Den Tageszeitungen geht’s schlecht, klagen die Verleger. Eine sterbende Branche, unkt eine illustre Expertenschar. Und schuld ist natürlich das Internet. Wir von Kontext:Wochenzeitung sehen das entspannter. Bei uns brechen keine Anzeigen weg, weil wir keine haben, und die Leser wissen unser Angebot zu schätzen. Man kann es nicht oft genug sagen: die Demokratie braucht einen unabhängigen Journalismus. Und deshalb prüfen wir, wie er aussieht – in einer achtteiligen Serie über Zeitungsverlage, die uns wichtig erscheinen.
Letzte Kommentare:
Das Land will also eine sozialdemokratische Politik. Nach der neuesten Meinungsumfrage wollen 13 % die SPD wählen. SPD, Grüne und Linke kämen auf 35 %.
"Nach intensiver Debatte beschließen sie einstimmig, ein AfD-Verbot vorzubereiten." Als erstes, der SPD Parteitag kann kein AfD Verbot vorbereiten. Und der SPD Parteitag kann auch kein Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht stellen. Und die...
@Oktarine Ob die vermeintlich diffamierten jemals damit klarkommen, dass Widerspruch und eine abweichende Meinung zur abweichenden Meinung, weder Zensur noch Diffamierung sind. Jeder kennt die AfD, jeder weiß was sie will. Die Zensur von der sie schreiben...
Mit diesem Artikel hat Frau Henkel-Waidhofer danrben gehauen: höchst bedauerlich, finde ich. Die Zwischenüberschrift "Auch Jurist:innen werben für ein Verbotsverfahren" hat zumindest durch die Nennung Frau Barleys nicht das Prädikat...
Das ist nicht die Alternative. Herr Röper hat die diversen Presseförderungsmodelle aus Skandinavien benannt, damit Zweitzeitungen in einer Stadt bestehen konnten und damit Vielfalt. Wo ein Wille ist, gibt es eine funktionierende Presselandschaft. So, wie...