"Hecker hoch!" "Es lebe Hecker!" – im Frühjahr und Sommer 1848 waren solche Rufe in Baden und bald auch in Württemberg immer häufiger zu hören. Auch weiter weg wurde dem badischen Revolutionär Friedrich Hecker gehuldigt. In der Pfalz, in Hessen, selbst in Sachsen sollen Lieder auf ihn gesungen worden sein – am bekanntesten das "Heckerlied": "Er hängt an keinem Baume, er hängt an keinem Strick. Er hängt nur an dem Traume der freien Republik."
Friedrich Hecker war in dieser Zeit nicht nur ein Volksheld, er wurde zu einer Art Popstar, löste einen regelrechten Kult aus. Interessant dabei: Der Kult begann erst, als er selber die revolutionäre Bühne schon verlassen hatte. Sein Auftritt in der deutschen Revolution von 1848/49 ist ein relativ kurzer.
Geboren am 28. September 1811 in Eichtersheim im Kraichgau, damals Großherzogtum Baden, war Hecker schon in der Schulzeit bekannt für sein außergewöhnliches rhetorisches Talent. Er studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg, arbeitete ab 1838 als Anwalt in Mannheim, ehe er 1843 seine politische Karriere begann; erst im Mannheimer Gemeinderat, dann in der Zweiten Badischen Kammer. Dort erwarb sich Hecker mit stürmischen Auftritten den Ruf des Wortführers der liberalen und demokratischen Opposition – und eine gewisse Popularität. Auch, weil er sich auf Themen konzentrierte, "die nahe an den Bedürfnissen der Bevölkerung lagen und soziale Brisanz hatten", so der Berliner Historiker Joachim Baur. Hecker forderte unter anderem die Förderung von Genossenschaften von Handwerkern und Arbeitern, ein breites aktives und passives Wahlrecht, die Trennung von Staat und Kirche, schließlich im "Offenburger Programm" von 1847 auch eine "progressive Einkommenssteuer" und eine "Ausgleichung des Mißverhältnisses zwischen Arbeit und Capital".
Der "Heckerzug" war kein Erfolg
Kurz nachdem im März 1848 auch in Deutschland die Revolution ausbrach, wurde Hecker ins Frankfurter Vorparlament gewählt. Dort geriet er aber als Teil der radikal-demokratischen und republikanischen Minderheit immer mehr ins Hintertreffen gegenüber den Liberalen und gemäßigten Demokraten. Nachdem er sich mit seiner Forderung, das Parlament in der Paulskirche solle "in Permanenz" tagen, nicht durchsetzen konnte, ging Hecker nach Baden zurück, mit dem Ziel, die Revolution erst einmal dort umzusetzen.
3 Kommentare verfügbar
Rainer Kirmse , Altenburg
am 18.05.2023zu Demokratie und Freiheit.
Eine kleine Zeitreise in Versform
durch die deutsche Geschichte.
DEUTSCHE EINHEIT IN FREIHEIT
Aus dem Ostfrankenreich entstanden,
mit Kaiser und König auf dem Thron;
wird aus diesem Lande das Heilige
Römische Reich Deutscher Nation.
…