Kollege Cordt Schnibben, mit dem für Redakteure des "Spiegels" obligatorischen absoluten Gehör ausgestattet, hat das "Totenglöcklein" der Institution Tageszeitung läuten hören. Aber vielleicht bimmelt da auch nur sein eigener Tinnitus. Die Tageszeitung, so wie wir sie kennen, gibt es seit über 150 Jahren. Angesichts des Tempos, in dem sich moderne Gesellschaften wandeln, ist das was. Die Tageszeitungen haben sogar das Fernsehen überlebt. Ob das auch mit dem Internet möglich sein wird, weiß allerdings niemand. Nicht mal Schnibben.
Beim Umgang mit der Situation, in der Zeitungen sind, wenden Verlage verschiedene Strategien an. Je nachdem, ob sie die Situation als durch die Ökonomie verursacht oder als Problem der Printmedien allein oder als eines des Journalismus begreifen. Oder als die Summe von allem. Oder ob sie es gar nicht begreifen. Je nachdem treibt das bunte Blüten. Der Burda-Verlag in Offenburg macht das meiste Geld inzwischen mit dem Online-Verkauf von Tierfutter, der mittelständische Jahreszeiten-Verlag in Hamburg ("Für Sie", "Der Feinschmecker", "Merian") macht seine Magazine nur noch mit Führungskräften und freien Mitarbeitern – ohne Redaktion.
Springer setzt auf das Online-Geschäft
In Hamburg, das als Medienstadt gilt, in der es an relevanten Tageszeitungen aber nur die des Springer-Verlags gibt, kam Wind auf, als die Springer AG am 25. Juni 2013 bekannt gab, dass sie das "Hamburger Abendblatt" veräußert. Von Axel Springer gegründet, die erste Zeitung erschien am 14. Oktober 1948, Auflagenverlust seit 1998 etwa 39 Prozent. Von den 1,8 Millionen in der Hansestadt haben noch 200 000 ein Abo des "Ahmblatts". In den Großstädten, in denen die Tageszeitung, wie der Journalist und Medienwissenschaftler Robert Ezra Park 1923 erkannte, ihren Siegeszug begann, verliert sie heute mehr Auflage als auf dem Land.
7 Kommentare verfügbar
hans
am 27.02.2014