KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Die Südwest-CDU und Ungarn

Bühne für einen Rechtspopulisten

Die Südwest-CDU und Ungarn: Bühne für einen Rechtspopulisten
|

Datum:

Dass Granden der Südwest-CDU keine Berührungsängste zum Orbán-Ungarn kennen, ist seit Langem bekannt. Der jüngste Besuch des umstrittenen Außenministers Péter Szijjártó schlägt dem Fass dennoch den Boden aus. Der CDU-Justizministerin Marion Gentges macht er seine Aufwartung sogar als "Staatsgast".

Am 11. März, just an dem Tag, an dem es in Brüssel um die von Ungarn abgelehnte Unterstützung der Ukraine und eine gemeinsame Verteidigungspolitik ging, fanden mit dem ungarischen Außenminister Péter Szijjártó zwei Treffen in Stuttgart statt. Jenes offiziell mit der Justizministerin und ein privates Mittagessen mit Wirtschaftsvertretern sowie CDU-Landes- und Fraktionschef Manuel Hagel.

Die Mitteilung ist kurz und brisant. Auf Kontext-Anfrage erläutert Philipp Wissmann im Namen der Pressestelle im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, seine Chefin habe Szijjártó "auf dessen Initiative" getroffen. Gegenstand des Gesprächs seien "Herausforderungen im Bereich der Migration sowie insbesondere auch die Lage in der Ukraine" gewesen. Und weiter: "Der Empfang ausländischer Staatsgäste ist eine Selbstverständlichkeit, zumal wie im Fall Ungarns vielfältige Verflechtungen in das Land Baden-Württemberg bestehen." Das Staatsministerium sei informiert gewesen.

Der Außenminister, einer der engsten und längstjährigen Weggefährten von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán ist vieles: Putin-Versteher, Trump-Verehrer und EU-Verächter, er schleudert täglich reaktionäre Botschaften in die Welt, aktuell zum neuen Verbot aller Pride Paraden – angeblich aus Gründen des Kinderschutzes. Eines allerdings war Szijjártó, als er vor zwei Wochen nach Stuttgart kam, ganz bestimmt nicht: Staatsgast, wie das von Gentges geführte Haus behauptet. Ganz im Gegenteil wird im Staatsministerium und bei der Polizei erzählt, das Ansinnen, eine Eskorte zu stellen und Straßen zu sperren, damit der Konvoi durchrauschen kann, habe nur "für Belustigung" gesorgt.

Offiziell heißt es in einer Stellungnahme aus dem Regierungssitz, ebenfalls auf Kontext-Anfrage, dass die Ministerien grundsätzlich selbständig unter eigener Verantwortung über das Empfangen von (ausländischen) Gästen, von Besucherinnen und Besuchern sowie über die damit zusammenhängenden Gesprächsthemen entscheiden. Das Protokollreferat des Staatsministeriums sei am 10. März, einen Tag vor dem Besuch des Außenministers in Kenntnis gesetzt worden. Kein Wort der Kritik oder der Einordnung, wieso Szijjártó eine Bühne geboten wurde.

Vertrauliche Herrenrunde für die Wirtschaft

Dabei sind Treffen mit Vertretern der ungarischen Regierung immer kompliziert, allen voran die mit Victor Orbán selbst. Der ließ sich einen Auftritt während der Fußball-EM voriges Jahr in Stuttgart nicht nehmen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) blieb nichts anderes übrig, als den Autokraten zu empfangen, der Justiz und alle Medien mit immer neuen Vorstößen auf Linie bringen will, der im Dauer-Clinch mit der EU liegt und politische Gegner:innen am laufenden Bande verleumdet. Die dazugehörige Pressemitteilung des Staatsministeriums blieb dünn, befasste sich mit der Rolle der Landeshauptstadt als Gastgeberin für Fußball-Fans aus ganz Europa.

Dem Außenminister gab Kretschmann dagegen schon mal einem Korb. Vor sechs Jahren ließ er ein Gespräch mit Szijjártó aus seinem Kalender streichen, nach verunglimpfenden Plakaten gegen die Migrationspolitik der EU.

Nun, nach dem jüngsten Empfang Szijjártós in Stuttgart, nehmen die Grünen – der nächste Wahlkampf kommt bestimmt – CDU-Chef Hagel ins Visier. Landtagsfraktionsvize Oliver Hildenbrand, Stuttgarts Europa-Abgeordnete Michael Bloss und sein MdB-Kollege Daniel Freund werfen dem CDU-Chef einerseits vor, sich "zum Statisten der ungarischen Regierungspropaganda" zu machen und andererseits "beste Freunde des Kremls in einer vertraulichen Herrenrunde getroffen" und ihnen "ein Alibi für antidemokratische Politik" gegeben zu haben. 

Ein Fraktionssprecher Hagels will davon nichts wissen, verweist auf die "immensen Herausforderungen" für "unsere Unternehmen im Land". Es komme mehr denn je auf Wirtschaftskompetenz und auf einen engen Draht zur Wirtschaft an. "Daher sind wir laufend im Gespräch mit unserer Industrie, unseren Mittelständlern und unserem Handwerk", heißt es. Und weiter: "Herr Fraktionsvorsitzender Hagel setzt sich seit vielen Jahren intensiv für die Belange unserer heimischen Wirtschaft ein." Dabei habe er sehr regelmäßig Kontakt zu Politikern aus dem europäischen Ausland. Im Mittelpunkt des privaten Mittagessens stand laut der Stellungnahme auf Kontext-Anfrage, die wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder. Es hätten "mehrere CEO aus dem Bereich Automotive sowie Vertreter von Mittelständlern und Konzernen im Land teilgenommen".

Man kennt sich, man hilft sich

Dank des Instragram- und des Facebook-Accounts des ungarischen Außenministers ist immerhin einiges bekannt über den illustren Kreis. Gastgeber war Klaus Mangold, der frühere Daimler-Manager, den die FAZ wegen dessen intensiver Russland-Kontakte einmal "Mister Russland" getauft hat. Nach dem Überfall auf die Ukraine wurde das von ihm geführte Honorarkonsulat in Stuttgart geschlossen. Mangold versprach aber, er werde "weiterhin in zahlreichen Organisationen, in denen ich im deutsch-russischen Verhältnis mitwirke, meine Arbeit für gute Beziehungen zwischen Russen und Deutschen fortsetzen". Außerdem stellte er sich "sowohl persönlich" als auch im Rahmen seiner Consulting-Firma "bei wirtschaftlichen Anliegen und Fragen zu den Märkten Mittel- und Osteuropas zur Verfügung".

Das Essen in der Villa des 81-jährigen Netzwerkers und langjährigen Oettinger-Freundes war privat, die deutschen Teilnehmer:innen schweigen weitgehend dazu. Dafür verbreitet sich der Außenminister. Zu mehreren Fotos erklärt er auf Facebook, dass "trotz aller politischen Intrigen, Lügen und politischen Kampagnen deutsche Unternehmen Ungarn weiter lieben". Und zu Fotos mit Justizministerin Gentges vor dem baden-württembergischen Wappen erklärt er: "Wir sind uns einig, dass die Außengrenzen der Europäischen Union geschützt werden müssen und in diesem Sinne können unsere Freunde in der Provinz Baden-Württemberg absolut auf uns Ungarn zählen." (Zitate von Google übersetzt) Bereits vor zwei Jahren bedachte er die Christdemokraten aus dem deutschen Südwesten mit vergiftetem Lob. Sie seien, zitierte ihn die deutschsprachige "Budapester Zeitung" nach einem Besuch 2023, "gute Freunde, mit denen man sich bestens versteht". Es bestehe "Offenheit, auch die heikelsten Fragen im Zeichen des gegenseitigen Respekts offen zu diskutieren und sich nicht aufgrund von Vorurteilen basierend auf Medienberichten abzuschotten". Den Artikel ziert ein großes Foto vom Händedruck von Szijjártó mit Mangold.

Warum redet Gentges über die Ukraine?

Das kann sogar als Seitenhieb auf Kretschmann verstanden werden, am Kabinettstisch Chef von Justizministerin Gentges. Vor allem aber müsste klar sein, dass Gespräche über das heikle Thema Migration abgestimmt sein müssten mit dem Koalitionspartner, etwa mit Europa-Staatssekretär Florian Hassler (Grüne). Selbst auf Nachfrage will ihr Haus Details nicht nennen, etwa, ob sie dem ungarischen Gast ins Gewissen geredet hat, sich nicht weiter dem europäischen Verteilmechanismus von Flüchtlingen zu verweigern. Oder ob sie den Druck auf die ungarische Justiz und den jüngsten "Listungs-Aufruf", kritische Richter:innen zu denunzieren, angesprochen hat.

Völlig schleierhaft bleibt aber in welcher Eigenschaft und warum überhaupt die 53-Jährige Gespräche über die Ukraine führte. Sie muss oder müsste um die engen Kontakte Szijjártós zu Putin wissen. Mindestens zwölf Mal war der Außenminister seit Kriegsausbruch im Kreml. Er kübelt gegen die Sanktionen gegen Russland, gegen die Haltung alle EU-Mitgliedsstaaten minus Ungarn. Aber: "Die Hausspitze des Staatsministeriums wurde weder über den Termin, noch über die Inhalte vorab informiert", sagt ein Sprecher. Sein Kollege im Justizministerium schweigt sich inzwischen aus. Detailfragen zum Vorgehen der Ministerin bleiben unbeantwortet.

Vielleicht sind wenigstens jüngste Aktionen des Ungarn augenöffnend, etwa die Ergebenheitsadresse an Donald Trump, der sich "mutig dem internationalen Mainstream der Woke-Ideologie" stelle und vor allem eine Reise zu Wochenbeginn nach Istanbul, ausdrücklich um der türkischen Regierung, die gerade die Opposition ausschaltet, für ihre "Zuverlässigkeit" zu danken. Dass Teile der deutschen Politik und Wirtschaft Putin lange Jahre hofiert haben, wurde erst nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wortreich problematisiert. Diesen Fehler könnten die Christdemokrat:innen und die Grünen als ihre Koalitionspartner:innen vermeiden und Orbán und Szijjártós aus dem Kreise gern gesehener Gäste ausschließen – informell wie offiziell.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


3 Kommentare verfügbar

  • Werner
    am 26.03.2025
    Antworten
    Man sollte bei dieser ganzen eigenen heiligen Empörung, wieso nicht alle so ticken wie man das vorgibt, halt nicht vergessen, dass Orban und Kumpane demokratisch gewählt sind, ob das nun einem passt oder nicht. Ich könnte auch kotzen, dass die CDU wieder an der Macht ist, mit dem schwarzen Steinmetz…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!