KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Crowdfunding für Denkmalschutz

Crowdfunding für Denkmalschutz
|

Datum:

Ist der Denkmalschutz mehr wert ist als das Papier, auf dem er steht? Das wird sich am Franz-Rohde-Haus von Otto Bartning in Karlsruhe erweisen. Und an der Mannheimer Multihalle, einem wichtigen Bauwerk des berühmten Architekten Frei Otto.

"Dieses idyllische Pflegeheim wurde im Baustil der 30er-Jahre erbaut", wirbt die Website der <link http: www.karlsruher-stadtmission.de unsere-angebote pflegeheime franz-rhode-haus.php _blank external-link>Evangelischen Stadtmission Karlsruhe für das Franz-Rohde-Haus: "Ein großzügig angelegter Park mit altem Baumbestand, Gemüsebeeten, einem Hasengehege und einem Barfußparcours, ermöglicht körperliche und geistige Anregung und Entspannung in natürlicher Umgebung." Doch die Idylle trügt. 

Der Betreiber selbst, die Stadtmission, hat vor einem Jahr eine Bauvoranfrage für einen Neubau gestellt. Das heißt, der denkmalgeschützte Bau würde abgerissen, die Bäume gefällt. Der Grund: Die Landesheimbauverordnung verlangt, dass es in Pflegeheimen ab September 2019 nur noch Einzelzimmer geben darf. Das Franz-Rohde-Haus besteht aber nur aus Doppelzimmern. Ein Umbau des Heims sei nicht wirtschaftlich, argumentiert der Verein. Für das Bauordnungsamt nachvollziehbar, das dem Antrag stattgegeben hat.

Entsetzte Anwohner der Karlsruher Weststadt gründeten <link http: www.rettet-franz-rohde-haus-karlsruhe.de _blank external-link>eine Bürgerinitiative. Anfangs wurde ihnen vorgehalten, ihnen es ginge nur um ihre Privilegien als Bewohner des beschaulichen Musikerviertels. Doch der Denkmalpfleger Clemens Kieser bestätigt: Es handelt sich um einen denkmalgeschützten Bau des Architekten Otto Bartning. Offenbar hatte das Amt dem Abriss zugestimmt, ohne auch nur in die Denkmallisten zu schauen.

Bartning war eine zentralen Figuren der modernen Architektur in Deutschland. 1883 in Karlsruhe geboren, formulierte er bereits 1918 mit Walter Gropius das Bauhaus-Programm. Aber Gropius mochte keine anderen Götter neben sich haben und gründete die Designschule allein. Bartning war 1926 auch Mitbegründer der Architektengemeinschaft "Der Ring" und mit Gropius und der Reichstagsabgeordneten Marie-Elisabeth Lüders Initiator der Reichsforschungsanstalt für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, die auch die Stuttgarter Weißenhofsiedlung mit finanziert hat. 

Karlsruher Franz-Rohde-Haus droht Abriss

Bartnings einziger Fehler: Der Enkel eines evangelischen Theologen, in der Nachkriegszeit Präsident des Bunds Deutscher Architekten (BDA), trat sehr viel bescheidener auf als der emsige Selbstvermarkter und Strippenzieher Gropius. Aber seine Bauten waren konsequent modern. Aufsehen erregte 1922 sein Entwurf einer expressionistischen Sternkirche. Die Essener Auferstehungskirche, ein kreisrunder Stahlbetonskelettbau, und die Stahlkirche auf der Ausstellung Pressa 1928 in Köln waren die modernsten Kirchenbauten ihrer Zeit. "Undeutscher Internationalismus", "marxistische Gesinnung", "Fabrikhallencharakter" – so beurteilten die Nazis Bartnings 1935 fertiggestellte Markuskirche in Karlsruhe.

Bekannt ist Bartning vor allem für seine Notkirchen, finanziert mit je 10 000 Dollar vom Weltrat der Kirchen und verschiedenen kirchlichen Organisationen der USA und der Schweiz. Von 1947 an entstanden 48 Kirchen in ganz Deutschland, weitere rund 50 Kapellen und Gemeindezentren folgten. Die Konstruktion beruht auf vorgefertigten Holzrippen. Beim Bau legten die Gemeinden selbst mit Hand an. Die Karlsruher Friedenskirche besteht aus Ziegeln des zerstörten Rathauses. Auch in Stuttgart gibt es eine Notkirche, die Ludwig-Hofacker-Kirche in der Dobelstraße. Derzeit läuft ein Antrag auf Aufnahme der Notkirchen ins Unesco-Weltkulturerbe.

Bartning war einer der wenigen, die das "Dritte Reich" halbwegs unkompromittiert überstanden, eben weil er in dieser Zeit fast nur Kirchen gebaut hat. Das Franz-Rohde-Haus in Karlsruhe steht für seine Haltung: keine Anbiederung an nationalsozialistischen Prunk und Pomp, ein unaufdringlicher Bau für einen sozialen Zweck. Mit Walmdach und Fledermausgauben, teils rundbogigen Sprossenfenstern und Fensterläden führt der Architekt eine Karlsruher Traditionslinie weiter, die von Friedrich Weinbrenner bis zu seinem Lehrer Friedrich Ostendorf reicht. Modern wirkt dagegen die zurückhaltende Asymmetrie. Von einer Loggia im zweiten Obergeschoss fällt der Blick auf die herrlichen alten Parkbäume.

Die <link http: www.rettet-franz-rohde-haus-karlsruhe.de iproc.php _blank external-link>Begründung des Denkmalamts hebt die Bemühung des Auftraggebers zur "Schaffung eines sorgenfreien und preiswerten Unterkommens für minderbemittelte, teils auch mittellose Volksgenossen und Volksgenossinnen" hervor, wie es 1937 im Förderantrag des ursprünglichen Betreibers, des Wichernbunds hieß, "die, wenn sie in eigenem Haushalt leben müssten, darben würden". Zum Bau selbst heißt es: "Form und Funktion entsprechen sich in besonders gelungener Weise, indem der Wohntrakt auf dem Grundstück zurückgesetzt wurde und so ein auf der Südseite gelegener, parkartiger Garten für die Bewohner entstand."

Die Bäume sind auch durch die Karlsruher Baumschutzsatzung (BSchS) geschützt. Ein Gutachter im Auftrag der Stadtmission musste sich daher ziemlich verrenken, um zu dem Ergebnis zu gelangen: "Gemäß § 6 Absatz 1 BSchS kann bzw. muss eine nach § 3 BSchS verbotene Handlung aber erlaubt werden, wenn der Schutzzweck der Satzung hierdurch nicht erheblich beeinträchtigt wird." Eine Nachfrage im Landesdenkmalamt bestätigt jedoch, dass auch der Park Bestandteil des Baudenkmals ist.

Kulturdenkmale pflegen – soweit zumutbar

Das <link http: www.landesrecht-bw.de jportal portal t a9v page bsbawueprod.psml action _blank external-link>Denkmalschutzgesetz des Landes hält fest: "Ein Kulturdenkmal darf nur mit Genehmigung der Denkmalschutzbehörde zerstört oder beseitigt werden." Allerdings heißt es in Paragraf 6: "Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmalen haben diese im Rahmen des Zumutbaren zu erhalten und pfleglich zu behandeln." Was zumutbar ist und was nicht, ist Auslegungssache. Wenn der Besitzer glaubhaft machen kann, dass ihn der Erhalt teurer kommt als Abriss und Neubau, läuft es in der Praxis freilich allzu oft auf Abriss hinaus.

Zwar heißt es auch: "Das Land trägt hierzu durch Zuschüsse nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel bei." Wie viel Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, sagt das Gesetz indes nicht. Es gibt Fälle, in denen entschieden wurde, dem Besitzer könne der Erhalt nicht zugemutet werden, weil er mit einem Neubau höhere Einnahmen erzielen kann. Wenn der Bestandsbau das Grundstück nicht maximal ausnützt, steht in diesem Fall der Denkmalschutz nur noch auf dem Papier. Das Franz-Rohde-Haus wäre hier kein Einzelfall.

Besonders pikant ist, dass das Otto-Bartning-Archiv der TU Darmstadt im kommenden Jahr die erste große <link http: www.wuestenrot-stiftung.de otto-bartning-ausstellungs-und-publikationsprojekt _blank external-link>Bartning-Retrospektive plant, die nach einer ersten Station in der Berliner Akademie der Künste auch nach Karlsruhe kommen soll. "Und wenn wir dann eine Abteilung einrichten müssten in der Ausstellung, um zu zeigen: hier stand einmal das Franz-Rohde-Haus" – dies würde Meinrad von Engelberg vom Bartning-Archiv <link http: www.swr.de swr2 programm sendungen journal die-stadt-karlsruhe-plant-abriss-eines-otto-bartning-gebaeudes-architekturdenkmal-in-gefahr id="659282/did=17418316/nid=659282/iyueqj/index.html" _blank external-link>gerne vermeiden.

"Wir sind mit Planern und Behörden dabei, eine gute Lösung zu finden", versichert Wolfgang Betting  Referent Pfarrer Martin Michels, dem Vorstandsvorsitzenden der Stadtmission, am Montag, den 18. Juli: "Aber das braucht Zeit, Arbeit und Ruhe." Sehr viel Zeit hat sich die Stadtmission indes nicht gelassen: Noch am selben Tag treten Michel und die Stadt Karlsruhe mit einem <link http: presse.karlsruhe.de db meldungen verkehr franz_rohde_haus_stadtmission_und_stadt.html _blank external-link>neuen Vorschlag an die Öffentlichkeit: Der Bau soll erhalten bleiben, allerdings zur Hälfte hinter einem viergeschossigen Neubau an der Straße verschwinden, sodass "das Bartning-Gebäude dann wie ein kleiner Gartenschuppen dahinter steht", wie Kerstin Unseld von der Bürgerinitiative moniert. Von dem "großzügig angelegten Park" bliebe nur noch ein Rest, der "ästhetische Gesamteindruck des im zugehörigen Garten zurückgesetzten Gebäudes", den das Denkmalamt zusammenfassend hervorhebt, wäre dahin.

Mehr als peinlich wäre es auch für Mannheim, wenn die Multihalle, entstanden zur Bundesgartenschau (Buga) 1975, bei der nächsten Buga 2023 nicht mehr da wäre. Die Besonderheit ist die größte Holzgitterschalenkonstruktion der Welt, erbaut von Frei Otto in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Architekten Carlfried Mutschler. Otto gilt als der renommierteste deutsche Architekt. Den Pritzker-Preis, die höchste Architektur-Auszeichnung der Welt, konnte er im vergangenen Jahr nicht mehr entgegennehmen, da er kurz vor seinem 90. Geburtstag verstarb.

Nach dem Münchner Olympiadach ist die Mannheimer Multihalle, neben wenigen Bauten in Saudi-Arabien, Frei Ottos wichtigstes Werk. Die Form wurde an einem hängenden Drahtmodell entwickelt, das anschließend auf den Kopf gestellt wurde: Der Druck wird genau in Längsrichtung der Holzleisten abgeleitet. Ursprünglich war die Multihalle nur als temporäres Bauwerk gedacht. Um die Ewigkeit hat sich Frei Otto nie groß Gedanken gemacht. Aber es ist die einzige solche Konstruktion, die er jemals gebaut hat. Deshalb steht die Halle seit 18 Jahren völlig zu Recht unter Denkmalschutz. 

Mannheim versucht sich in Crowdfunding für Denkmalschutz

Trotzdem hat der Mannheimer Gemeinderat Mitte Juni dem Abriss zugestimmt – falls sich nicht bis Ende 2017 noch Geldgeber fänden. 11,6 Millionen Euro soll die Sanierung kosten, das meint die Stadt sich nicht leisten zu können. Soeben hat sie den erst 1983 fertiggestellten Neubau ihrer Kunsthalle abgerissen und ist dabei, ihn durch einen 68 Millionen Euro schweren Neubau zu ersetzen. 50 Millionen Euro davon übernimmt der SAP-Gründer Hans-Werner Hector, bleiben 18 Millionen Euro übrig, die die Stadt tragen muss. Die Buga 2023 soll 105 Euro Millionen kosten, davon übernimmt die Stadt 50 Millionen.

Auf ihrer Homepage gibt die Stadt Mannheim nun an, sie versuche "u. a. durch Crowdfunding eine Finanzierung der Generalsanierung und damit den Erhalt der Multihalle zu sichern". 11,6 Millionen Euro durch Crowdfunding? Fünfstellige Summen wurden durch Kleinspenden schon eingesammelt, aber keine Millionenbeträge. Pressesprecher Jan Krasko präzisiert: "Die Summe wird nur über Fundraising zustande kommen können. Eine zweite Säule könnten Zuschüsse von Bund und Land sein, entsprechende Förderanträge werden gestellt." 

Nachdem zuerst Mannheimer Architekten die Initiative ergriffen haben, hat sich auch die Landes-Architektenkammer eingeschaltet. "Der Eiffelturm in Paris wurde zur Weltausstellung 1889 auch zunächst als temporäres Bauwerk errichtet und ist heute das Symbol für Paris überhaupt", sagt deren Präsident Markus Müller. Die Kammer hat selbst 10 000 Euro gestiftet, als Startkapital für einen Förderverein. Am 7. Juli fand ein erstes Sondierungsgespräch statt, weitere sollen folgen.

Die Architektenkammer moniert allerdings auch: "Dass heute eine immense Summe für die Sanierung des bereits 1998 unter Denkmalschutz gestellten Gebäudes aufzuwenden ist, liegt vor allem auch daran, dass die Stadt Mannheim über viele Jahre die erforderliche Instandhaltung vernachlässigt hat."


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


2 Kommentare verfügbar

  • Deitrich Heißenbüttel
    am 11.08.2016
    Antworten
    Sehr geehrterHerr Jaworek,

    ein paar Kleinigkeiten zur Klärung: Nicht die Untere Denkmalschutzbehörde, sondern das Baurechtsamt hat die Abrissgenehmigung erteilt. Ohne Zustimmung des Landesdenkmalamts, das bei einem Baudenkmal gefragt werden müsste. Sie sprechen die Frage der Zumutbarkeit an.…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!