KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Auf der Straße

Keine Atempause

Auf der Straße: Keine Atempause
|

Datum:

Ich bin mir sicher, dass ich neuerdings wesentlich schneller in der Stadt herumgehe als während all meiner Zeit als hauptberuflicher Spaziergänger mit dem Ziel, Kolumnen zu füllen. Womöglich sehe ich deshalb nicht weniger. Nach wie vor achte ich in den Straßen auf lebenswichtige Zeitgeist-Botschaften wie die am Schaufenster eines der Geschäfte, die früher "Friseursalons" hießen: "Trend ist Masse, Individualität ist Kunst". Das Wort Kunst in der englischen Version "Art" taucht in diesem StuttgArt übrigens so oft auf, dass ich es in meiner abartigen Weltbetrachtung immer öfter als "Arsch" wahrnehme.

Mein gesteigertes Spaziergänger-Tempo rührt angesichts meines Alters nicht nur von den schwindenden Zukunftsaussichten her. "Wer noch leben will, der beeile sich", hat Arno Schmidt 1959 geschrieben. Schon fünf Jahre nach dem Ende des Nazi-Terrors hatte der Korea-Krieg begonnen, bereits 1951 war ein deutscher "Verteidigungsbeitrag" im Gespräch – und die internationale Atomwaffenproduktion in vollem Gang. Der Russe stand samt Drittem Weltkrieg vor der Tür.

So wunderte ich mich schon als junger Kerl, dass ich überhaupt noch geboren werden konnte. Dieses an sich absurde Ereignis brachte mich dazu, ein Leben als Pessimist zu führen. Nur auf diese Art konnte ich ertragen, dass die Stuttgarter Kickers bis in die fünfte Liga abstürzten. Ich habe ihnen das nie krumm genommen, weil sich für einen Pessimisten "Oberliga" immer noch verdammt glamourös anhört. Wenn du in einer Stadt lebst, in der sie auf dem Marktplatz einen metallenen Foodtruck mit Blumentrögen einzäunen und "the ratskellerbar" nennen, spielst du ohnehin bar jeder Klasse in der Kreisliga.

Die Zeit des Schlenderns ist vorbei

Arno Schmidts Rat, sich im Fall des Lebenwollens zu beeilen, ist mein neuer Schrittmacher. Wie fast alle trage ich einen Tachometer als Health-App im Taschentelefon mit mir herum und jedes Mal, wenn ich einen Schnitt unter 5,3 km/h gehe, trete ich mir in die Weichteile. Die Zeit des Schlenderns ist vorbei. "Keine Atempause / Geschichte wird gemacht / Es geht voran". Nie war der Fehlfarben-Hit von 1982 so aktuell wie heute.

Früher ging ich gemächlich durch Stuttgart und bildete mir ein, je weiter ich komme, desto größer und interessanter kann ich diese Stadt beschreiben. Immer wenn die Leser:innen etwas Unbekanntes erfuhren, mussten sie glauben: Wo Stuttgart draufsteht, ist mehr drin als Nutella. Vieles war ja nur in geistiger Verwahrlosung vergessen oder vertuscht worden.

Kaum habe ich einen Satz wie besagten von Arno Schmidt gelesen, erwacht in mir der krankhafte Trieb, den dazugehörigen Stuttgarter Schauplatz aufzusuchen. Eigentlich lästig, weil es sich in der Urbanstraße, wo ich wohne, bequem aushalten ließe: Ich höre viele Sprachen, sehe viele junge radelnde Menschen aus aller Welt, die irgendwas mit Musik studieren, und so spüre ich von Haus aus den Groove im Schritt.

Infiziert von der Sache Schmidt, machte ich mich auf zum Gebäude des Südwestrundfunks (SWR), früher Süddeutscher Rundfunk (SDR). Vielleicht konnte ich noch etwas riechen von den Gespenstern aus der Intellektuellen-Gruft dieser Stadt.

Lieber Blinddarmentzündung als nach Stuttgart reisen

Das nur schwer fassbare Dichtergenie Schmidt wurde schon 1952 von einem Mitarbeiter namens Martin Walser zu einer Hörspieltagung des SDR eingeladen. Nach einigem Hin und Her und in der Aussicht auf Spesen kam er tatsächlich angereist, obwohl er lieber eine Blinddarmentzündung gehabt hätte, um nicht fahren zu müssen. Im Netz findet sich eine schöne Geschichte des Autors Christian Rehmenklau, wie Schmidt im Hotel Kresse in der Marienstraße nach eigener (sehr fragwürdiger) Darstellung mit einigen anderen Herren in einem "turnhallenmäßigen" Raum mit vier Eisenbetten und zwei Waschschüsseln hätte nächtigen sollen. Also erniedrigender als Boris Becker. Schmidt ist umgehend geflüchtet, zurück nach Kastel/Saar. Unterwegs schrieb er Walser eine Postkarte: Seine Frau sei in die Klinik eingeliefert worden, er habe abreisen müssen.

Erinnert sei daran, dass 1956 Alfred Andersch beim SDR die legendäre Redaktion "Radio-Essay" gründete und leitete; sein Assistent war erst Hans Magnus Enzensberger, dann Helmut Heißenbüttel. Regie führte unter anderem Martin Walser. Es gab Sendungen mit Theodor W. Adorno, Max Bense, Wolfgang Koeppen, Arno Schmidt und vielen anderen großen Köpfen. Eine ruhmreiche Stuttgarter Dichter- und Denkerzeit. Keine Bange: Sie blieb ohne Folgen.

Da ich Witterung aufgenommen hatte, stiefelte ich vom Funkhaus weiter zur Villa Berg, einer Ruine, die man eigentlich in ihrem jetzigen Zustand als Mahnmal für die Machenschaften der Immobilienhaie, für Geschichtsvergessenheit und korrupte Politik stehen lassen müsste. Einst war sie SDR-Studio für Stars wie Caterina Valente & Chet Baker. Heute gibt es Pläne, in diesem Gebäude inmitten eines Parks ein Kulturzentrum einzurichten. Dafür wurde ein "Planungsstab" installiert. Diese amtliche Einrichtung heißt wirklich so, auch wenn man ein Kommando solchen Namens heute eher im Verteidigungsministerium suchen würde. Oder bei den Heimatfront-Politikern, die den international belebten Stuttgarter Schlossplatz als Manövergelände eines neuen Polizeivideostaats überwachen lassen. Diese weltoffene Stadtsicherheits-Strategie wird als Nopperation Pig Brother Geschichte machen.

Wer noch leben will, beeile sich

Neulich wurde auf Plakaten ein Auftritt des isländischen Musikers Svavar Knútu mit dem Vermerk angekündigt: "Planungsstab Villa Berg präsentiert ..." Da die Show "Revenge of the Broccoli" heißt, öffnete ich schon mal generalstabsmäßig meinen Waffenschrank.

Auf Transparenten am Zaun vor der Villa Berg liest man allerlei Lustiges über das Konzept für das "Offene Haus für Musik und Mehr". Da haben fleißige "Stuttgarter Bürger/innen" allerhand gehortet aus der großen weiten Welt der Kunst: "gesamtstädtische Strahlkraft ... für Menschen aller Herkunft, Altersgruppen und Prägung, aller Bildungs- bzw. Berufsgruppen, mit und ohne Vorwissen zu Kultur … möglichst große Bandbreite: Volksmusik (von Volkslied bis Rap), Instrumentalmusik (vom Streichorchester bis zur Percussion-Gruppe) oder Experimentelle Musik (von Elektro bis Improvisation) … darstellende Kunst (vom Poetry-Slam bis zum Zimmertheater) … Tanz (vom Kostümball bis zum Tangoabend) … Gastronomie als Teil der permanenten Nutzung … Themen aus dem Bereich Gesellschaft und Wissen" und so fort. Dass auch ein "völkerübergreifendes Thema Deutschland-Russland" in den inhaltlichen "Bausteinen" gelagert ist, könnte mit der Niederschrift des kulturellen Eintopfrezepts vor unserer Zeitenwende zu tun haben. Der Strahlkraft-Stabsplan für die Villa Berg erinnert an die Stoffsammlung für einen Grundschulaufsatz zum Thema "Welche Gattungen des Kulturbetriebs fallen dir ein?" Und dann wird gegoogelt, was das Zeug hält, ganz nach meinem Figaro-Motto: "Kunst ist Massel."

Aufgeschrieben habe ich dies alles jetzt, um zu zeigen, was herauskommt, wenn einer sinnfrei herumzieht, noch dazu in erhöhtem Tempo. Kaum hast du am Schreibtisch deine Ärmelschoner übergestreift, gerätst du nach dem Lesen eines apokalyptischen Dichtersatzes in die "Gastronomie als Teil der permanenten Nutzung". Mit solchen Sprüngen machst du heute keinen Eindruck mehr. Notwendig für den klickreichen Kolumnen-Kick wären die "Wahrheit", eine "klare Kante", auch "Meinung" genannt, der Stoff für den "Diskurs". Ich müsste dringend was "in die Debatte werfen". Wenn schon kein Argument, so doch eine Ladung Worthülsen, eine Hafermilchtüte oder wenigstens, um nicht als empathieloser Lump dazustehen, eine Haubitze.

Weiterhin spazieren zu gehen ist moralloser Komfortzonenluxus in Zeiten, da du dich beeilen musst, wenn du noch leben willst. Vorwärts!


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


1 Kommentar verfügbar

  • Th. Maier
    am 18.05.2022
    Antworten
    Ja!
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!