KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Obdachlosigkeit in Stuttgart

So fühlt sich Armut an

Obdachlosigkeit in Stuttgart: So fühlt sich Armut an
|

 Fotos: Kevin Brodbeck und Jens Volle 

|

Datum:

Obdachlose und Menschen, die sich kaum das Nötigste leisten können, werden oft übersehen. Oder man geht ihnen aus dem Weg. Conny von der Stuttgarter Straßenzeitung Trott-war und das Citizen Kane Kollektiv laden zur performativen Stadtführung.

Zurück Weiter

Es ist kalt und es regnet. Eigentlich nicht die besten Voraussetzungen für einen mehr als zweistündigen Stadtrundgang. Doch in diesem Fall passt es. Wer eine Vorstellung, einen Einblick gewinnen will, was es heißt, kein Dach über dem Kopf zu haben, muss sich damit auseinandersetzen, wie es sich anfühlt, nachts im kalten Regen auf der Straße zu sein.

"AR-Mut" lautet der Titel des performativen Stadtrundgangs, den die Theatergruppe Citizen Kane Kollektiv zusammen mit der Straßenzeitung "Trott-war" anbietet. AR steht für Augmented Reality, erweiterte Realität. Darunter versteht man die digitale Anreicherung der Realität, wie man sie direkt mit den eigenen Sinnen erleben kann, mit zusätzlichen Informationen und Bildern. Hier lässt sich der Begriff aber auch umgekehrt lesen: Der Stadtrundgang bietet erweiterte Erkenntnisse und Sinneseindrücke zu Armut und Obdachlosigkeit, die normalerweise aus der Wahrnehmung ausgeblendet bleiben.

Hauptperson ist Conny von "Trott-war", die auch sonst alternative Stadtführungen zum Leben auf der Straße anbietet. Nach ein paar einleitenden Erläuterungen von Maximilian, Simon und Christian vom Citizen Kane Kollektiv ergreift sie das Wort und fragt zunächst jede:n der etwa 15 Teilnehmer:innen nach dem Namen und was er oder sie sich wünscht: Reisen, sagt eine Frau, ein Mann hätte gerne Frau, Haus und Kinder. "Eine Familie", folgert Conny. Eine weitere Teilnehmerin erklärt, sie wolle anderen Menschen helfen. Conny hakt nach: "Nur geben oder auch nehmen?" Nur Almosen empfangen fühlt sich nicht gut an. Auch Bedürftige wollen als gleichwertige Menschen akzeptiert werden und auch etwas zurückgeben.

"Stellt euch vor, euer Freund hat euch aus der Wohnung geworfen", beginnt Conny. "Alles, was ihr noch habt, befindet sich auf diesem Wägelchen. Was macht ihr?" Jeder Mensch braucht zu essen, zu trinken und einen Platz, wo er oder sie sich zum Schlafen hinlegen kann. "Wie kommt ihr dazu?" Ein Tag ohne Flüssigkeit, ein Monat ohne Nahrung kann das Ende bedeuten. Wie gelangt man an einen Schluck Wasser? Immerhin gibt es neuerdings wieder viele Trinkwasserbrunnen in Stuttgart. Wie der Paulinenbrunnen bei der gleichnamigen Brücke, wo die Stadtführung beginnt. Nur: Er ist abgestellt.

Hier entspinnt sich eine kleine Diskussion. Am Marienplatz gebe es einen, weiß eine Teilnehmerin. Das müssen wir prüfen, meint Conny. Eine Recherche später zu Hause ergibt: Auf der Website der Stadt Stuttgart kann man tatsächlich alle Trinkwasserbrunnen aufrufen. Aktuell sind jedoch fast alle abgestellt. Im Bereich des Talkessels plätschern nur der Merkurbrunnen am Graf-Eberhard-Bau und der Ceresbrunnen in der Markthalle – und dann wieder die Mineralwasserbrunnen in und bei Bad Cannstatt.

Eine andere Realität

Was also tun? Flaschen sammeln, schlägt einer vor. Das tun auch viele sportliche, gesunde Männer, wendet Conny ein. Und was, wenn man mit der Hand in die Mülltonne greift und sie dann nicht waschen kann? Toiletten, etwa im Einkaufszentrum Gerber, verlangen fast immer Gebühr. Betteln? Conny testet die Reaktion eines Passanten. Er drängt sich an ihr vorbei. Aktives Betteln gilt als Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße von 20 Euro geahndet werden.

Die Gruppe sucht also eine Stelle, wo man sich mit einem Hut hinsetzen kann. Bevor sich der Zug mit dem Wägelchen und einem Hund in Bewegung setzt, halten Simon und Maximilian QR-Codes auf Papptafeln hoch. Wer sie einscannt, kann solange auf Kopfhörer den Bericht von Ina, Simon und Marvin vom Paule-Club anhören: Drogensubstituierte, die in der Coronazeit unter der Paulinenbrücke die Essensversorgung für alle, denen es ähnlich geht, in ihre eigenen Hände genommen haben.

Das gehört nun zur Augmented Reality, die auf verschiedenen Wegen zugänglich ist, auch unabhängig von der Stadtführung. Wer die Dezemberausgabe der Straßenzeitung "Trott-war" erwirbt, findet im Inneren eine sechsseitige Beilage mit 24 Einträgen, die wiederum 24 Stationen in der Königstraße zugeordnet sind. QR-Codes führen zu den einzelnen Beiträgen. Wer kein Smartphone besitzt, aber einen Computer, kann das Ganze auch zu Hause abrufen. Oder eben an der Stadtführung teilnehmen.

Im September und Oktober hat das Citizen Kane Kollektiv an verschiedenen Orten – von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen KISS bis zur Akademie für gesprochenes Wort – insgesamt zwölf Workshops veranstaltet, in denen die Beiträge erarbeitet wurden: Ton- und Videoarbeiten, Zeichnungen, Gedichte, Informationen, Statistiken und Reflexionen zum Thema Armut und Obdachlosigkeit.

Die Stuttgarter Rapperin missja1211 bringt es in ihrem Beitrag auf den Punkt: "Wir könnten das Leben so viel lebenswerter machen", bedauert sie in einem Musikvideo, das auf der Straße und in der Bahn aufgenommen ist: "Was ist nur los mit meiner Nachbarschaft / Man denkt so viel an sich, Hauptsache ich hab es geschafft / Menschen schauen auf ihren eigenen Kram / Sieh dir doch einmal dein Umfeld richtig an."

Schlafen im Hauseingang oder unterm Vordach

Genau. Darum geht es in der Stadtführung. Inzwischen ist der Tross am oberen Ende der Königstraße angekommen. Dort hat sich gerade eine kleine Friedenskundgebung formiert. Also näher zusammenrücken und lauter reden: Wie viele arme Menschen gibt es in Deutschland? Über 17 Millionen. Ungefähr jede:r fünfte ist arm. Wenn sich alle armen Menschen in der Königsstraße versammeln würden, müssten 369 Menschen auf jedem Quadratmeter stehen. Wie viele Menschen passen auf einen Quadratmeter? Ein Experiment mit einem Pappdeckel ergibt: Bis zu zehn können darauf stehen, aber nur wenn sie sich gegenseitig festhalten, sonst fallen sie auseinander. Die Veranstaltungsbranche weiß: Schon bei fünf Personen pro Quadratmeter kann Panik ausbrechen.

Berittene Polizei taucht auf. Besser aus dem Weg gehen, sonst könnten sie einen Platzverweis aussprechen. Es fängt wieder an zu regnen. Wohin, wenn man kein Dach über dem Kopf hat? In die U-Bahn. Das geht so lange gut, bis der Verkehrsbetrieb, der das Hausrecht hat, einen der Unterführung verweist. Bei Zuwiderhandlungen droht Strafe. Und wer einmal vorbestraft ist, kann bestimmte Berufe nicht mehr ausüben. Wohin dann?

Ein dunkler Hauseingang: Das erscheint doch vielversprechender als das Vordach eines exklusiven Geschäfts. Aber nur solange der Hausbesitzer nicht einschreitet, wendet Conny ein. Da, das Vordach eines Ladens, der umgebaut wird. Aber da sitzt schon jemand. "Frag mal, ob du dich ein Stück weiter dazu setzen kannst", spricht Conny eine Teilnehmerin an. Die hat Hemmungen. Sie will sich auch nicht hinsetzen. Dabei säße sie doch im Trockenen, während der Rest der Mannschaft im Regen steht. Eine andere erklärt sich bereit.

Wozu braucht ein:e Wohnungslose:r eigentlich einen Hund, zumal Tiere nicht in Obdachlosenunterkünfte dürfen? Ein Hund gibt Wärme, Zuneigung, aber auch Sicherheit vor Angriffen. Conny erzählt von einem Obdachlosen, der zusammengeschlagen wurde und trotz Kieferbruch nach einem Tag wieder aus dem Krankenhaus entlassen wurde.

Wenn jemand um Geld bittet, um sich etwas zu essen zu kaufen, will ein Teilnehmer wissen, fördere man damit nicht den Alkoholismus? "Sprich die Menschen an", erwidert Conny, "frag sie, was sie brauchen." Wenn einer friert und nicht genug zu essen hat, ist es ganz normal, dass er sich mit einem Schluck Schnaps oder Wein das Leben erleichtert. "Und wenn du nichts hast, rede wenigstens mit ihnen. Oder schenk ihnen ein Lächeln!"

Da stimmt doch was nicht mit der Verteilung

Ein Juwelierladen verkauft Armbanduhren bis zu 108.000 Euro. Wie viele Menschen finden, dass der Reichtum in Deutschland gerecht verteilt ist? Nicht mehr als 13 Prozent, erfährt man aus den digitalen Informationen der Führung. Eine Ecke weiter sitzt Sezen Kaçar, Leiterin einer Kindertagesstätte in der Innenstadt, in einer Art Hamsterrad – einem Spielgerät für Kinder. Sie trägt ihren herzzerreißenden Text über ein "lilanes Fahrrad" vor, das sich die Eltern eines Kindes nicht leisten können.

An der Ecke zur Schulstraße zeigen Wegweiser in die Richtung der zehn Stuttgarter Partnerstädte. Wer den passenden QR-Code aufruft, steht in einem Kreis von zehn Stelen. Hier muss man sich ein wenig Zeit lassen oder das Manifest und die Forderungen zu Hause nachlesen. "Wir fordern sichere Räume für alle!", heißt es da. "Kein Mensch soll auf der Straße schlafen müssen." Und im Einzelnen: "Kostenlose Bereitstellung von Hygieneartikeln ÜBERALL" oder "Ausbau gendersensibler medizinischer Versorgung in Stuttgart".

Als sich die Gruppe dem Schlossplatz nähert, wird es zunehmend schwieriger zusammenzubleiben: eingekeilt zwischen Menschen, die offenbar genug Geld haben, um auf dem Weihnachtsmarkt Glühwein zu trinken und einzukaufen. Würden sie auch eine Straßenzeitung kaufen? Zwei Teilnehmer probieren es aus. Es dauert lange, bis einer von ihnen ein Exemplar losgeworden ist.

Wo sind denn aber nun die Armen und Obdachlosen? Es hat fast den Anschein, als ob es sie in der Königstraße gar nicht gäbe. Conny zeigt auf einen dunklen Hauseingang gegenüber. Sie hat schon einige entdeckt. Auch wenn sie kaum auffallen. Aber es stimmt, sagt sie: Es hat schon mal einen Großeinsatz der Polizei gegeben, um sie aus der Fußgängerzone zu vertreiben.

Vor der LBBW steht ein Geldautomat. Er besteht nur aus Pappe. Und er spuckt laufend Fünf-Euro-Banknoten aus. Bis er – beziehungsweise derjenige, der die Scheine durchschiebt – keine mehr hat. Was ihn noch von anderen Bankautomaten unterscheidet, ist, dass er zwei Schlitze hat. Über einem steht "Geben", über dem anderen "Nehmen". Das ist es, was die Welt braucht: ein Gleichgewicht von Geben und Nehmen.


Weitere Stadtspaziergänge mit Conny und dem Citizen Kane Kollektiv gibt es am 12. und 19. Dezember jeweils ab 17 Uhr, gefolgt von einem Abend zum Thema Armut im Theater Rampe am 20. Dezember um 19 Uhr.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!