KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Noch ein Walser-Nachruf

Hoch zu Ross

Noch ein Walser-Nachruf: Hoch zu Ross
|

Datum:

Der Kanzler, der Bundespräsident, der Ministerpräsident – alle riefen Martin Walser ehrende Worte hinterher. Bildhauer Peter Lenk hat noch gefehlt. Dabei hat er dem Großdichter schon früh ein Denkmal gesetzt. Kontext bat ihn um einen Wortbeitrag.

Martin Walser, unsterblichkeitsberechtigt und promenadentauglich, ist tot. 24 Jahre war er ein treuer Begleiter meiner Kunst. An allen runden Geburtstagen und auf Anfrage von Medien zwischendurch schimpfte er leidenschaftlich gegen das von mir errichtete Walser-Denkmal auf dem Landungsplatz in Überlingen und machte es damit überregional bekannt. Beleidigt ließ er sich im ersten Jahr von der Stadt nicht zum Geburtstag gratulieren und klärte die "Badische Zeitung" darüber auf, dass die Hofbildhauer Friedrichs des Großen und Kaiser Wilhelms ihre Objekte billigenswerter dargestellt haben.

Mit einem Eiskunstläufer zu Pferde auf den zugefrorenen Seen Deutscher Geschichte wollte er sich jedenfalls nicht identifizieren. Eine bleibende Erinnerung an seine Dankesrede für die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Frankfurter Paulskirche war ihm suspekt. "Dieses Denkmal ist unverzeihlich."

Walser hatte mit erhobenem Zeigefinger die "Dauerpräsentation der Schande", also den Massenmord an den Juden, kritisiert. Da bekam sein Hut ein braunes Rändchen und damit verbunden vermutlich die Nicht-Verleihung des Literatur-Nobelpreises.

Besonders geärgert haben dürfte ihn auch der Text des Literaturprofessors Detlev Schöttker in der Zeitschrift "Text + Kritik", dem ein Foto des Eiskunstläufers beigefügt war. Auszug Seite 129: "Das Reiterstandbild hingegen, wie es zwei Jahre nach seinem (Walsers) 70. Geburtstag errichtet wurde, war seit der Antike ausschließlich der Verewigung von Herrschern und Feldherren vorbehalten. Lenk begeht damit jedoch nur scheinbar einen Traditionsbruch. Er setzt vielmehr die populäre Transformation der Denkmal-Kultur fort, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Ausbreitung der Massenkultur einsetzte und dazu führte, dass nach den politischen und den intellektuellen Eliten auch populäre Unterhaltungskünstler denkmalwürdig wurden." Das vierseitige Essay schließt mit der Frage: "Weiß der Reiter hier, was er tut? Und hat er nicht eher Angst als Eile, so dass seine Haltung der des reitenden Don Quijote ähnlich wird?"

Meine Frau hätte ihn gerne als Pottwal gehabt

Ungeachtet immer heftigerer Ausfälle gegen den Reiter im Brunnen schätze ich Walser als Dichter, obwohl er an seinem 90. Geburtstag sogar den Witz bei Skulpturen ausschließen will. Er halte es für einen "ästhetischen Reinfall", sprach der "Goethe vom Bodensee" ("Südwestpresse"), weil er nicht glaube, "dass man sich in Plastik witzig ausdrücken kann".

Souverän entschwebt er zum Beispiel in seinem "Heimatlob" den üblichen Heimatduseleien der Reiseführer. Sein "Hölderlin zu entsprechen" inspirierte mich zu meinem Hölderlin-Denkmal in Lauffen am Neckar. Solche Verdienste würdigend habe ich ihn auch nicht verkehrt herum aufs Pferd gesetzt oder ihn gar als Pottwal der Deutschen Nachkriegsliteratur über den Brunnenrand ragen lassen, wie meine Frau empfahl.

Allererste Güte

Olaf Scholz, Bundeskanzler: Martin Walser hat die Literatur der Bundesrepublik über Jahrzehnte geprägt. Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident: Ein großartiger Mensch und Schriftsteller von Weltrang. Winfried Kretschmann, Ministerpräsident: Martin Walser hat der bundesrepublikanischen Geschichte seinen Stempel aufgedrückt. Thomas Strobl, Innenminister von Baden-Württemberg: Ein Schriftsteller von Weltformat. Petra Olschowski, Baden-Württembergs Kunstministerin: Ein Zeitzeuge allererster Güte. Kai Gniffke, Intendant des SWR: Einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Claudia Roth, Staatsministerin Kultur: Er hat die bürgerlichen Fassaden des Nachkriegsdeutschland als hohlen Schein entlarvt. Dennis Scheck, Literaturkritiker: Wie Napoleon kniff Walser Menschen, die er mochte und auszeichnen wollte, gern in die Wange. Ralf Gührer, Pfarrer: Martin, zum Paradies mögen Engel dich begleiten.

Martin Walser, 96, gestorben am 28. Juli 2023, ist in Wasserburg direkt am See beigesetzt.  (jof)

Herzzerreißend nun die öffentlich bekundete Trauer des Überlinger Oberbürgermeisters Jens Zeitler zum Tod des politisch engagierten Moralkeulen-Schwingers vom Bodensee. Es ist übrigens der gleiche OB, der in vorauseilendem Gehorsam gegenüber der Landesregierung die Plakate einer politisch orientierten Kunstausstellung in der Städtischen Galerie zum S-21-Skandal verbietet.

Der für seine Schneidekunst berüchtigte SWR tut dem toten Dichter posthum noch einen allerletzten Gefallen. Walser mäkelte einmal: "Da wohnt man 30 Jahre in einer Stadt, und dann stellen sie einfach so etwas auf" – und prompt schneidet die Anstalt den Reiter vom Pferd herunter (hier klicken und runterscrollen).

Solche Nachrufe erinnern an die Ballade "Lenore" von Gottfried August Bürger:

     Und das Gesindel! husch husch husch!
     Kam hinten nachgeprasselt
     Wie Wirbelwind am Haselbusch
     Durch dürre Blätter rasselt.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


3 Kommentare verfügbar

  • Güdemann
    am 14.08.2023
    Antworten
    Der treffendste Nachruf war von Benjamin Ostmeyer: "Statt eines Nachrufs, Zum Tod des Schriftstellers Martin Walser", veröffentlicht am 3.8. in der Jüdischen Allgemeinen.
    Unter dem Foto dieses Mannes, ein Zitat:

    »Was ist eigentlich besonders an diesem herumzigeunernden Israeliten?«: Martin…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!