Nirgendwo ist ein Stück Nichts so nützlich, wie wenn es sich als Loch umrahmen lässt. Denn hier bekommt sogar die Abwesenheit von Materie eine praktische Funktion: Erst geschickt platzierte Löcher entlocken Flöten Wohlklang, erlauben Rädern die Rotation, machen die Nase zum atmungsaktiven Riechkolben. Löcher glänzen stets durch Abwesenheit – und leben damit den Traum all jener Millennials, bei denen ein ganz gewaltiges klafft, wo Boomer Anstand und Arbeitsmoral erwarten.
Es ist, meine Damen und Herrschaften, kein Widerspruch, dem Loch für seine Leistungen Respekt zu zollen, wo immer es Nutzloch ist. Und zugleich spezifische Löcher aufs Schärfste zu kritisieren, wo sie nichts als Ärger machen: in Kassen, Kleidern und Köpfen.
Unter dem Vorwand eines Erziehungslagers werden Jugendliche in Louis Sachars Roman "Löcher" zu Grabungsarbeiten mit der Schaufel genötigt. In Wahrheit sollen sie als unbezahlte Arbeitskräfte einen Schatz ausbuddeln, auf den es die Chefin des Camps abgesehen hat. Auch bei Kontext fühlen wir uns der Bildungsarbeit verpflichtet. Dennoch würden wir nur sehr ungern auf vergleichbare Methoden zurückgreifen, um das Vereinskonto zu füllen.
Daher versuchen wir es als spendenfinanziertes und werbefreies Medium zuerst mit einem Angebot an unsere lieben Leserinnen und Leser: Stopfen Sie unsere Löcher, und wir tun was gegen die in den Köpfen. Deal?
Einmalig spenden können Sie per Überweisung auf unser Konto bei der GLS-Bank:
IBAN: DE80 4306 0967 7011 8506 00
BIC: GENODEM1GLS
Sie wollen dauerhaft spenden? Dann unterstützen Sie uns mit dem Soli:
www.kontextwochenzeitung.de/soli
0 Kommentare verfügbar
Schreiben Sie den ersten Kommentar!