KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Bürgerentscheid in Weilheim

Wasserstoff-Fabrik contra Grünland

Bürgerentscheid in Weilheim: Wasserstoff-Fabrik contra Grünland
|

Datum:

Soll in Weilheim an der Teck eine Fabrik für Wasserstoffantrieb gebaut werden oder nicht? Am 24. April stimmen die BürgerInnen darüber ab. Bis dahin wird gekämpft: Die einen wollen 30 Hektar Grün erhalten, die anderen die neue Technologie. Die Sorge um die Zukunft beschwören beide Seiten.

Es liegt Schnee in Weilheim an diesem Wochenende, an dem nochmal kurz der Winter einzog. Das 10.400-Einwohnerstädtchen ist stolz ist auf seinen mittelalterlichen Ortskern mit Fachwerkhäusern und spätgotischer Kirche. Vor drei Jahren konnte das 700-jährige Bestehen gefeiert werden. "Da haben wir Glück gehabt", erzählt Siegfried Lehmann strahlend. "Ein Jahr später und die ganze Sache wäre ausgefallen."

Der 72-jährige Urweilheimer saß 16 Jahre lang im Gemeinderat. Für die Liste Soziale Bürgervereinigung, SBV. Noch immer ist er als Nachtwächter unterwegs, führt Menschen durch Weilheim und weiß über jeden Stein Bescheid. Der Ex-Sozialdemokrat – "bei Schröder bin ich ausgetreten" – steht auf der "Ja-Seite". "Ja" bedeutet, für das neue 30 Hektar großes Gewerbegebiet Rosenloh zu stimmen. 15 Hektar davon wären für die Wasserstofffabrik von Cellcentric, einer Kooperation von Daimler Truck und Volvo Truck. Antrieb für LKW also. Wenn alles klappt, soll das Produkt bis 2026 vom Band laufen. Lehmann ist überzeugt: "Davon profitieren auch die Weilheimer. Dass wir mal so eine große Fabrik bekommen – boah!" Er hat die Steuereinnahmen im Blick: "Aber dann machen wir das nicht so wie Sindelfingen, goldene Wasserhähne und so." Wieder lacht er. Weilheim brauche vielmehr dringend einen weiteren Kindergarten. Einerseits.

Andererseits: 30 Hektar Grünfläche würden wegfallen. Das bringt natürlich Naturfreunde auf den Plan. In der Initiative Rosenloh kämpfen AktivistInnen für den Erhalt der jetzigen Äcker und Wiesen. Das sei wichtiger für die Menschen, sagen sie und verweisen auf den Klimawandel. "Die Natur ist das beste Klimawerk", sagt Petra Kautter, 48, angehende Bewegungspädagogin. Mit Rebecca Zabel und Hansjörg Diez steht sie am Rande des schneeverwehten Geländes, das Gewerbegebiet werden könnte. Diez, 66, ehemaliger Landschaftsgärtner und heute Nebenerwerbslandwirt, erfüllt das Naturschützerklischee: hagere Gestalt, wettergegerbtes Gesicht mit Lachfältchen, grauer Rauschebart. Er zeigt aufs Gelände, beschreibt die riesigen Dimensionen – 30 Fußballfelder.

Äcker werden Fabrik, Fabrik wird Klimawerk

Die Augen wandern über die weißen, kleinteiligen Felder, auf denen im Sommer Kartoffeln, Mais und Weizen wachsen, am Rand des betonierten Feldwegs stehen Bäume. "Ausgleichsmaßnahmen für die Schnellbahnstrecke", sagt Diez. Die bildet zusammen mit der Autobahn A8, die für unablässiges Motorenrauschen sorgt, die Grenze für das Gewerbegebiet. Die Rosenloh-ErhalterInnen reden von Versiegelung, wichtigen Böden für Nahrungsmittelanbau, Lebensgrundlagen. "Wir sind nicht gegen die Fabrik an sich", betont Rebecca Zabel, "aber nicht an diesem Standort." Für neues Gewerbe sollten Industriebrachen genutzt werden, zum Beispiel die ehemalige Papierfabrik Scheuffelen. "Aber so etwas ist oft teurer als Ackerboden."

Umweltschädigung will sich Cellcentric nicht nachsagen lassen. Das Unternehmen fährt eine große Werbekampagne im Ort, schreibt vom "Klimawerk", um die BewohnerInnen vom "Ja" zu überzeugen. Man will endlich Planungssicherheit. Die erste Wahl war auf das Gelände Hungerberg in Dettingen/Teck gefallen, sieben Kilometer entfernt. Doch dort stimmten in einem Bürgerentscheid im vorigen September 62 Prozent für den Erhalt der Ackerflächen.

Nun also Weilheim. Für Cellcentric ist die Nähe zu Nabern wichtig, einem Ortsteil von Kirchheim/Teck und nur vier Kilometer weg. Dort wird seit rund 25 Jahren an der Brennstoffzelle gearbeitet, und die aktuell 400 Beschäftigten will man mitnehmen ins neue Werk. Mal investierte Daimler in Nabern, mal schrumpfte Daimler den Standort. Der Betriebsratsvorsitzende Rainer Bauer erinnert sich mit Grausen: "Das war immer ein Hin und Her." Nun herrsche Euphorie im Werk. "Endlich ist der Druck durch die EU so immens, dass es vorangeht. Und durch die Kooperation mit Volvo gibt's auch das Geld." Er hofft inständig, dass die WeilheimerInnen die Fabrik befürworten. "Dann käme alles an einen Ort: Wir aus Nabern, die KollegInnen aus Esslingen. Forschung, Entwicklung, Produktion – alles unter einem Dach!" Man rechne mit 800 bis 1.000 Arbeitsplätzen, etwa die Hälfte davon neu. "Bei der Brennstoffzelle ist noch relativ viel Handarbeit nötig, das wird nicht so eine Roboterproduktion wie bei Tesla in Grünheide", ist der Elektroingenieur sicher. Und noch etwas sei besser als in Grünheide, Brandenburg: "Seit vorigem Jahr sind wir nach jahrelanger Auseinandersetzung endlich tarifgebunden, das werden also sehr gut bezahlte Arbeitsplätze."

Die Marktleute halten nix davon

Cellcentric hat einen Infostand vor dem 250 Jahre alten Weilheimer Rathaus aufgebaut. Inklusive einer Brennstoffzelle und eines Kaffeedreirads, der Kaffee ist gratis. Es gibt Prospekte mit Slogans wie "Ach du grünes neues" und "Werk-Life-Balance", die werben für das "Klimawerk", das eine Vorzeigefabrik werden soll: 40.000 Quadratmeter Voltaik für den eigenen Energiebedarf, sechs Hektar begrünte Flächen, Abwärme für bis zu 500 Haushalte, Fahrradwege. Hört sich alles gut an. Darüber reden wollen die Cellcentricer am Stand aber nicht. Jedenfalls nicht mit der Presse. "Sie haben ja keinen Pressetermin ausgemacht", sagt eine etwa 40-jährige Frau, die von einem Kollegen als "zuständig für Presse" bezeichnet wird.

Egal. Es gibt andere, die reden wollen. Um die Ecke vom Rathaus bestücken sechs Stände den Wochenmarkt. Fünf davon verkaufen Gemüse, vor allem aus der Region. Hier ist man eher auf der Nein-Seite. Am Stand vom Hof-Lädle Owen jobbt die Schülerin Sarah, 16 Jahre alt, sie darf also mitabstimmen. 30 Hektar sind ihr zu viel Flächenverbrauch. "Das wird immer mehr. Andererseits schimpfen die Leute, dass die Lebensmittel dauernd teurer werden. Gerade jetzt sehen wir doch: Getreide wird gebraucht."

Am Dreirad-Kaffeestand von Cellcentric unterhält sich der stellvertretende Bürgermeister mit Gleichgesinnten. Auch er heißt Rainer Bauer, arbeitet aber nicht bei Cellcentric. "Das ist unser Winzer. Er hat den höchsten Weinberg von Württemberg", stellt Siegfried Lehmann ihn vor. Bauer sitzt für die Unabhängigen Wähler im Gemeinderat. Die haben sich in den 1980ern von den Freien Wählern abgespaltet. "Das waren mehr so die Honoratioren der Stadt", sagt Bauer. Die SBV, die Liste von Lehmann, bildete sich vor etwa 30 Jahren gegen eine geplante Umgehungsstraße. Die ist nie gekommen. Dann gibt es noch die BdF, die Bürgerdemokratische Fraktion, die sich mal gründete, um die Limburghalle zu erhalten. Hat geklappt. So sitzt im Weilheimer Gemeinderat keine einzige Partei. Inhaltlich grundsätzliche Unterschiede gebe es eigentlich keine, sind sich Lehmann und Bauer einig. Bauer ist woanders allerdings doch Partei, für die CDU sitzt er im Kreistag.

Bauer ist Ja-Seite, für die Cellcentric-Fabrik. Die Technologie findet er gut, die Chancen für Weilheim auch. "Meine Enkel wollen auch mal hier arbeiten." Die Fläche zwischen Landstraße und Autobahn hält er für landwirtschaftlich unbedeutend. Und Cellcentric täte doch alles, um umweltverträglich zu bauen. "Wasserstoff ist die Technologie für die nächsten 30, 40 Jahre", ist der Ex-Polizist überzeugt. "Und die Leute aus Untertürkheim wollen auch noch irgendwo arbeiten, wenn der Verbrenner-Motor weg ist." Mit allen Folgen eines so großen Gewerbegebietes – mehr Verkehr, mehr Wohnungsbedarf, Erhalt der Infrastruktur – werde man fertig, ist Bauer sicher.

Um gewappnet zu sein, spricht die Kommune bereits mit den ersten Grundstückseigentümern vom Rosenloh. 180 verschiedene seien das, sagt Bauer. "Zusammengepachtet von etwa zehn Leuten." Wichtig ist ihm, dass neben der Fläche für Cellcentric auch 15 Hektar für einheimische und neue Betriebe vorgehalten würden. Anfragen gäbe es bereits zuhauf. "Zulieferer und so. Da herrscht jetzt natürlich eine gewisse Goldgräberstimmung." Bauer zuckt mit den Schultern. Man müsse abwägen: "Wenn die grüne Wiese bleibt, geht Cellcentric woanders hin."

Grüne wollen die Brennstoffzelle in der Region

Vielleicht nach Ostdeutschland, da zieht es gerade ja manchen Großinvestor hin. Das will die Landeregierung auf jeden Fall verhindern. Der zuständige grüne Abgeordnete für Weilheim ist Andreas Schwarz, seines Zeichens Fraktionsvorsitzender im Landtag. Cellcentric werde seiner Überzeugung nach eine "green factory, klimaneutral!". Vor allem will er in Zeiten der Transformation "Zukunftstechnologie" im Land halten. In den vergangenen zehn Jahren Verkehrspolitik habe man es nicht geschafft, CO2 einzusparen. "Ich bin Realist: Wir werden weiterhin Güterverkehr auf der Straße haben, und der muss mit Brennstoffzelle passieren!"

Hop oder top? Die WeilheimerInnen entscheiden's

Die Frage zum Bürgerentscheid am Sonntag, dem 24. April lautet: "Sind Sie bereit, im Bereich Rosenloh circa 30 Hektar Gewerbeflächen für ortsansässige Betriebe, die Ansiedlung von Klimaschutz/technologieunternehmen sowie den Bau einer Entlastungsstraße zu ermöglichen?"

Am Ende ist wie stets die Mehrheit entscheidend. Mehrheit bei einem Bürgerentscheid ist, wenn mindestens 20 Prozent der Wahlberechtigten für eine Seite gestimmt haben. Kommt eine solche Mehrheit nicht zustande, entscheidet der Gemeinderat, und der ist in Weilheim nahezu einstimmig für das Gewerbegebiet. Mehr Infos hier. (lee)

Zudem werde jetzt eine Machbarkeitsstudie erarbeitet für die Eisenbahnstrecke nach und über Weilheim hinaus oder für eine Straßenbahn-Stadtbahnstrecke; es werde über einen Expressbus geredet; man werde gute Ausgleichsmaßnahmen hinbekommen. Schwarz: "Wir legen da alle Hebel auf Grün!" Und zwar so sehr, dass am nächsten Dienstag (12. April) Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach Weilheim kommt, um für Cellcentric zu werben.

Auch die Bürgerinitiative wirbt weiter für ihr Anliegen. Mit Flyern, Filmvorführung und Veranstaltungen. Am 13. April wird der Ökonom Thilo Sekol über wirtschaftliche und ökologische Folgen von Flächenexpansion reden. "Da gewinnen die Kommunen nämlich nicht immer automatisch", sagt Rebecca Zabel. Ernst schaut sie auf die Felder. Sicher, ein Naherholungsgebiet wäre das Gelände nicht. "Aber ein Spaziergangs-, ein Mittagspausengebiet." Auch wichtig. Mitstreiter Diez befürchtet zudem, mit der Fabrik "verschwindet die Gemütlichkeit".

Ein kleiner Transporter kommt auf den Feldweg gefahren, der Fahrer steigt aus, will kurz reden. Bernd Bihr heiße er, er sei motorsportbegeistert. Und wie steht er zu den Plänen? Bihr stöhnt. "Das ist ganz schwer." Einerseits: "Weilheim soll so bleiben, wie es ist." Andererseits: "Ich komm' vom Maschinenbau, da gibt es dann vielleicht Aufträge." Er zuckt ratlos mit den Schultern.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


1 Kommentar verfügbar

  • Reinhard Muth
    am 06.04.2022
    Antworten
    Warum traut sich die Kontext Redaktion nicht an den Kern des Wasserstoffthemas heran? "Klimawerk" ist reines Greenwashing. Wasserstoff in der Mobilität leistet keinen Beitrag zum Klimaschutz, sondern beschleunigt eher den Klimawandel. Grund ist der sehr schlechte Wirkungsgrad der…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!