KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Der Feinstaub-Rebell vom Neckartor

Der Feinstaub-Rebell vom Neckartor
|

Datum:

Manfred Niess wohnt an der schmutzigsten Kreuzung Deutschlands. Seit Jahren kämpft der pensionierte Lehrer für bessere Luft in Stuttgart – indem er vor Gericht zieht. Mit Erfolg: Erst seine Klagen bewegten das Land zu Luftreinhalteplänen, die ab 2018 auch Fahrverbote bringen können.

Es war am Abend nach dem sogenannten Diesel-Gipfel, als Manfred Niess einem Millionenpublikum sagte, was er vom Spitzentreffen zur Selbstzünder-Rettung hält. Die Ergebnisse des mehrstündigen Tête-à-Têtes zwischen Politikern und Autobossen machten ihn wütend, grollte der pensionierte Lehrer in der ZDF-Talkshow "Dunja Hayali". "Die Vergiftung der Bevölkerung in Stuttgart und in anderen Städten geht weiter." Mit diesen Worten kickte er das Heilsversprechen der Konzerne, ein Software-Update von 5,3 Millionen Diesel-Pkw, in die Tonne. Die Industrie habe keine Fahrverbote und keine Hardware-Lösung gewollt, und genau das habe sie von der Politik auf dem Gipfel bekommen, erklärt er live aus Berlin: "Wir leben nicht mehr in der Demokratie, sondern in einer Lobbykratie."

Niess, den Moderatorin Hayali den Zuschauern als "Umweltaktivisten" aus der Feinstaubhauptstadt Stuttgart vorstellte, belässt es nicht dabei. Unerschrocken fällt der 66-Jährige auch dem prominentesten Gast an diesem Abend, Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), ins Wort, als diese der TV-Nation die "ziemlich komplexe Materie" des Betrugsskandals erklären will. "Das was VW gemacht hat, die sogenannte Schummel-Software, das war schon …", setzt die Ministerin an. "Kriminell", ergänzt Niess ihr Statement, und erntet dafür Applaus vom Studiopublikum.

"Ich habe schon mit vielen Politikern gestritten", erklärt Niess später im Gespräch mit Kontext seine Ungeniertheit, mit der er bei "Dunja Hayali" punktete. Seit über zehn Jahren kämpft Niess für bessere Luft in seiner Heimatstadt. Nicht nur auf der Straße auf Demos. Sondern auch vor Gericht, als "Feinstaubkläger", wie er sich selbst bezeichnet. "2005 habe ich den ersten Prozess gegen das Land gewonnen", erzählt er vom Sieg Davids gegen Goliath. Es war eines der ersten Verfahren, in dem ein Bürger Behörden in Sachen Feinstaub auf die Anklagebank brachte. Möglich wurde dies, weil die EU-Grenzwerte für die lungengängigen Partikel damals nationales Recht wurden.

Streitbarer Kämpfer für eine saubere Umwelt

Das Urteil im Sinne des Klägers mündete in den ersten Luftreinhalteplan für die Landeshauptstadt. Weil dieser nahezu wirkungslos verpuffte, prozessierte Niess zwei weitere Male. Was das Land jeweils zwang, neue, verschärfte Aktionspläne vorzulegen. Im jüngsten Verfahren, das Niess 2015 auch wegen überhöhter Stickstoffdioxid-Werte anstrengte, verglichen sich die Parteien darauf, dass ab Anfang 2018 an allen Feinstaubalarmtagen das Verkehrsaufkommen am besonders belasteten Neckartor um 20 Prozent sinken muss. Wie sich dort die Flut von bis zu 90 000 Fahrzeugen täglich eindämmen lässt, bleibt die Gretchenfrage, nachdem die grün-schwarze Landesregierung zuletzt von Verkehrsbeschränkungen für ältere Diesel-Fahrzeuge abrückte. Erst recht auch, nachdem das Verwaltungsgericht Stuttgart Ende Juli auf Klage der Deutschen Umwelthilfe urteilte, dass ganzjährige Fahrverbote für schmutzige Benzin- und Dieselfahrzeuge die "effektivste und bislang einzige" Luftreinhaltemaßnahme zur Einhaltung der Immissionsgrenzwerte sei.

Was treibt einen "einfachen Bürger" wie Niess dazu, das Land vor den Kadi zu zerren? "Seit zwölf Jahren werden die Grenzwerte für Luftschadstoffe in Stuttgart massiv überschritten, da kann ich nicht einfach zuschauen", sagt der pensionierte Lehrer, der nur hundert Meter entfernt vom Neckartor wohnt, das als dreckigste Kreuzung Deutschlands gilt. Im nahen Zeppelin-Gymnasium, wo er bis 2013 Sport, Englisch und Psychologie unterrichtete, hatte Niess vor Jahren ein Schlüsselerlebnis. Auf dem Dachboden des Schulgebäudes, wo die Ausrüstung für die Skischullandheime lagerte. "Nach zehn Minuten dort oben kam einem die Lunge raus", erzählt er von der Staubschicht, die er aufwirbelte. Für Niess war klar, woher der Dreck stammt: aus den Auspuffen der Autos. Das Gymnasium ist eingezwängt zwischen vielbefahrenen Straßen, an seiner Rückseite verläuft die Bundestraße 14. Gerade im Winter sei die Luft im Stuttgarter Talkessel dick, sagt er. "Wenn wir im Skischullandheim in Südtirol in den Bus ein- und am heimischen Neckartor wieder ausstiegen, dann merkten alle, wie giftig Autos sind."

Zum Streiter für eine saubere Umwelt wurde er auch durch die Begegnung mit Hermann Scheer. "Scheer war eine beeindruckende Persönlichkeit, ich habe alle seine Bücher gelesen", sagt Niess über den im Jahr 2010 verstorbenen Bundestagsabgeordneten, der sich als einer der ersten hierzulande für Klimaschutz und Energiewende einsetzte. Auf Anregung des SPD-Politikers gründete Niess mit anderen Mitstreitern im Jahr 2007 das Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS), um die Energie- und Verkehrswende in der Landeshauptstadt voranzutreiben. Bald präsentierte der Verein erste Ideen, wie sich eine Großstadt ökologischer gestalten lässt. Eine Maßnahme sah die Umrüstung des städtischen Fuhrparks und aller Taxis auf Gas-Hybrid-Antrieb vor, um die Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren. "Wenn man unsere Vorschläge umgesetzt hätte, wären wir bei der Luftreinhaltung schon ein gutes Stück weiter", sagt er heute.

Kretschmann ein Buch geschenkt: Die Torheit der Regierenden

Niess besitzt kein Auto, fährt lieber mit dem Fahrrad. Doch gerade bei diesem umweltfreundlichen Fortbewegungsmittel hinke die Landeshauptstadt meilenweit hinterher. "Seit ich in Stuttgart lebe, hat der Radverkehrsanteil nur marginal auf sechs Prozent zugenommen", kritisiert er. Schuld daran sind für ihn die Konservativen im Gemeinderat: "Sie machen Stimmung gegen das Fahrrad." Auch deshalb würden Radfahrer noch immer nicht als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer akzeptiert. Was gefährlich sei, zeigt er auf Zeitungsausschnitten, in denen über tödliche Unfälle mit Zweiradfahrern berichtet wird. Auch er selbst wurde schon öfters vom Rad geholt. Alle Begegnungen mit überraschend geöffneten Autotüren verliefen zum Glück bislang glimpflich.

Auch in anderen Bereichen lebt Niess alles andere als typisch. Auf Handy und Fernseher verzichtet er, nur das Internet nutzt er. "Ich lebe sehr gut, bin sehr zufrieden und habe Zeit für Freunde und Hobbys", sagt er. Im heimischen Wohnzimmer stehen fünf Gitarren, auf denen er vor allem Blues und Jazz spielt. Neben dem Engagement im Klima- und Umweltbündnis Stuttgart, dessen Aktivitäten er heute koordiniert, ist Niess Aufsichtsrat bei der Bürgerenergiegenossenschaft Stuttgart. "So komme ich fast auf einen Fulltime-Job", sagt der Pensionär.

Dass Niess, der 1950 in Stuttgarts größtem Stadtbezirk Bad Cannstatt geboren wurde, es zum Feinstaub-Rebell brachte, deutet sich in seiner Vita an. Nach dem Abitur verließ er seine Heimatstadt. Stuttgart sei ihm damals viel zu konservativ und eng gewesen. "Im Sommer 1967 habe ich mich im Schlossgarten vor der Oper auf's Gras gelegt", erzählt er von einem Erlebnis, dass ihn "zur Flucht nach Heidelberg veranlasste". Das Sonnenbad kostete ihn fünf Mark. Ein Polizist brummte nach mündlicher Verwarnung ein Bußgeld auf, weil "Rasen betreten" damals eine Ordnungswidrigkeit war. "Ich wäre nie nach Stuttgart zurückgekommen", beteuert er bis heute. Die Zwangsversetzung im Jahr 1979 als Lehrer ans Stuttgarter Zeppelin-Gymnasium ließ den Vorsatz jedoch zur Makulatur werden.

Als junger Lehrer engagierte sich Niess in der Anti-Atom- und in der Friedensbewegung. "Ich bin auch in Mutlangen gesessen", erinnert er an die <link https: www.kontextwochenzeitung.de schaubuehne demonstrationsfreie-zone-2345.html _blank external-link>Sitzblockaden 1983 vor dem US-Pershing-Depot bei Schwäbisch-Gmünd. Zusammen mit Prominenten wie Heinrich Böll und Walter Jens demonstrierte er so gegen den Nachrüstungsbeschluss der damaligen Schmidt-Regierung. "Ich habe in keine Partei reingepasst", erzählt er, der nie bei den Grünen war, obwohl diese ähnliche Ziele wie er selbst verfolgten. "Wenn ich mir heute den grünen Ministerpräsidenten Kretschmann anschaue, weiß ich nicht, ob er Lobbyist der Bürger oder der Autoindustrie ist", sagt Niess. Er ist sich sicher, parteilos immer richtig gefahren zu sein. "Es ist schlimm, wenn ein Ministerpräsident für den Diesel wirbt", fügt er hinzu.

Kretschmann handle irrational und wider das eigene Interesse, sagt Niess. "Er forciert eine Politik, obwohl klar ist, dass diese im Desaster endet." Ein Phänomen, das die amerikanische Journalistin Barbara Tuchman in ihrem 1984 erschienenen Buch "Die Torheit der Regierenden" beschreibt. "Das Werk", sagt er, "habe ich Kretschmann per Einschreiben geschickt, aber nie eine Antwort bekommen".

Sein Engagement bringt Stuttgarts Tourismuschef auf die Palme

Für Niess zeigt der Diesel-Skandal vieles, vor allem aber den Filz zwischen Politik und Industrie. Von seiner Wohnung oberhalb des Kernerplatzes reicht der Blick zu den Resten des Bonatz-Ensembles des Stuttgarter Hauptbahnhofs. "Auf die Frage, wer im Lande tatsächlich herrscht, muss ich nur aus dem Fenster schauen", sagt er. Auf dem Bahnhofsturm dreht sich der Daimler-Stern.

Mit dem Festhalten an konventionellen Antrieben sei aber auch die deutsche Autoindustrie auf dem Holzweg, glaubt er. Daimler & Co. ignorierten den Trend zur Elektromobilität und riskierten, in naher Zukunft bedeutungslos zu werden. So wie das einstige Weltunternehmen Kodak, das die Entwicklung zur digitalen Fotografie verschlafen hat. "Das habe ich schon vor zwei Jahren Zetsche geschrieben", erzählt er. Auf den Brief an den Daimler-Vorstandschef folgten zwei Einladungen ins Untertürkheimer Stammwerk, wo dem Besucher die neuesten Diesel-Motoren präsentiert wurden. "Beim ersten Treffen haben die Daimler-Ingenieure noch über Tesla gelacht", erzählt Niess. Beim jüngsten Besuch vor wenigen Wochen war den Entwicklern das Lachen über den US-Hersteller von Elektromobilen bereits vergangen.

Niess weiß, dass nicht alle seinen Kampf um frische Luft goutieren. So brachte etwa ein TV-Interview den Stuttgarter Tourismuschef Armin Dellnitz auf die Palme. "Wenn ich da unten an der Messstation länger stehe, wird mir schlecht. Man hat so eine Art Würgegefühl im Hals, und man möchte möglichst schnell weg von dem Ort", hatte Niess dem ZDF am Neckartor ins Mikro gesagt. In diesem Augenblick seien "Zigtausend Euro an Marketing-Maßnahmen weggepufft, da kann ich nichts dagegen machen", ärgerte sich hinterher der oberste Stuttgart-Vermarkter Dellnitz. "Es interessiert mich nicht, was andere Leute über mich sagen und denken", kommentiert Niess derartige Kritik.

Nur Lob kassierte der Feinstaub-Rebell vom Neckartor jedoch bei "Dunja Hayali". "Ich möchte Ihnen große Anerkennung zollen, dass Sie so lange kämpfen", betonte Barbara Hendricks während der Talk-Show. Das sei ja nicht selbstverständlich, betonte die Bundesumweltministerin. "Ich will bestimmte Dinge erreichen, und weiß auch, dass ich nicht mehr so viel Zeit dafür habe", sagt Manfred Niess später im Kontext-Gespräch. Sein Ziel ist, dass jahrelange Rechtsbrüche enden und Gesetze zum Schutz der menschlichen Gesundheit eingehalten werden. Oder anders gesagt: Die Luft im Kessel endlich besser ist. 


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


4 Kommentare verfügbar

  • Horst Ruch
    am 21.08.2017
    Antworten
    Manfred Nieß in Ehren, doch als Fahradfetischist alleine hat im bergigen Stuttgart nur das Jung"volk" mit Ellbogen und kräftigen Waden das Sagen. Die Älteren und jüngsten bleiben buchstäblich auf der Strecke. Die "Gebrechlichen" sollen also auf Deutschlands teuersten ÖNV umsteigen, der nichteinmal…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!