KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Den Dreck nach Trichtingen

Den Dreck nach Trichtingen
|

Datum:

Der Gesteinsaushub, der beim Tunnelbau für Stuttgart 21 anfällt, muss andernorts abgeladen werden – etwa in Gipsbrüchen bei Trichtingen und Böhringen, 80 Kilometer von Stuttgart entfernt. Dort leiden die Menschen bereits jetzt unter Schmutz und Lärm der Lkw-Kolonnen. Dabei fängt das große Graben gerade erst an.

Zurück Weiter

Man kann ihnen folgen. Beinahe im Minutentakt rollen die mit Erde, Geröll und Gestein beladenen Lkw von der Abfahrt 33 bei Oberndorf am Neckar von der A 81 auf die Landstraße. Ihr Ziel: zwei Gipsbrüche bei Trichtingen und Böhringen im Landkreis Rottweil. Die Gruben, die dort über die Jahre von Baggern in die Landschaft gefressen wurden, sollen nach und nach mit dem Aushub von Großbaustellen verfüllt werden. Rekultivierung nennt sich das, die Betreiberfirmen sind gesetzlich dazu verpflichtet. Für Anwohner bedeuten die Lkw, die den Aushub anliefern, aber vor allem Lärm und Schmutz.

Knapp 900 Menschen leben in Trichtingen. Unter dem Dach einer Fachwerkscheune kleben verwaiste Schwalbennester, in den Gärten sprießen Schneeglöckchen. Im letzten Haus am Ortsausgang Richtung Böhringen wohnt Sabine Schneider mit ihrer Familie. Sie kann die dörfliche Idylle nicht mehr genießen, seit vor ihrer Haustür täglich Dutzende LKW die nahegelegenen Gipsgruben ansteuern. Im Haus von Familie Schneider wackeln ständig die Scheiben. "Seit hier derart viele Lkw vorbeidonnern, werde ich manchmal ganz zittrig", sagt Sabine Schneider. "Zittrig vor Wut über den Lärm, den Schmutz und die Rücksichtslosigkeit uns gegenüber." Wenn sie sich mittags für eine halbe Stunde hinlegt, finde sie nur noch mit Ohropax zur Ruhe, erzählt die 42-Jährige. Die Terrasse sei bei dem Lärm gar nicht mehr benutzbar. Sabine Schneider sorgt sich auch um ihre drei Kinder, wenn diese vor die Haustür gehen.

Lkw-Verkehr gab es wegen des Gipswerks schon immer in Trichtingen. Doch neuerdings fahren die Lkw teils in Kolonnen von mehr als vier Fahrzeugen, direkt vor der Haustür von Familie Schneider. Seit November geht das nun schon so, montags bis samstags, von morgens bis abends. Sabine Schneider hat Strichlisten geführt – Rekord: 30 Lkw in 17 Minuten.

Straßenblockaden sind schon angekündigt

Das ehemalige Gipswerk und die zugehörige Grube, wo die Lkw den Aushub abliefern, hat die Firma Bantle gepachtet. Deren Prokurist Joachim Haaga rechnet vor, dass im Durchschnitt 700 Tonnen Aushub pro Tag verfüllt würden – verteilt auf etwa 25 Lkw. "Zu Spitzenzeiten waren es aber auch schon 80 Lkw-Ladungen täglich", so Haaga. Das meiste davon stammt momentan vom Bau der Rettungszufahrt beim Stuttgarter Hauptbahnhof, der sogenannten Wagenburg. Der Gipskeuper, der dort abgetragen wird und <link http: www.kontextwochenzeitung.de macht-markt s-21-wird-gut-ueber-die-buehne-gehen-1876.html _blank>nach Ansicht von S-21-Gegnern ein Sicherheitsrisiko beim Bau darstellt, ähnelt der Bodenbeschaffenheit um Trichtingen.

Wenn die Lkw die Grube verlassen, verschmutzen sie mit ihren lehmigen Reifen die Straße. In der Gemeinde Epfendorf, zu der Trichtingen gehört, wird bereits gescherzt, dass man die Trichtinger auf dem Supermarktparkplatz an den dreckigen Autos erkenne. Im Rathaus von Epfendorf verfolgt Bürgermeister Peter Boch (CDU) mit Sorge die Beschwerden aus seiner Gemeinde. Empörte Anwohner hätten bereits Straßenblockaden angekündigt, erzählt Boch. Eine Mitarbeiterin im Bürgerbüro meint: "Wenn wir vor vollendete Tatsachen gestellt werden, braucht sich niemand wundern, wenn die Leute hier auch zu Wutbürgern werden."

Bürgermeister Boch versichert, von den Transporten ebenso überrascht zu sein: "Auf mich ist niemand zugekommen." Zuständig sei der Kreis Rottweil. Er wisse nicht, wann die Entscheidung in Rottweil gefallen ist, sagt Boch. Die Beschwerden aus seiner Gemeinde versteht er: "Man hätte sicher vieles an Unmut und Ärger vermeiden können, wenn von vornherein offen kommuniziert worden wäre." Boch ist überzeugt, dass die Leute gar nicht damit rechneten, 80 Kilometer von der Landeshauptstadt entfernt vom Bauprojekt S 21 betroffen zu sein. Tatsächlich befürworteten bei der <link http: www.statistik-bw.de wahlen volksabstimmung_2011 _blank>Volksabstimmung fast 70 Prozent der Wähler in seiner Gemeinde das Bahnprojekt. 

Bürgermeister Boch sagt: "Der Zug fährt hier am Bahnhof durch, der hält bei uns nicht mal auf dem Weg nach Stuttgart. Das Projekt hätte trotzdem richtigerweise Baden-Württemberg 21 heißen müssen."

Am Montag traf der Bürgermeister mit den Unternehmern, dem Landratsamt und weiteren kommunalen Entscheidungsträgern zum Gespräch am runden Tisch zusammen. Seine Forderung im Namen der Gemeinde war eindeutig: "Unser Ziel ist es, keinen Schwertransportverkehr in unserer Gemeinde mehr zu haben." Dazu erhoffen sich Boch und die Betroffenen eine zweite Autobahnabfahrt, von der aus die Lkw direkt zu der Gipsgrube fahren könnten. Diesem Vorschlag schloss sich auch die Transportfirma Bantle an. Darüber müsste jedoch zunächst die Autobahnmeisterei des Regierungspräsidiums in Freiburg entscheiden.

Schmierige Lachen ziehen sich über die Straßen

Boch ist sich sicher: "Unser Ziel werden wir nur durch öffentlichen Druck erreichen." Den scheinen die Beteiligten bereits jetzt zu spüren. Seit die  Lokalpresse einen empörter Leserbrief von Sabine Schneider abgedruckt hat, zeigen sich die Transportfirmen um Schadensbegrenzung bemüht.

Als erste Reaktion auf die Beschwerden hat die Transportfirma seit einigen Tagen Kehrmaschinen angemietet, die den Asphalt säubern sollen. Bei Regen entsteht dabei allerdings ein neues Problem: Statt Erdklumpen wird die Straße von einem schlammigen Schmierfilm überzogen. Sabine Schneider erzählt außerdem, dass eine der Kehrmaschinen ihr Abwasser mutwillig auf der Straße abgelassen habe. Die Verantwortlichen betonen, dass an der Ausfahrt der Grube neuerdings eine Reifenwaschanlage installiert sei, die die Laster vor Verlassen des Geländes passieren müssen.

Bei der Konkurrenz in Böhringen fehlt eine solche Waschanlage nach wie vor. Hier wird ein zweiter Gipsbruch mit Erdaushub verfüllt, in diesem Fall von der Firma Gförer. In den beiden Gipsgruben bei Trichtingen und Böhringen können jeweils rund eine halbe Million Tonnen Material verfüllt werden. Vor ähnlichen Dimensionen steht etwa auch die Ortschaft Michelbach bei Schwäbisch Hall, wo ebenfalls ein alter Steinbruch mit Aushub aus Tunneln von Stuttgart 21 verfüllt werden könnte.

In Böhringen stammte bislang der Großteil des abgeladenen Aushubs von kleineren Bauprojekten in der Region. Die Transportfirma Gförer steht jedoch in Vertragsverhandlungen mit S21-Auftragnehmern. Bei einem Zuschlag würde Gförer ebenfalls noch im Laufe dieses Jahres Aushub aus dem mehr als neun Kilometer langen Fildertunnel in die Provinz befördern. Ob der Tonstein, der beim ersten Bohren des Fildertunnels bislang vorgefunden wurde, in der Trichtinger Gipsgrube verfüllt werden darf, ist noch nicht geklärt. Sollte es dazu kommen, stehen Trichtingen und Böhringen unruhige Zeiten bevor:Für den Rohbau des zweiröhrigen Fildertunnels sind rund vier Jahre veranschlagt, es sollen rund 2,8 Millionen Kubikmeter Abraum anfallen. Insgesamt werden für S 21 knapp 69 Kilometer Tunnel gegraben. Sabine Schneider wurde bereits unter der Hand mitgeteilt, sie müsse sich für die nächsten vier bis fünf Jahre auf den Lkw-Verkehr einstellen.

Als Reaktion auf die Beschwerden der Bevölkerung haben die Firmen den Lkw-Verkehr in den vergangenen Tagen gedrosselt. Gförer etwa lagert den Aushub momentan am Stammsitz in Emfpingen zwischen. "Das ist die Ruhe vor dem Sturm", sagt Sabine Schneider. "Aber ich traue der Ruhe nicht."


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


25 Kommentare verfügbar

  • Z.D.
    am 17.09.2014
    Antworten
    Verschmutzte Strassen, anzeigen!!!
    Das ist ein schwerer Eingriff in den Straßenverkehr!!!
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!