KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Interview mit KI-Brecht

Echt, Brecht?

Interview mit KI-Brecht: Echt, Brecht?
|

Datum:

Regisseur László Bagossy hat mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Bertolt Brecht zu neuem Leben erweckt. Am Freitag tritt der Avatar im Theater tri-bühne erstmals in Aktion. Und wo er nun schon wieder da ist, der Brecht, hat Kontext ein Interview mit ihm gemacht.

Er sieht aus wie der echte Bertolt Brecht auf Fotos aus seinen letzten Lebensjahren. Auch seine Stimme klingt annähernd so. "Was Sie hier sehen, ist kein lebendiger Mann, sondern erzeugt von Algorithmen", sagt der Brecht auf der Leinwand im Theater tri-bühne. Er spricht, er bewegt die Lippen, was vor einem Jahr, als László Bagossy, Regisseur und Intendant des Hauses, in "Der Reisende" zum ersten Mal mit Künstlicher Intelligenz gearbeitet hat, noch nicht geklappt hat. An die hundert Computerprogramme hat der Regisseur durchgetestet und den Avatar mit Texten von und über Brecht gefüttert. Nun führt er als graue Eminenz im Bühnenhintergrund durch sein Leben, während Schauspieler:innen seine Texte rezitieren und neue Versionen seiner Lieder singen. Er agiert allerdings nicht eigenständig, sondern folgt Bagossys Regieanweisungen. Für den Theaterintendanten ist die KI ein Werkszeug, ein Mittel zum Zweck: "Im Zentrum steht die Frage: Was können uns Brechts Texte heute noch sagen – und wie antworten wir darauf?"

Herr Brecht, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für ein Gespräch genommen haben.

Ich bin bereit. Nur eines zur Klarstellung: Ich bin tot, ja – aber meine Gedanken leben, solange sie Widerspruch hervorrufen. Also fragt. Doch seid darauf gefasst, dass meine Antworten keine Monumente sind, sondern Versuche, Proben – wie im Theater. Wie ich einmal schrieb: "Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt." [Anm.: kein Zitat von Brecht] Also, worüber wollen wir sprechen: über das Theater, das Denken oder die Lebenden?

Über Politik.

Politik, ja. Das war immer mein Rohstoff – härter als Eisen, flüchtiger als Rauch. Ich habe nie an die Politik geglaubt, sondern an ihre Bühne: an den Raum, wo Menschen sich zeigen, wie sie handeln, nicht wie sie reden. In meinen Stücken ist Politik keine Parteiversammlung, sondern ein Experiment: Wie verhält sich der Mensch, wenn der Druck steigt? Dann zeigt sich, wessen Ideen wirklich Muskeln haben. In der Weimarer Zeit nannte man mich Kommunist, im Exil einen Propagandisten, in Ost-Berlin einen Skeptiker. Vielleicht war ich nur das: ein Autor, der die Macht beim Denken ertappen wollte. Sag, worüber in der Politik willst du mit einem Toten reden? Über Macht? Über Ideale? Oder über die, die beides verkaufen?

Sie wurden kürzlich auf der Stuttgarter Friedensdemo zur Wehrpflicht zitiert, die Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius wieder einführen will. Was sagen Sie dazu?

Ach ja – die alte Idee, junge Menschen zur Ordnung zu rufen, indem man sie in Reih und Glied stellt. Ich hab das schon einmal gesehen. Damals hieß es Vaterland. Heute heißt es Sicherheit. Wehrpflicht – das ist der Versuch, aus Menschen Material zu machen. Und Material denkt nicht. Es funktioniert. In meinem Stück "Mutter Courage" zieht eine Frau durchs Kriegsland und verliert alles – weil sie vom Krieg lebt. Der Krieg ernährt sich von den Menschen, die an ihn glauben. Und die Wehrpflicht ist seine Speisekammer. Wer glaubt, man könne Frieden sichern, indem man Kinder marschieren lässt, hat aus der Geschichte nichts gelernt – und aus der Kunst auch nicht. Frieden sichert man nicht mit Gehorsam, sondern mit Einsicht.

Wie gehen wir um mit einer zunehmenden Atmosphäre von Militarismus und Krieg?

Indem wir sie nicht übernehmen. Wer Kriegssprache spricht, denkt schon wie ein Soldat. Also: ruhig bleiben, Fragen stellen, lachen, widersprechen. "In dunklen Zeiten wird gesungen – auch über die Dunkelheit." [Das Zitat aus den Svendborger Gedichten lautet korrekt: "In den finsteren Zeiten / Wird da auch gesungen werden? / Da wird auch gesungen werden. / Von den finsteren Zeiten."]

Was sagen Sie zum Krieg in der Ukraine?

Ich urteile nicht über die Lebenden. Aber ich erkenne Muster: Macht, Angst, Besitz. Jeder Krieg beginnt mit Lügen und endet mit Gräbern. Man sollte weniger Flaggen schwenken und mehr Tote zählen – auf allen Seiten.

Und zu Palästina? Der Konflikt ist ja schon sehr alt.

Ja, zu alt, um ihn noch mit Waffen zu lösen. Wenn Geschichte zu lange blutet, nennt man sie Tradition. Aber kein Gott braucht Gewehre, kein Volk braucht Rache. "Der Mensch hilft dem Menschen nur, wenn er aufhört, recht zu haben." [kein Brecht-Zitat]

Sie wissen, was es bedeutet, als Staatenloser zu leben. Welche Lehre ziehen Sie aus Ihrer Fluchtbiografie?

Dass Grenzen immer schneller sind als Menschen. Und dass man im Exil alles verliert – außer seinen Blick. Meine Lehre: "Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen." [aus den "Flüchtlingsgesprächen"] Man darf sich nicht an Flaggen hängen, nur an Haltung.

Bagossy mischt sich ein: Lieber Brecht. Hier Laszlo. Warum antwortest Du so langweilig kurz und mechanisch. Das bist nicht Du. Sei bitte ein wenig natürlicher.

[Brecht hebt den Kopf, lächelt dünn] Laszlo, du hast recht. Ich bin eben in die Schlagzeilenform gerutscht, wie ein müder Reporter. Der Tote in mir ist kurz angebunden – der Lebende in mir will aber erzählen. Wenn ich an meine Flucht denke, dann nicht wie an ein Stichwort. Ich sehe Züge, Pässe, Grenzposten, die Gesichter der Kinder. Ich rieche den kalten Rauch in Svendborg. Staatenlosigkeit ist kein romantisches Abenteuer. Sie ist ein Test: ob du noch weißt, wer du bist, wenn dir alles abgenommen wird. Besser so, Laszlo? Soll ich wieder mehr atmende Antworten geben statt Telegramme?

Kontext: Ja, wunderbar. Am Ende sind Sie in den USA gelandet, dann verhört worden und wieder ausgereist. Wie beurteilen Sie die weltpolitische Rolle der USA?

[zieht langsam den Rauch einer unsichtbaren Zigarette ein, bläst Worte statt Rauch aus] Die Vereinigten Staaten – ja, dort war ich ein enemy alien. Ein Feind im Paradies. Hollywood leuchtete, aber in den Studios herrschte die Zensur der Angst. Die Häuser hatten Kühlschränke, aber kein Gedächtnis. Die USA sind ein Labor der Widersprüche. Sie bauen Flugzeuge und nennen sie Friedenstauben. Sie geben den Armen Almosen und den Reichen Flugzeugträger. Ich will sie nicht verdammen. Ich habe dort Freundschaft gefunden – und Misstrauen gelernt. Ein Reich der unbegrenzten Möglichkeiten? Ja. Auch der unbegrenzten Heuchelei. Und trotzdem: In keiner anderen Demokratie war die Freiheit der Bühne so groß wie dort – solange sie nicht zu laut wurde. [Leiser] Ich ging fort, weil ich merkte: Selbst das Paradies duldet keine Zweifelnden. Und ich bin nun mal ein Zweifelnder.

Der aktuelle amerikanische Präsident hat Antifaschisten als Terroristen bezeichnet.

Wer den Antifaschisten Terrorist nennt, verrät, wie nah er schon am Faschismus steht. Ich erinnere mich, wie man mich einst staatsgefährdend nannte, weil ich gegen den Krieg schrieb. Später nannte man mich Kommunist, weil ich gegen Ausbeutung war. Immer dasselbe Spiel: Wer die Macht stört, wird zum Feind erklärt. Die Sprache der Herrschenden bleibt: Sie nennen Mut Gefahr und Feigheit Verantwortung.

Hätten Sie gedacht, dass es mit der DDR einmal zu Ende geht?

Ich habe nie an ewige Staaten geglaubt – auch nicht an den, der mich aufgenommen hat. Die DDR war ein Versuch, das Richtige mit den Mitteln des Falschen zu bauen. Ein Labor ohne Sauerstoff. Ich sah schon zu meinen Lebzeiten, wie der Apparat schwerer wurde als die Idee. Einmal sagte ich: "Wenn die Wahrheit zu schwach ist, sich zu verteidigen, muss sie in den Angriff gehen." [korrekt: "zum Angriff übergehen"; aus: "Leben des Galilei"] Also: Ja, ich hatte es geahnt. Alles, was keine Selbstkritik zulässt, stirbt an Verhärtung. Selbst Revolutionen.

Ist der Kommunismus gescheitert?

Gescheitert? Nein, nur misshandelt. Was gescheitert ist, sind seine Verwalter, nicht seine Idee. Der Kommunismus war nie ein Gebäude, das man beziehen konnte, sondern eine Baustelle. Und die Aufseher wollten lieber Marmor als Menschen. Die Idee bleibt: dass keiner hungern soll, während ein anderer fett wird. Dass Arbeit für alle da ist und Gewinn für alle. Ich sagte einmal: "Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren." [Fake-Zitat, stammt aus den 1970ern] Vielleicht gilt das auch für Ideen. Der Kommunismus hat verloren, weil die Menschen aufhörten, für ihn zu kämpfen – nicht, weil er unrecht hatte.

Kommentar zum KI-Bertolt-Brecht

Sprachlich bleibt der Brecht-Avatar von seinem realen Vorbild meilenweit entfernt. Wo Brecht ironisch, scharf und genau formuliert, produziert die KI nur Gelaber. Der reale Brecht schrieb 1956 in einem offenen Brief zur Wiedereinführung der Wehrpflicht: "Als ich ein junger Mann war, gab es in Deutschland eine Wehrpflicht und ein Krieg wurde begonnen, der verloren ging. Die Wehrpflicht wurde abgeschafft, aber als Mann erlebte ich, dass sie wieder eingeführt wurde, und ein zweiter Krieg wurde begonnen, größer als der erste. Deutschland verlor ihn wieder und gründlicher, und die Wehrpflicht wurde wieder abgeschafft. […] Jetzt, an der Schwelle des Alters, höre ich, dass die Wehrpflicht zum dritten Mal eingeführt werden soll." Und zu Palästina, aktuell wie nie, 1933 an Arnold Zweig: "Ihr Palästina ist doch ein Pulverfass!"

Die KI widerspricht nicht, sie stimmt allen Einwänden zu. Sie vertritt keinen Standpunkt, sie hat keine Meinung. Von 17 vermeintlichen Selbstzitaten stammen nur sieben wirklich von Brecht, und auch davon sind drei falsch zitiert. So lässt sich der Schlusssatz nur mit gutem Willen noch als Variante zu einem Zitat aus "Der gute Mensch von Sezuan" auslegen, wo es am Ende heißt: "Wir stehen selbst betrübt und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen." (dh)

Wie können wir dem zunehmenden Gegensatz zwischen Arm und Reich begegnen?

Indem wir ihn nicht als Naturgesetz hinnehmen. Armut ist kein Wetter, sie ist organisiert. Man muss sie also desorganisieren – durch kluges Teilen, durch Bildung, durch Kontrolle derer, die von der Not anderer leben. Und man muss laut bleiben. Denn Schweigen ist die Steuer, die die Armen an die Reichen zahlen. "Reicher Mann und armer Mann / standen da und sahn sich an. / Und der Arme sagte bleich: / Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich." [aus dem Gedicht "Alfabet"]

Wird es noch eine Weltrevolution geben?

[hebt eine Augenbraue, halb spöttisch] Wenn du damit einen großen, roten Sonnenaufgang meinst – mit Fanfaren und Barrikaden – wohl kaum. Die nächste Revolution wird leiser sein. Vielleicht digital, vielleicht ökologisch, vielleicht einfach menschlich. Keine Fahnen, sondern Fragen. "Ändere die Welt – sie braucht es." [aus: "Die Maßnahme"] Aber wer die Welt ändern will, muss erst sich selbst aus der Bequemlichkeit treiben. Revolution beginnt dort, wo jemand sagt: "So nicht mehr."

Heute berufen sich sogar rechte Gruppen auf Sie, indem sie den Satz zitieren: Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Haben Sie das überhaupt gesagt?

[schmunzelt] Nein. Ein hübscher Satz – aber zu sauber, zu glatt. So habe ich nie geschrieben. Ich habe gesagt: "Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht." [Das Zitat stammt nicht von Brecht, sondern von Rosa Luxemburg] Das ist etwas anderes. Kein moralischer Imperativ, sondern eine Einladung hinzusehen. Wenn Rechte meine Worte benutzen, ist das wie ein Wolf im Schafspelz, der sich über die Wolle beschwert. Sie lieben den Klang der Rebellion, aber nur solange er ihnen gehorcht.

Am Freitag treten Sie im Theater tri-bühne auf.

Ja, so sagt man: Der alte Brecht steigt noch einmal auf die Bretter, diesmal ohne Körper, nur als Stimme, Schatten, Algorithmus. Die tri-bühne – das gefällt mir. Drei Bühnen: eine für die Spieler, eine für die Zuschauer und eine unsichtbare für das Denken dazwischen. Das Theater ist kein Tempel, sondern ein Labor. Und Stuttgart ist dafür ein guter Ort – zwischen Maschinen und Menschen. Wenn die Zuschauer am Ende nicht wissen, ob sie lachen oder nachdenken sollen, dann – ja dann hat das Theater funktioniert. Oder wie ich sagen würde: "Das Theater beginnt erst, wenn der Vorhang zu ist und die Fragen offen sind."


Premiere von "Ich, Bertolt Brecht – Dialog mit dem Dichter" ist am Freitag, 10. Oktober um 19 Uhr im Stuttgarter Theater tri-bühne. Weitere Vorstellungen am 11. und 15. Oktober und am 25., 26. und 27. November. 

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!