KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Auf der Straße

Leuchtturm voraus

Auf der Straße: Leuchtturm voraus
|

Datum:

Der Unterschied zwischen Spazierengehen und Schreiben übers Spazierengehen ist, dass einen beim Schreiben niemand sieht. Es könnte also sein, dass eine Kolumne mit wütenden Aufrufen zum Krieg gegen die Umweltpolitik von einem Kerl getippt wurde, der mit nichts anderem als einer in Bangladesch gefertigten Unterhose aus dem 1-Euro-Shop auf seinem Schreibtischhocker sitzt. Kein Problem, weil er seine Bude mitten im Winter Tag und Nacht auf 28 Grad erhitzt, auch wenn das Gas dafür mehr kostet, als das Honorar für das Geschreibsel einbringt. "Man kann ja nie wissen", steht auf dem Grabstein von Kurt Schwitters.

Der 1948 verstorbene Künstler und Dadaist hat 1927 zur Stuttgarter Ausstellung "Die Wohnung" einen Aufsatz mit dem Titel "Komplimente für den Weißenhof" geschrieben. Darin widmet er sich auch den "Behörden in Stuttgart und Württemberg", die am Zustandekommen der Schau des Deutschen Werkbundes über das Neue Bauen mit dem heutigen Architekturdenkmal Weißenhof beteiligt waren. Die Amtsträger kamen ihm vor, "als wären sie Hühnerglucken, die falsche Eier ausgebrütet haben, und nun stehen sie am Ufer des Teichs und sehen mit Stolz und mit Grauen, wie die Entenküklein, die sie aber doch für ihre Kinder ansehen, weit hinaus auf die Wasserfläche schwimmen, wo sie ihnen nicht folgen können".

An diese Geschichte will das geschichtsbewusste Stuttgart 2027 mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) anknüpfen. Seit 2017 wird an diesem Unternehmen gearbeitet. Die Gier in den konservativen Teilen der Kommunalpolitik nach städtischen Weltereignissen muss allerdings schon vorher gestillt werden. Regelmäßig sind Brunstschreie aus dem Rathaus nach "Leuchttürmen" zu hören. Man muss diesen Begriff nicht wörtlich nehmen. Ein "Leuchtturm" ist für Provinzpolitiker:innen im Rathaus irgendein Ding, das irgendwo in der Stadt hingepflanzt werden muss – in der lustigen Absicht, über alle vermüllten Ozeane vor unserer Haustür hinweg Glanzlichter zu senden. So soll der Rest der Welt animiert werden, berauscht von der Magie der Leuchttürme unterm Fernsehturm in die Weltstadt zwischen Hängen und Würgen am verbuddelten Nesenbach zu eilen.

Wie geht Big City?

Als Leuchtturm wird etwa ein bis dato imaginäres Kunstobjekt gehandelt, für das vom Gemeinderat blanko 1,5 Millionen Euro bewilligt wurden. Diese genialische Idee kam auf, als Ausflügler aus CDU-Beständen 2021 bei ihrem Dörflerblick auf den von Christo verpackten Pariser Triumphbogen ahnten, dass es sich bei dieser Sache um eine "Touristen-Attraktion" handeln müsse. Und man so etwas dringend auch zu Hause im Schwäbischen brauche, ganz egal, wo und wie, auf jeden Fall toute de suite und voll der Leuchtturm. So geht Big City.

Der Begriff "Leuchtturm" wird bei allen Stuttgarter Bautigerräuschen so hartnäckig hinausposaunt, dass wir demnächst vor lauter in die Welt gesendeten Armleuchtersignalen die Sonne nicht mehr sehen. Ganz gleich, ob bei einem bisher nicht definierten Eye-Catcher im Bannkreis des ewigen Bahnhofneubaus oder einem anvisierten Konzerthaus im Vorstadtrevier. Die Stadt soll dank solcher Großmannssucht-Vehikel überrannt werden von Touristen aus aller Welt, noch bevor Stuttgart 21 leuchtet und Verstrahlte aus fünf Kontinenten die Kelchstützen der neuen Eisenbahnhaltestelle bis zum Orgasmus umschlingen. Zu beachten bitte ich: Wenn hierzulande etwas als "weltweit einmalig" gefeiert wird, liegt der Verdacht nahe, dass es der Rest der Welt nicht braucht.

Neu ist diese Entwicklung nicht. In maßgeblichen Kessel-Köpfen hausen seit je Gigantomanie-Süchte, in Fachkreisen auch als Komplexe bekannt. Nur der Minderwertigkeitskomplex war in dieser Stadt noch nie vom Abriss bedroht. Denn das Bedürfnis, an den Wolken zu kratzen und in den Himmel des Weltruhms einzudringen, ist monströs verbreitet. Dass dies auch mit Macho-Gelüsten nach Viagra-Architektur zu tun hat, liegt nahe. Mann wächst mit jedem Leuchtturm.

Eines der ganz großen Projekte in diesem Genre der Selbsterhöhung war ja schon zu Beginn des neuen Jahrtausends ein sogenannter Trump-Tower aus dem Reich des späteren US-Präsidenten. Der damalige Rathaus-Vorsteher Wolfgang Schuster (CDU) war ganz scharf auf dieses hässliche Erektionsgebilde. Nur mit viel Glück wurde der windige Immobiliendeal, bei dem im Stile Trumps ein politisch rechtslastiger Manager mitmischte, verhindert. Und die letzten Gelassenen in den Grüften der Stadt sangen mit Rio Reiser: "Halleluja, der Turm stürzt ein."

Bis vor Kurzem dominierte im Stuttgarter Lighthouse-Fieber übrigens ein anderer Strategie- und Markenbegriff: Allenthalben war im Gemeinderat, der sich im Bemühen um Großstadt-Sound gern "der Rat" nennt, von "Landmarks" die Rede. Dieses englische Wort für Sehenswürdigkeit machte regelmäßig die Runde, wenn die Aushebung eines neuen Baulochs anstand. Dass Landmark durch Leuchtturm ersetzt wurde, könnte mit Baden-Württembergs Welt erobernder Werbekampagne "The Länd" zu tun haben. Womöglich wäre einiges durcheinandergeraten beim Imitsch-Bränding.

Die Bombe tickt

Ich muss noch klarstellen, dass ich nicht nur mit einer in Bangladesch gefertigten Unterhose aus dem 1-Euro-Shop auf meinem Bürostuhl sitze. Beim Gedanken an all die geplanten Leuchttürme um mich herum hätte ich jedoch kaum noch Bedenken, diese Garderobe nicht erst nach dem Spaziergang, sondern schon vorher anzulegen. Nur noch in der Alles-Wurscht-Haltung der finalen Selbstaufgabe ist es auszuhalten, was in den Köpfen politisch führender Leuchten herumschwirrt. Der oberste Stuttgarter Rathäusler beispielsweise hat sich neulich mit Narrenkappe an der Spitze des Landeimarken-Rankings mit diesem Satz positioniert: "Ein Leben ohne den Stuttgarter Karneval ist möglich, aber sinnlos."

Pappnase hin oder her: Im Namen von Loriots Möpsen muss hier das Gesetz der Satisfaktion greifen. Die Meinungsfreiheit schützt nicht bei jedem Verbrechen gegen die unantastbare Würde des Humors.

Wie gesagt, angesichts der herrschenden Zustände wäre es inzwischen durchaus angebracht, Spaziergänge allein in Unterhosen zu unternehmen. Und eine Spazier-Gang zu gründen, eine Bande von Strolchen und Streunern, die als Flitzer im Gehtempo auf den Verlust der letzten Menschlichkeit aufmerksam macht. Auf all die Sinnlosigkeit. Denn mitten in den Protesten gegen die AfD und ihren braunen Sumpf formiert sich hierzulande eine AfD neuen Stils: die Atombombenpartei für Deutschland. "Nukleare Abschreckung: Sollte Deutschland eine Atombombe bauen?", fragt die FAZ. Zuvor hat die SPD-Europapolitikerin Barley die Menschheit ermahnt, es müsse über eine "gemeinsame europäische Atombombe" nachgedacht werden. Und diesmal singen wir mit Geier Sturzflug: "Besuchen Sie Europa, solange es noch steht."

Armer Oppenheimer, sage ich, gerade haben wir dich noch im Kino gesehen. Doch sie hören nicht auf, niemals. In Deutschland, wo bekanntlich der Tod ein Meister ist, verbreitet sich das militaristische Aufrüstungsgebrüll in diesen Tagen der "Zeitenwende" so selbstverständlich, als wäre alles vergessen. Als wären die Kriege keine Kriege mehr und Ratten und Soldaten nicht wie eh und je in denselben Schützengräben.

Und so gehe ich durch die Straßen, lese an einem Schaukasten die Parship-Reklame – "Wenn's passt, haltet ihr Händchen statt Handys" – und am Fenster der evangelischen Kirche am Hospitalhof Bert Brechts Gedicht "General, dein Tank ist ein starker Wagen". Unterwegs denke ich daran, wie wir mit Aktionen gegen die Faschisten beschäftigt sind, während über unseren Leuchtturmwärtern die Bombe tickt. Neuerdings ziehe ich den Kopf ein, wenn ich ein Flugzeug höre, und sage laut und fröhlich mit Kurt Schwitters: "Man kann ja nie wissen."

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!