"Ich glaub, mich knutscht ein Bagger", für Fußgänger und Radfahrer in der Stuttgarter City sind Begegnungen dieser Art nichts Außergewöhnliches. Kommen sich Bauarbeiter und Passanten beispielsweise im Gerberviertel seit Jahren näher als unbedingt gewünscht. Seit Anfang 2011 wird hier am Südende der City an einem neuen Einkaufs- und Bürozentrum gebaut. Der Finanzdienstleister Wüstenrot & Württembergische-Gruppe investiert 250 Millionen Euro ins "Gerber". Am anderen Ende der Innenstadt, im neuen Europaviertel, entsteht ein noch größeres Einkaufszentrum. 500 Millionen Euro werden im "Milaneo" verbaut. Und gerade eben beginnen hinter dem Traditionskaufhaus Breuninger die Bauarbeiten für das neue "Dorotheen Quartier". Nicht zu vergessen: das Milliardenprojekt Stuttgart 21. Wie sich die Stuttgarter zwischen den Megaprojekten hindurchzwängen, welche Hindernisse sie überwinden, welche Provisorien sie passieren müssen, hat Kontext-Fotograf Joachim E. Röttgers dokumentiert. Die Bilder zeigen, dass die Menschen für die Stadt, die Stadt aber immer weniger für die Menschen da ist ...
Letzte Kommentare:
Wahnsinn. Selbst bei Kontext möchte niemand sehen dass wir im Winter immer Virensaison haben. Corona ist gefährlich, weshalb aber deshalb keine Influenza Fälle mehr da sein sollen erschließt sich mir nicht. Wieso suchen wir nicht auch an den anderen Viren...
„...können Soziologen und Politologen einpacken,...“ 2015 bis 2016 Psychologie politischer Reden und Kommunikation Politische Psychologie: Denkorientierungen und Denkmuster von Führenden in der...
Ein aggressiver Jungspund in der "WerteUnion" namens Schönherr kreidet es seiner CDU an, dass es den Konservativen der Partei nicht gelungen sei, Friedrich Merz gegen das "sozialistische Partei-Establishment durchzusetzen". Fast...
https://www.nachdenkseiten.de/?p=68903 Anstatt sich an zugegebenermaßen leicht bizarren Schneewanderungen der durch Angst und Verunsicherung bedingten Reflexe "abzurelotiussen" (warum eigentlich - bis auf nachtretende Häme, erschliesst sich mir...
Die Welt zu erklären, das wird wohl noch lange als Wunschtraum zu bezeichnen sein, grad und vorwiegend für Geschichtenerzähler, Vorausdenker « ohne das Zurückliegende einzubeziehen », wirtschaftsaffine Gebildete mit Hang zum Vereinfachen [1]. Kaum...