KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Fluppe im Film

Fluppe im Film
|

Datum:

Bald sollen Schockbilder auf Zigarettenschachteln vom Tabakkonsum abhalten. Doch im Fernsehen dürfen Schauspieler weiter "ungeschminkt" Werbung fürs Rauchen machen.

Ab 20. Mai wird's richtig eklig. Dann nämlich prangen verfaulte Zähne, zerfressene Lungen und erkaltete Leichen auch in Deutschland auf Zigarettenschachteln und Tabakdosen. Dies verlangt das Tabakerzeugnisgesetz, das vor wenigen Tagen den Bundesrat passierte. Damit wird die europäische Tabakprodukt-Richtlinie nationales Recht, die insbesondere Jugendliche vom Einstieg in den Konsum von Tabakerzeugnissen und elektronischen Zigaretten abhalten soll.

Die gruseligen Schockbilder zeigen, wohin das Rauchen letztlich führt: Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums starben im Jahr 2013 in der Bundesrepublik rund 121 000 Menschen vorzeitig an den Folgen des Tabakkonsums. Damit verursachte der blaue Dunst 13,5 Prozent aller Todesfälle. Weit weniger Menschenleben fordern andere Suchtmittel: 40 000 Menschen jährlich sterben hierzulande an den Folgen von Alkoholgenuss, etwa 1300 Todesfälle gehen auf das Konto illegalen Drogenmissbrauchs.

Während am Zigarettenautomat bald Schockerlebnisse drohen, darf im Fernsehen weiter fröhlich gequalmt werden. Meist zur besten Sendezeit vor einem Millionenpublikum. Etwa am Sonntagabend in der ARD, wenn im Münster-"Tatort" die von Tabak auf E-Zigaretten umgestiegene Staatsanwältin Wilhelmine Klemm (gespielt von Mechthild Grimm) dem Ermittler-Duo Thiel und Boerne dauerdampfend auf die Finger schaut. Warnhinweise? Fehlanzeige!

Unübersehbare Rauchschwaden sendeten Ende Februar auch die Mainzelmännchen aus. Im ZDF-Thriller "Das Dorf des Schweigens" unter Regie von Hans Steinbichler (derzeit mit "Das Tagebuch der Anne Frank" im Kino) qualmten die Protagonisten, was der Glimmstängel hergab. Die 76-jährige Schauspielerin Hildegard Schmahl, in der Rolle der Großmutter einer zerrütteten Familie, steckte sich vor atemberaubender Bergkulisse eine Kippe nach der anderen an. Dazu animierte sie in auffallend einfältigen Drehbuchdialogen die übrigen Darsteller zum Mitquarzen: "Ich geh eine rauchen", entfloh sie aus dem luxuriösen Anwesen in die frische Alpenluft. "Das hast du von mir geerbt – das Rauchen", klärt sie in einer weiteren Szene ihre paffende Filmtochter (Petra Schmidt-Schaller) auf, die ausgerechnet als Lungenärztin im örtlichen Sanatorium praktiziert. 

Rauchszenen in Kinofilmen lassen Jugendliche zur Zigarette greifen

Seit Längerem erforschen Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen, welchen Einfluss Unterhaltungsmedien wie Spiel- und Fernsehfilme auf Kognition, Emotionen und Verhalten von Jugendlichen haben. Dabei standen bislang vor allem gewalthaltige Medieninhalte im Fokus. Erst seit Kurzem werden andere Faktoren betrachtet, darunter auch der Tabakkonsum. Im Jahr 2012 untersuchte das Kieler Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in einem durch die Europäische Kommission und das Bundesgesundheitsministerium geförderten Projekt, wie verbreitet Rauchszenen in Kinofilmen sind und wie diese deutsche Jugendliche beeinflussen. Insgesamt analysierten die Forscher um den Kieler Professor Reiner Hanewinkel 270 der erfolgreichsten Kinofilme der Jahre 2004 bis 2010.

Etwa zwei Drittel der Filme (62 Prozent) zeigten mindestens eine Tabakszene. Im Durchschnitt zählten die Studienautoren 25 Szenen pro Film, summiert waren es 6705 Szenen. Dabei wurde in deutschen Produktionen deutlich mehr gequalmt: Im Schnitt waren es 42 Rauchszenen, während in ausländischen Filmen 20 Mal Kippe, Zigarre oder Pfeife brannten. Bei der Befragung von 2754 Jugendlichen der 6. bis 8. Jahrgangsstufe aus Schulen in Schleswig-Holstein zeigte sich ein deutlicher positiver Zusammenhang zwischen der Zahl gesehener Rauchszenen und der Wahrscheinlichkeit, jemals geraucht zu haben. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht im Rauchen im Film den Grund, warum Kinder und Jugendliche mit dem Rauchen anfangen.

Psychologen warnen, dass Filme von herausragender Bedeutung für soziales Lernen sind, insbesondere für junge Menschen, deren soziale Identität sich gerade erst herausbildet. Schauspieler seien zum einen attraktive Rollenmodelle, die imitiert werden. Zum anderen werde durch Rauchen in Film und Fernsehen vermittelt, dass Tabakkonsum in der Gesellschaft weit verbreitet und akzeptiert ist, was sich bewusst und unbewusst auf jugendliches Verhalten auswirken kann. "Das bedeutet, je mehr Rauchszenen in Filmen junge Menschen sehen, desto eher probieren sie selbst das Rauchen aus", so das Fazit von Reiner Hanewinkel.

Auch Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, übt Kritik am telegen Griff zur Zigarette. "Ich schaue gerne mal am Sonntagabend einen Fernsehkrimi oder einen guten Kinofilm. Was mir auffällt: Zigarettenkonsum ist leider in letzter Zeit wieder häufiger zu beobachten", sagt die CSU-Politikerin. Dabei brauche die Gesellschaft den Glimmstängel längst nicht mehr, um cool zu sein. "Heute raucht nur noch eine Minderheit in Deutschland. Das ist ein sehr guter Trend. Rauchfreie Serien und Filme sind heute mehr denn je up to date", betont sie.

Rauchen formt im Film den Charakter

Beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), verantwortlich für die "Tatorte" aus Münster, will man die kettenrauchende Staatsanwältin dennoch nicht zu Entziehungskur und Nikotinpflaster verdonnern. Das Thema betrachte man grundsätzlich sehr sensibilisiert und versuche, grundsätzlich Rauchen nicht im Film positiv darzustellen oder gar "subkutan" zu bewerben, teilt der öffentlich-rechtliche Sender mit. "Auf der anderen Seite muss man die Freiheit der künstlerischen Darstellung und Charakterisierung von Figuren sehen", betont WDR-Fernsehfilmchef Gebhard Henke, "Menschen tun eben auch unvernünftige und ungesunde Dinge, sie rauchen und trinken Alkohol, und die Darstellung dessen wird auch in unseren Filmen vorkommen." Die Produktionen könnten "nicht aseptische, unrealistische und wirklichkeitsfremde Werke aus Gründen der Erziehung oder der Correctness sein".

Ähnliche Antworten kommen vom Mainzer Lerchenberg, dessen Aufnahmestudios und Redaktionsbüros längst rauchfreie Zone sind. "Im ZDF gilt schon seit vielen Jahren ein Rauchverbot am Arbeitsplatz", betont Sendersprecher Peter Gruhne auf Nachfrage. Im Programm selbst könne man jedoch keine orthodoxe Haltung zum Rauchen einnehmen. "In fiktionalen Sendungen ist es eine Frage des geschilderten Milieus oder auch Ausdruck einer bestimmten Lebenswirklichkeit", unterstreicht er.

Dies treffe auch auf "Das Dorf des Schweigens" zu, in dem eine sehr düstere, beklemmende und fast ausweglose Familientragödie erzählt werde. "Das exzessive Rauchen in diesem Kreis aus Schuldigen und Opfern ist daher ein vom Regisseur dramaturgisch klar gesetztes Zeichen für die 'Krankheit', die dieser Familie und den Menschen, die sie umgeben, eingeschrieben ist", betont der Sprecher. Dass selbst die Tochter, die sich als Ärztin um Lungenkranke kümmert, raucht, zeige "die Genauigkeit dieser dramaturgischen Zuschreibung". "Mit anderen Worten: An keiner Stelle des Films ist das Rauchen positiv konnotiert", so Gruhne. Im Übrigen würden die Medien beständig über die Gefahren des Rauchens aufklären. So habe das ZDF mehrfach "Suchtwochen" mit entsprechenden Programmschwerpunkten durchgeführt. 

"Sicherlich ist es sinnvoll, gemeinsam mit Künstlern den Einsatz des Rauchens als dramaturgisches Mittel und mögliche Alternativen zu diskutieren. Die künstlerische Freiheit muss jedoch respektiert werden", sagt auch Harald Terpe, sucht- und drogenpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion. Um den Tabakkonsum zu senken, müssten weitere längst überfällige Beschränkungen bei Werbung und Promotion für Tabakprodukte durchgesetzt werden. 

Damit gibt sich die Drogenbeauftragte Mortler nicht zufrieden. Im Sinne der gesundheitlichen Prävention käme gerade Film- und Fernsehstars eine wichtige Vorbildfunktion zu: "Lassen Sie die Finger von indirekter Tabakwerbung! Die Gesellschaft ist bereit für rauchfreie Film- und Fernsehunterhaltung", appelliert sie an alle Filmemacher. Auf absehbare Zeit wird es beim Appell bleiben. Eingeblendete Schockbilder, analog zu den neuen Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln, soll es im Kino und Fernsehen nicht geben, sobald Schauspieler quarzen, heißt es inoffiziell.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


10 Kommentare verfügbar

  • Philippe Ressing
    am 26.03.2016
    Antworten
    Vielen Kritikern dieses Artikels ist wohl nicht klar, dass es um etwas anderes geht, als die Fluppe im Mund des Tatort-Kommissars. Seit dem 2006 Werbung für Tabak im Rundfunk (TV/Radio) untersagt wurde, suchen die Tabak-Konzerne nach anderen Wegen, ihre hochgiftigen Produkte im Fernsehen zu…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!