KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Schule

"Arbeite ich im Ehrenamt?"

Schule: "Arbeite ich im Ehrenamt?"
|

Datum:

Seit zwanzig Jahren ist Nele Baumeister Lehrerin im Großraum Stuttgart. Sie kennt Höhen und Tiefen des Berufs, lange haben sie sich die Waage gehalten, mittlerweile aber nicht mehr, sagt sie. Ein Hilferuf aus der Grundschulpraxis.

Baden-Württemberg ist Absteiger in vielen Bildungsvergleichen. Seit Jahrzehnten wird herumgedoktert, sogar an den Fakten. Fachleuten in Politik, Kommunen und Verbänden fällt es zunehmend schwer, sich über Gründe für die vielen Baustellen zu verständigen, inhaltliche Schnittmengen werden rarer. Die einen – Grüne und SPD – finden weder parlamentarische Mehrheiten noch ausreichend Akzeptanz in der Bevölkerung für ihre Vision aus Gymnasium und Gemeinschaftsschule, die anderen setzen auf eine klare Trennung ab Klasse fünf in Gymnasium, Real-, Gemeinschafts-, Werkreal- oder Hauptschule und auf den Erhalt möglichst homogener Schülergruppen. Eben erst haben CDU und FDP versucht, Gespräche über einen sogenannten "Schulfrieden" in Gang zu bringen, einen verbindlichen Konsens also, der in die Zukunft weist und dort auch Gültigkeit hat. Die Gespräche drohen schon vor dem Start zu scheitern, zu viel Prestige und Sturheit sind im Spiel.  

Drei Wünsche an die gute Fee

Nele Baumeister (Name geändert) könnte helfen mit ihrer Wortmeldung aus einer schulischen Wirklichkeit, die in vielen Bereichen eine glatte Sechs verdient. Sie weiß aus der Praxis, was falsch läuft in der Grundschule, die so wichtig ist fürs weitere Fortkommen. Ihre drei Wünsche, die sie zügig einer fiktiven Fee unterbreiten könnte, illustrieren den Reformbedarf: Auch Grundschul-Klassenlehrer:innen brauchen Zeit und damit eine Entlastung vom Unterricht, um ihre diversen Aufgaben darüber hinaus erledigen zu können. Die Bezahlung muss auf A13 (4.700 bis 5.800 Euro) angeglichen und die Größe der Klassen insgesamt deutlich verringert werden. Denn Grundschulen sind Gemeinschaftsschulen mit Kindern auf unterschiedlichstem Niveau. Die einen können schon in der ersten Klasse weit über die Zahl zehn hinaus addieren und subtrahieren, andere kaum einen Bleistift richtig halten. "Meine Leistung ist es, gerade den Schwachen vieles beizubringen", sagt die Lehrerin. Manchmal, wenn Gruppen- oder Projektarbeiten anstehen, trägt sie Sportkleidung, "weil ich so ins Schwitzen komme".

Der Lehrerin an einer Grundschule in bürgerlich-liberaler Umgebung der Landeshauptstadt ist klar, dass die Fee ein großes Füllhorn dabeihaben müsste. Gelten lassen will sie die gebetsmühlenartig wiederholten Hinweise auf knappe Kassen dennoch nicht. Gerade weil vielfach bewiesen ist, wie sich Versäumnisse in Kitas und Grundschulen später rächen. "Gesamtwirtschaftlich, bei Betrachtung der späteren Einkommen und der erwarteten Arbeitslosigkeit, zeigt sich, dass Schulen die einzigartige Chance bieten, die Fähigkeiten einer jeden Schülergeneration zu entwickeln und damit einen entscheidenden Beitrag zum langfristigen Wohlstand eines Landes zu leisten", schreibt auch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) in einer Zusammenfassung von Erkenntnissen, die schon in den Sechzigerjahren gewonnen worden waren. 

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der bekanntlich selbst in einem anderen Jahrtausend unterrichtet hat, und Kultusministerin Theresa Schopper (beide Grüne) halten konkreten Forderungen wie denen von Nele Baumeister und den einschlägigen Verbänden nackte Zahlen entgegen. Das klingt kühl, etwa wenn sie darauf verweisen, dass ohnehin schon jeder vierte Euro aus dem Landeshaushalt in die Bildung fließt. Und speziell mit Blick auf die Grundschule finden sie Worte, die nach Formel und Floskel riechen: "Auf den Anfang kommt es an."

Tausendfach haben baden-württembergische Bildungspolitiker:innen in den vergangenen Jahren diese sechs Worte wiedergekäut. Gerade Grüne, die bekanntlich seit inzwischen fast 13 Jahren die Landesregierung anführen. Tausendfach gebrochen wurde das Versprechen, besonderes Augenmerk auf Kitas und die ersten vier Schuljahr zu legen. Denn statt mehr gibt es weniger Lehrkräfte, dementsprechend mehr statt weniger Unterrichtsausfall. Und die Anforderungen an Lehrkräfte, weiß Nele Baumeister, sind viel zu unpräzise.

Elterngespräche und Schullandheim sind Ehrenamt

Aktuelles Beispiel ist die Erziehungspartnerschaft, die Kretschmann erneut ins Spiel gebracht hat, diesmal rund um die Grundschulempfehlung. Seine Behauptung: Hielten sich mehr Eltern an den Rat der Lehrkräfte, gäbe es in den weiterführenden Schulen nicht so viele Probleme. Baumeister weiß genau, wovon er spricht, Kretschmann aber ganz offensichtlich nicht, was seine Forderung im Alltag auslösen würde. Denn: Pädagog:innen, die die Zusammenarbeit mit Eltern ernst nehmen und letztere nicht Im Schnelldurchlauf abspeisen, opfern ihre Freizeit. Ein Beispiel von vielen: Nach Corona sind Erschöpfung und Verunsicherung groß; an der Schule läuft der erste Elternabend in Präsenz anders als erwartet; 18 oder 20 Einzelgespräche sind die Folge, um allen Interessierten das Gefühl zu geben, die eigenen Probleme und die ihrer Kinder werden gehört und ernst genommen. Die neun oder zehn Stunden, die Lehrkräfte auf diese Weise investieren, sind als unbezahltes Engagement irgendwie eingepreist. "Arbeite ich im Ehrenamt?", fragt sie rhetorisch und führt ihre vielen zusätzlichen Aufgaben ins Feld. Dazu zählt das Organisieren von Festen, Ausflügen oder Schullandheimaufenthalten – "und sie notfalls auch privat mitzubezahlen", also ohne jeden Ausgleich, ohne jede zeitliche Anrechnung.

Hinzu kommt in ihren Augen grob Überflüssiges: Die Mutter von zwei Kindern im Gymnasium – G8, übrigens ohne Überforderung – hat am Medienentwicklungsplan für künftigen Unterricht mitgearbeitet. Der ist 35 Seiten stark und war Voraussetzung, um an Geld aus dem Digitalpakt von Bund und Land zu kommen. Eine detaillierte Analyse des Ist-Stands musste eingereicht werden: von den bereits aufgegriffenen Themen bis zu den gespendeten Tablets und detaillierten Plänen in jedem einzelnen Fach für die Zukunft. Alle Beteiligen hätten die investierte Zeit gern anders verwendet, zumal die Ausstattung bis heute hinter den bildungspolitischen Ansprüchen herhinkt. 

Ohnehin zöge Nele Baumeister es vor, in der realen Welt mit mehr Geld für kleinere Klassen zu sorgen. Im vergangenen Schuljahr hat sie 28 Kinder unterrichtet – exakt die Zahl eins unter dem Klassenteiler, denn ab dem 29. Schulkind wird eine zweite Klasse gebildet. In diesem Jahr sind es 17 Schüler:innen. Finanzpolitiker:innen suchen parteiübergreifend seit Jahren nach Einsparmöglichkeiten und wollen derart kleine Klassen auffüllen durch regionalen Ausgleich. Denn unstrittig sind kleinere Klassen teurer. Sie sind aber auch ungerecht jenen gegenüber, die in großen sitzen.

Mehr Wertschätzung, auch für Grundschullehrkräfte

In alle Schularten wird seit Langem von Kollegien, von den Verbänden, der GEW oder von Elternvertretungen gefordert, die Klassenteiler zu senken, vor allem für die Realschulen mit der besonders heterogenen Schülerschaft. Selbst schrittweises Vorgehen würde alljährlich mehrstellige Millionensummen zusätzlich verschlingen. Für Praktiker:innen steht allerdings schon seit Langem fest, dass ein Drehen an dieser Stellschraube viele Probleme lösen würde, weil Schüler:innen viel individueller gefördert werden können, gerade in der Grundschule und in elementaren Fertigkeiten. "Und wir Lehrkräfte sind viel zufrieden und damit leistungsfähiger", weiß Baumeister.

Ihr dritter Wunsch trägt ebenfalls in Ehren Patina: Grundschullehrkräfte in Baden-Württemberg werden nach A 12 bezahlt, was einem Einstiegsgehalt von knapp 3900 Euro brutto entspricht. Schopper wird in diesem Fall ebenso nicht müde darauf hinzuweisen, dass A 12 hierzulande durchaus mit A 13 in anderen Bundesländern vergleichbar ist. Nele Baumeister spricht aber davon, dass das Minus im Vergleich zum Gymnasium mit den deutlich homogeneren Klassen einfach nicht gerechtfertigt ist: "Wertschätzung sieht anders aus."

Pläne, solchen und anderen Missständen zu Leibe zu rücken, waren schon weit gereift unter Grünen und Sozialdemokraten, als die sich 2011 auf eine Koalition verständigten. Fast auf den Tag genau vor zehn Jahren legte eine Expert:innen-Kommission ihre Empfehlungen vor, beispielsweise die Bezahlung anzugleichen: "Lehrkräfte an Grundschulen stehen vor der Herausforderung", hieß es da, "einerseits als Klassenlehrerin oder Klassenlehrer vielseitig und fächerübergreifend zu arbeiten und andererseits ihren Unterricht mit hoher fachlicher Expertise erteilen zu sollen."

Immer mehr Lehrer:innen reduzieren ihre Arbeitszeit

Auch die Reform scheiterte vor allem am Geld. Seither wird die Idee immer wieder hin und her gewendet, zuletzt von den Grünen, die eine Überführung nach A 13 in Stufen vorschlugen. Schopper muss bremsen: "Wir haben im Haushalt momentan nicht die entsprechenden Gelder für eine A13-Regelung", denn immerhin gehe es um fast 20.000 Stellen oder zusätzlich rund 190 Millionen Euro pro Jahr. Und Nele Baumeister versteht die Welt nicht mehr. Sie will nicht jammern im Wissen, dass ihr Berufsstand landläufig ohnehin als privilegiert betrachtet wird – angesichts von Ferien und Freizeit. Sie will aber nicht mehr schweigen über die Mangelwirtschaft im Schulalltag und über die systemimmanenten Ungerechtigkeiten.

Denn die haben im Fall von Nele Baumeister – und es gibt sehr viele Neles an den gut 2.200 Grundschulen im Land – Konsequenzen: Sie ist nicht nur überzeugt, dass die Ergebnisse zum Beispiel beim Lesen, Rechnen oder Schreiben nicht besser werden. Sie hat mittlerweile zudem persönlich die Reißleine gezogen und arbeitet weniger, um sich die Leidenschaft für ihren Beruf zu erhalten. Während Kretschmann und Schopper hoffen, dass Teilzeitkräfte wieder in Vollzeit unterrichten, ist die Entwicklung vor Ort vielfach eine gegenteilige. Gerade besonders Engagierte geben wichtige Zusatzaufgaben ab wie die Koordinierung zwischen Kita und Schule. Oder sie reduzieren ihr Deputat von 100 auf 80 Prozent.

Dazu drückt Baumeister mit ihren 20 Berufsjahren ein Umstand grundsätzlich aufs Gemüt. Als junge Lehrerin war sie an einem Brennpunkt, an einem jener Standorte, an denen Baden-Württemberg zeigen wollte, wie Aufstieg durch Bildung möglich ist. Mit Sozialarbeit, engen kollegialen Kontakten zu Jugendamt und Polizei, mit Ganztagsunterricht und der großen Hoffnung, dass von den vielen "ungemein positiven Erkenntnissen" irgendwann alle Schulen im ganzen Land profitieren können. Dem war aber nicht so. Im Gegenteil. "Wir hatten so viel von dem, was heute als anzustrebend dargestellt wird", sagt sie, allen voran die multiprofessionellen Teams. Und dann sagt sie noch etwas. Sie liebe ihren Beruf, aber der Umgang mit Lehrkräften, mit Schüler:innen und Eltern sei für das vergleichsweise reiche Baden-Württemberg "eine Schande".

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


5 Kommentare verfügbar

  • Irene Waller
    am 15.02.2024
    Antworten
    Man wird nicht recht schlau aus dem, was die Frau Baumeister so umtreibt. Denkt sie, dass sie außerhalb ihres 28 Stunden Deputats "im Ehrenamt" arbeitet und nicht wie andere auch in einer 37,5-Stunden Woche, wozu eben auch Elterngespräche und weiteres gehören (von wegen privilegierte Ferien und…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!