KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Porsche in Apulien

Der Kampf geht weiter

Porsche in Apulien: Der Kampf geht weiter
|

Datum:

Wird ein Steineichenwald zur Porsche-Teststrecke? Die Region Apulien hat die Entscheidung erneut um ein halbes Jahr vertagt. Die Beschützer:innen des Waldes geben nicht auf. Robin Wood hat eine Petition an die EU-Kommission gestartet.

Drei Porsche-Sportwagen rasen fast senkrecht in den Himmel: Die 25 Meter hohe Lichtskulptur auf dem Porscheplatz in Stuttgart-Zuffenhausen zwischen der Porsche-Hauptverwaltung und dem Porsche-Museum steht für alles, was nicht nur bei Porsche falsch läuft: grenzenloses Wachstum, am besten im Raketentempo. Dafür will Porsche den letzten Steineichenwald Apuliens abholzen: den Bosco d'Arneo, mitten in einer kreisrunden Teststrecke. 

Ausgabe 689, 12.06.2024

Steineichen gegen Sportwagen

Von Dietrich Heißenbüttel

Der letzte Steineichenwald der Provinz Lecce, Apulien, befindet sich mitten im Ring einer Porsche-Teststrecke. Und Porsche will abholzen. Dagegen hat ein lokales Bündnis auf der Hauptversammlung des Unternehmens Einspruch erhoben.

Beitrag lesen

Darauf reagieren die Aktivist:innen von Robin Wood mit der umgekehrten Symbolik: Statt die Steineichen im Kreis der Teststrecke zu roden, wollten sie Ende November im Rondell mit der Lichtskulptur eine Steineiche pflanzen. Von Anfang an von Werkschützern begleitet, sahen sich die Aktivist:innen auf einmal mit der Polizei konfrontiert, die mit einer Anzeige drohte. Immerhin haben sie den Platz temporär nach dem Bosco d'Arneo umbenannt.

Der Kampf geht weiter. Kurz nach ihrem Besuch in Stuttgart, berichtet Gianfranco D’Eramo von der süditalienischen Waldschutz-Initiative, habe der Manager der Porsche-Teststrecke sie zu einem "Schwätzchen" empfangen. Mitte August – da sind in Italien viele im Urlaub – verabschiedete die Region dann ein Paket mit Artenschutzmaßnahmen, gegen das die Aktivist:innen allerdings Einspruch erhoben.

Das umkämpfte Areal steht wegen zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten unter dem Schutz der Flora-Fauna-Richtlinie der Europäischen Union. Für eine Ausnahme zwecks Rodungen muss es zwingende Gründe im öffentlichen Interesse geben. Da Porsche diese bisher nicht vorweisen konnte, ist die EU eingeschritten. Die finale Entscheidung wurde zunächst bis September vertagt. Das Unternehmen macht wirtschaftliche Vorteile für die Region geltend. Aber eine Beteiligung, um die verschiedenen Interessen gegeneinander abzuwiegen, hat es nicht gegeben.

Die Initiative bemängelt, es gebe noch nicht einmal eine richtige Erhebung der gefährdeten Arten. Die Region Apulien überlässt das gern Porsche. Das geht aber nicht mit der EU-Richtlinie konform, da das Unternehmen ein Eigeninteresse verfolgt. Wegen der Einwände hat die Landesregierung die Entscheidung um ein weiteres halbes Jahr verschoben. Mehr ist gesetzlich nicht möglich. Im kommenden März muss Apulien definitiv entscheiden, ob die Teststrecke ausgebaut und der Wald gefällt werden soll oder nicht.

Während die Initiative weiter vor Ort den Protest organisiert, unterstützt von zahlreichen Umweltverbänden, hat Robin Wood eine Petition an die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall gestartet. Der Künstler Oliver Ressler dreht einen Film über die Teststrecke und den Protest. 

Der letzte Sommer war in Apulien der wärmste, seitdem Temperaturen erfasst werden. Die Böden vertrocknen, das Grundwasser versalzt. Der Bosco d'Arneo ist der letzte Wald dieser Größe in Apulien. Er hält das Wasser im Boden, mildert die Auswirkungen der Trockenheit und hilft zahlreichen Arten zu überleben. Das kann nur ein alter Wald. Es bräuchte mehr Steineichenwälder, nicht weniger.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!