KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Entfesselte Kettenhunde

Entfesselte Kettenhunde
|

Datum:

In der sogenannten Freien Welt kehren totalitäre Muster zurück, meint Hans Christ. Der Direktor des Württembergischen Kunstvereins sieht die Gefahr, dass es – ähnlich wie im US-Wahlkampf – auch in Deutschland zunehmend zum Krieg gegen die Wahrheit kommen wird.

Anm. d. Red.: Am Donnerstag (9.2.2017) luden die "Stuttgarter Nachrichten" den Trump-Berater Sebastian Gorka als Gast. Bevor dieser ins Weiße Haus berufen wurde, hat er drei Jahre lang regelmäßig auf dem rechtsradikalen Propagandaportal "Breitbart News Network" Beiträge publiziert. Gegen seinen Auftritt demonstrierten knapp 80 Menschen, darunter auch Hans Christ, Direktor des Württembergischen Kunstvereins. Wir dokumentieren seine Rede leicht gekürzt.  

Die Wahlen in den USA haben uns in Schockstarre versetzt. Die ersten Amtswochen von Donald Trump haben die schlimmsten Vermutungen übertroffen. Irgendwie hofften wir vielleicht, dass er zumindest ein bisschen zur Staatsräson zurückfindet, sich in das politische Establishment einpflegt und alles beim Alten bleibt. Was, ehrlich gesagt, auch keine wirkliche Alternative ist.

Es gab während der Wahl deutliche Anzeichen, dass Trump zur unbeherrschten Autokratie neigt und eben diese Autokratie auch anstrebt. Es scheint so, dass wir uns in der sogenannten Freien Welt an die Rückkehr totalitärer Muster gewöhnen müssen und dass der Rechtsruck nicht mehr etwas ist, das in den Marginalien des politischen Felds verschwindet, sondern staatsbildend ist: Polen, Ungarn, Türkei und die gerade noch einmal gut gegangenen Wahlen in Österreich sind nur einige Beispiele dafür, wie zurzeit die demokratische Ordnung erodiert.

Dieser Tendenz liegen Ursachen zu Grunde, die teils von persönlichen Existenzängsten herrühren und teils von Wut auf und Verunsicherung gegenüber einer Finanzelite, die sich scheinbar längst und vollständig von der Kontrolle des Staats entkoppelt hat, und die Trump jetzt wieder von der Leine lässt. Es gäbe für die Zivilgesellschaft gute Gründe aufzubegehren gegen das, was als Neoliberalismus und als die Spaltung zwischen Arm und Reich die Grundmanifeste unserer Demokratie in Frage stellt und unsere Gesellschaften auseinanderbrechen lässt. Es ginge um eine grundsätzliche Infragestellung eines entfesselten Kapitalismus, der durch seine Produktionsbedingungen in Pakistan, Indien, China, in Bangladesch oder den Regionen Afrikas täglich tötet. Man möge sich nur an die Nachrichten aus den Textilfabriken dieser Länder erinnern.

Gut einkreisbare Minderheiten

Anstatt allerdings eine politische Reaktion auf diese Verhältnisse zu provozieren, wird eine andere, ebenso reale Gefahr, aber nicht unmittelbar mit der Krise der westlichen Demokratien direkt verbundene Angst auf breiter medialer Front platziert – der internationale Terrorismus. Der dunkle Schatten, der sich über Europa ausbreitet und unsere innere Sicherheit gefährdet. Als ob der lange Schatten der Schattenbanken in Europa nicht wesentlich mehr Menschen getötet hätte, wie es die mit der Finanzkrise sprunghaft gestiegenen Selbstmordraten in Griechenland nachdrücklich nahelegen, von den Konsequenz für Leib und Leben eines zeitweise komplett zusammengebrochenen Gesundheitswesen ganz zu schweigen.

Und dieser Terrorismus hat eine gut einkreisbare Minderheit und eine ideale Figur gefunden – den Islamisten. Und es wird kaum zwischen den alteingesessenen "Gastarbeitern" und den in "Wellen über uns hereinbrechenden" Flüchtlingen als "neuer Feind" unterschieden. Trump nimmt gleich noch andere Gruppen wie Mexikaner in das Profil der angeblichen, staatszersetzenden Gefährder mit auf.

So sind Gefährder in den "Stuttgarter Nachrichten" und anderen Medien manchmal "einsame Wölfe", "Mitte 30 und männlich", dann sind es "Dschihad-begeisterte Frauen", "Salafisten: Der Einpeitscher mit dem gütigem Blick" oder "Allahs deutsche Krieger", die auf der A 8 "vom Neckar in den Heiligen Krieg" fahren. Immer steckt in den Artikeln ein Stück Richtigkeit, irgendeine Wahrheit über den tatsächlichen Gefährdungsgrad beinhalten sie allerdings nicht.

In der psychologischen Kriegsführung ist dies das System der Desinformation und eine ihrer Plattformen sind die Medien. Dieser militärische Gebrauch der Medien, um bestimmte Stimmungslagen global zu erzeugen, erklärt vielleicht auch die unerhörte Expansion der medialen Präsenz von Vertretern der Exekutive, die sich in Form von Militärs, Polizeigewerkschaftern, Verfassungsschützern und anderen selbst ernannten Terrorismusexperten zurzeit über die gesamte Medienlandschaft ausbreiten.

Die Parteipolitik wird zum Getriebenen der Teilinteressen der Exekutive wie der Medien. Und sie hält nicht gegen die fiktionale und irrationale Hysterie und Paranoia. Sie verteidigt nicht unsere Freiheit, sondern passt sich dem Jargon an: Jetzt muss endlich hart durchgegriffen werden. Grenzen zu, Mauern bauen, Generalmobilmachung durch Einigelung und Überwachung als Garant unserer Freiheit. Sie wird Teil des beschriebenen Mechanismus und verkehrt ihr Wertesystem, damit der Kampfhund, den wir durch unsere politische Korrektheit, unsere moralisch, humanistische Selbstbetäubung von der Leine gelassen haben, wieder an die Kette kommt.

Minimale Gefahr, maximale Angst

Es gibt 520 Gefährder, 7900 Salafisten und 4,4 bis 4,7 Millionen Muslime in Deutschland, von denen die meisten hier seit Jahrzehnten leben, Steuern zahlen und arbeiten. Von diesen hochgerechneten 5,5 bis 5,7 Prozent der Gesamtbevölkerung sind 0,17 Prozent radikale Islamisten, von denen wiederum nur ein Bruchteil militante Ansichten pflegen. Wenn wir aber einma, rein hypothetisch diese 0,17 Prozent zu 100 Prozent als ein mögliches Gefährdungspotential für die Gesamtbevölkerung ansetzen, kommen wir auf 0,01 Prozent potenzielle Radikale in der Gesamtbevölkerung. Die Wahrscheinlichkeit diesem 0,01 Prozent zu begegnen ist verschwindend gering. Wir erstarren vor Angst und rennen Parteien die Tür ein, deren politisches Spektrum sich auf 0,01 Prozent der Gesamtbevölkerung bezieht und blähen sogenannte Terrorismusexperten zu unseren neuen Volksweisen auf. Es steckt halt viel Gefühl in der Sache.

Gefühle sind die ideale Grundlage zur Herstellung irrationaler Weltsichten und, wie wir aus den Top-Etagen globaler Marketingunternehmen wissen, ideale Formationen um neue Glaubensgemeinschaften zu gründen. Ich habe selber 15 Jahre in der Dortmunder Nordstadt gelebt, die heute als einer der Hotspots sowohl des Islamismus als auch der Neonazi-Szene gilt. Es geht hier nicht um die Verharmlosung von Wirklichkeitszuständen und schon gar nicht sollen die Opfer islamistischer wie rechter Gewalt relativiert werden. Aber ich habe dort vor Ort auch den radikalen sozialen Verfall erlebt, der immer am Ausgangspunkt der Radikalisierung steht, die unsere Gesellschaft spaltet.

Kommen wir zu unseren Kettenhunden zurück und gehen dahin, wo seit 2011 ein Krieg tobt, der über 4 Millionen Menschen vertrieben und ca. 500 000 Menschen das Leben gekostet hat. Eine der ersten Handlungen, die Assad, der syrische Präsident, durchgeführt hat, als er der friedlichen Revolution nicht Herr wurde, war die massenweise Entlassung von radikalen Dschihadisten aus den Gefängnissen. Er radikalisierte und militarisierte den Konflikt und er erzeugte Druck sowohl auf den Westen als auch auf Russland, zu intervenieren, in dem er dem Islamischen Staat und anderen militanten Gruppierungen den Nährboden bot, den er für seine Eskalationspolitik brauchte. Er ließ die Kettenhunde von der Leine und verlor die Kontrolle. So ähnlich wie die USA im Irak zunächst einen fatalen Krieg anzettelten, die Kontrolle verloren und letztendlich zum Geburtshelfer des Islamischen Staats wurden.

Der Angst-Apparat 

Auf paradoxe Weise ähnelt diese Politik eines zutiefst verachtungswürdigen Diktators Teilen einer Medienlandschaft, die sich jetzt auf dieses 0,01 Prozent stürzen und im Kampf um Einschaltquoten auf dem Schlachtfeld der Aufmerksamkeitsökonomien den Maßstab verlieren. Sie zerlegen es, sie multiplizieren es und sie lassen es wie eine millionenfache Hydra erscheinen. Ein Monstrum unerhörten Ausmaßes, das erst Verunsicherung und dann Angst erzeugt.

Um sich vor dieser Gehirnwäsche schützen zu können, muss man wiederum als Empfänger der Nachricht permanent im Modus absoluter Aufmerksamkeit sein. Und wir, und ich schließe mich mit ein, können dies nicht leisten. So bleibt am Ende eine Art Ausgeliefert-Sein an eine Angst, die meinungsbildend wird und in unserer Mediendemokratie der Wahlperioden im politischen Feld Mehrheiten verspricht. Ein großer Teil der Medien weiß um diesen Effekt, aber nicht alle erkennen die Gefahr und manche Medienmacher verbinden ihn gar mit ihren fragwürdigen, politischen Ansichten. Sie erkennen ihre Macht und sie nutzen neben den alten auch neue Kanäle: das Internet und die sozialen Medien.

Ich bin begeisterter Nutzer des Internets und seit mehr als 20 Jahren online. Allerdings habe ich die Effekte für unsere Demokratie falsch eingeschätzt, wenn Medien eine Waffe werden für Extremisten, die inzwischen die Trump-Administration in den USA bestimmen und deren mediale, rassistische Frontfigur, Steve Bannon, der persönliche Berater von Trump ist. Der Steve Bannon, der zuvor die im Wahlkampf wichtige Plattform "Breitbart News Network" leitete, auf der auch der "Terrorismusexperte" Sebastian Gorka publizierte und seit ca. 14 Tagen zum Team der Trump-Administration als Experte für asymmetrische Kriegsführung gehört.

Ein Krieg gegen die Wahrheit

Diese rechtspopulistischen Medienmacher mit Mission haben mit dem Einsatz von ideologisch geprägten Experten, von Fake-News und Social-Bots (Programmen, die massenhaft Nachrichten verbreiten und kommentieren) erfolgreich die Wahlen in den USA zu Gunsten von Donald Trump beeinflusst. Es sind die Vertreter dieser rechtspopulistischen Medien, die sich mit den technischen wie finanziellen Mitteln jetzt auch nach Europa aufmachen und zwei extrem wichtige Wahlen im Fokus haben: die Präsidentschaftswahlen in Frankreich und die Bundestagswahlen in Deutschland. Wie der Experte Gorka in einem Interview in den "Stuttgarter Nachrichten" schon sagte: "80 Prozent dieses Krieges werden mit Informationen (hier meint er Desinformationen, Anm. d. Autors), Propaganda und Gegenpropaganda geführt." Dieser Krieg, der auch immer ein Krieg gegen die Wahrheit ist, soll jetzt in Deutschland platziert werden.

Es gab schon frühzeitig eine Warnung vor der Konstellation, die den medialen Sektor als Aktionsfeld des Militärs wie der Geheimdienste ankündigte, und ich zitiere jemanden, der nicht gerade meiner politischen Färbung entspricht. Nämlich aus Dwight D. Eisenhowers Abschiedsrede aus dem Jahr 1961:

"Wir in den Institutionen der Regierung müssen uns vor unbefugtem Einfluss durch den militärisch-industriellen Komplex schützen. Das Potenzial für die katastrophale Zunahme fehlgeleiteter Kräfte ist vorhanden und wird weiterhin bestehen. Wir dürfen es nie zulassen, dass die Macht dieser Kombination unsere Freiheiten oder unsere demokratischen Prozesse gefährdet. Nur wachsame und informierte Bürger können das angemessene Vernetzen der gigantischen industriellen und militärischen Verteidigungsmaschinerie mit unseren friedlichen Methoden und Zielen erzwingen, sodass Sicherheit und Freiheit zusammen wachsen und gedeihen können."

Es macht zurzeit den Eindruck, dass die "Institutionen der Regierung" versagt haben und am Ende einer fatalen Entwicklung stehen. Aber die großen Demonstrationen in den USA gegen Donald Trump zeigen andererseits beeindruckend, dass wir, die Bürgerinnen und Bürger mit unseren "friedlichen Methoden und Zielen" noch lange nicht am Ende sind. 


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


12 Kommentare verfügbar

  • GelA
    am 20.02.2017
    Antworten
    Was ist denn nun der grundsätzliche Unterschied zwischen der Denke von Trump (Denken kann man das ja nicht nennen), der alles verachtet und verdammt, was ihm nicht paßt und dieser Verallgemeinerung von @era und anderen, die alles in einen Topf werfen:" Assad .... Hussein, Erdogan, Berlusconi,…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!