Kritiker prophezeien, dass das Resistenzphänomen bald auch insektizidresistenze GV-Pflanzen trifft. Hauptanbaugebiet dieser Pflanzen, die selbst ein Insektizid bilden, ist Indien, wo die von Monsanto entwickelte BT-Baumwolle inzwischen weit verbreitet ist. Nach Studien spritzen indische Kleinbauern bei dieser Baumwollsorte weniger Insektizide als bei konventionellen Pflanzen. Sinkende Ausgaben für Spritzmittel und geringere Ernteausfälle überkompensieren die höheren Saatgutpreise, sagt der Göttinger Agrarökonom Matin Qaim. Nach seiner Studie sollen die Kleinbauern ihren Gewinn mit BT-Baumwolle um die Hälfte gesteigert haben.
Doch auch in Indien regt sich Widerstand gegen die grüne Gentechnologie. Vor zwei Jahren verhängte die Regierung wegen ungeklärter Sicherheitsfragen ein Moratorium für alle Feldversuche. Nach dem Wahlsieg der rechtskonservativen Hindu-Partei BJP hob der neue Ministerpräsident Modi als eine der ersten Amtshandlungen das Gentech-Moratorium im vergangenen Jahr wieder auf.
Pflanzenschutzmittel führen zu Verlust von Tierarten
Deutlich kritischer stehen hiesige Behörden zur grünen Gentechnik. Im vergangenen Sommer warnten das deutsche Bundesamt für Naturschutz und die Umweltbundesämtern Österreichs und der Schweiz davor, dass herbizidresistente, gentechnisch veränderte Kulturen die Intensivierung der Landwirtschaft vorantreiben und damit den Biodiversitätsverlust weiter erhöhen. Die intensive Verwendung von Pflanzenschutzmitteln führe auch zum Verlust von Tierarten. Die Experten gehen davon aus, dass dieser Effekt eine der Ursachen für den Rückgang auch von geschützten Arten wie dem Monarchfalter in Amerika darstellt.
Unverdrossen wirbt Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard dennoch für grüne Gentechnik. Bedenken, dass der Einbau von fremden Genen in Nahrungspflanzen schädlich für Mensch und Tier sein könnte, hegt sie nichts. "Zusätzliche Gene haben nichts mit Nahrung zu tun", behauptet sie während ihres jüngsten Fernsehauftritts. Pflanzen besäßen von sich aus schon 20 000 Gene, und "die sind uns alle fremd", argumentiert sie. Nachfragen des Moderators nach möglichen Spätfolgen von Gen-Food wischt sie nonchalant vom Tisch: "Fast alle Medikamente sind mit gentechnischen Methoden hergestellt und die essen wir ja auch", behauptet sie.
Dass es sich hierbei um einen eher unwissenschaftlichen Äpfel-mit-Birnen-Vergleich handelt, weiß der Laie ja nicht. Beispielhaft beim bekanntesten gentechnisch hergestellten Medikament, dem Insulin, ist es der identische Wirkstoff, der heute mit Hilfe veränderter Bakterien hergestellt wird und früher aufwendig aus der Bauchspeicheldrüse toter Rinder und Schweine gewonnen wurde.
Selbst dem baden-württembergischen Landwirtschaftsminister spricht Nüsslein-Volhard vor laufender Kameras die Kompetenz ab, über die Anbaufolgen von gentechnisch veränderten Pflanzen zu urteilen. "Gentechnik ernährt die Welt nicht, im Gegenteil, sie ist eine Risikotechnologie und schafft Abhängigkeiten. Die Ärmsten der Armen sind die massivsten Opfer der Risikotechnologie, an der nur wenige Große verdienen", sagt Alexander Bonde (Grüne) in der SWR-Sendung und kündigt an, alles zu unternehmen, "um Gentechnik auf dem Feld und auf dem Teller zu verhindern". Für Nüsslein-Volhard sind dies "einfach falsche Behauptungen."
Nüsslein-Volhard redet lieber nicht mehr
Gern hätte Kontext die Tübinger Nobelpreisträgerin detailliert zu grüner Gentechnik befragt. Eine Interviewanfrage beschied sie zunächst positiv. Nach Übermittlung der Fragen, etwa zu Gesundheits- und Umweltschäden durch Glyphosat, machte sie einen Rückzieher. Stattdessen übersandte sie eine Stellungnahme, in der sie ihre Haltung zur grünen Gentechnologie wiederholt. "Glyphosat ist in Deutschland zugelassen und wird im privaten Gartenbau reichlich angewandt, zum Beispiel um Wege krautfrei zu machen. Why not? Ich nehme es auch zur schonenden Bekämpfung von Wurzelunkräutern in meinem Garten, gegen die sonst nur rabiates Umbrechen und Absengen helfen würde. Wäre das besser?", schreibt sie.
Umweltschützer rätseln über die wirklichen Motive von Gentechnik-Befürwortern wie Nüsslein-Volhard. "Warum will man eine Technik auf den Markt bringen, die der Verbraucher nicht will", fragt Mute Schimpf von "Friends of the Earth Europe". Für die Aktivistin, die von Brüssel aus europaweite Aktionen gegen grüne Gentechnik koordiniert, müssten auch die Unterstützer der umstrittenen Technologie Marktrealitäten anerkennen: "Fakt ist, dass Europäer keine Gen-Lebensmittel auf dem Teller haben wollen."
19 Kommentare verfügbar
Erwin
am 17.06.2015Zu deinen 4 Punkten möchte ich etwas anmerken:
1.) Es sind keine Mutationen, sondern Veränderungen, die mit den neuesten Techniken sehr geziehlt durchgeführt werden können. Gentechnisch veränderte Sorten unterliegen ebenso einem Ausleseprozess durch den Züchter wie klassisch…