KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Kretsches Brieffreunde

Kretsches Brieffreunde
|

Datum:

Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat in der vergangenen Ausgabe für Kontext zur Feder gegriffen. Seine Antwort auf Gangolf Stockers "Wutbrief" ("Der Landesvater steht mir bis zum Hals!") hatte viele und vielfältige Reaktionen zur Folge.

Er war ja eine schwere Geburt, der erste Kontext-Beitrag des gelernten Biologielehrers Winfried Kretschmann, der Mitte Januar erstmals der Kontext-Redaktion für ein Interview zur Verfügung gestanden hatte. Einige Aussagen darin machten Gangolf Stocker, einem der Gründungsväter des Protests gegen Stuttgart 21, einen derart dicken Hals, dass er seinen Kropf vermittels eines Leserbriefs leeren wollte. Doch die Argumente Stockers waren mehr wert als ein paar Zeilen hintendran am Interview, und Kontext stellte den Beitrag in der darauf folgende Ausgabe am 29. Januar online.

Der "Wutbrief" ließ Kretschmann keineswegs kalt, und kurz darauf erreichte uns aus dem Staatsministerium die Ansage, der Ministerpräsident werde öffentlich antworten – in Kontext und nicht nur Stocker, sondern der Protestbewegung gegen das Bahnprojekt als Ganzer.

Dann ging allerhand Zeit ins Land. Erst legte ein Virus den Ministerpräsidenten flach, dann waren Faschingstermine wichtiger, und erst, als wir das Staatsministerium wissen ließen, wir würden dann auch gern auf die Antwort verzichten, jedoch unsere Meinung dazu sagen, da ging es plötzlich. Was dann – wiederum unter, sagen wir mal: merkwürdigen – Umständen bei uns ankam, haben wir vergangene Woche im Vorspann zum Text als "mit geringem Überraschungseffekt" bezeichnet.

Dann berichteten alle Zeitungen des Landes in Auszügen (und ohne Nennung des Ausgangspunkts oder gar der Quelle Kontext). Das hat uns nicht überrascht.

Überrascht hat uns, als wir's dann endlich selber merkten und korrigierten, dass dem Ministerpräsidenten die Dinge der Vergangenheit näher sind, als sie sind. Er verlegte das Datum der Volksabstimmung zur Finanzierung von S 21 in den November 2012. War aber schon im November 2011. So schnell vergeht die Zeit! Beim Regieren genauso wie beim Redigieren.

Das ist übrigens auch nur einem der Kommentatoren aufgefallen, die sich zum Großteil gründlich, ausführlich und wirklich (nach)lesenswert mit Kretschmanns Brief in den Kontext-Kommentaren auseinandergesetzt haben. Wer das nicht gelesen hat, hat das Spannendere zum Thema versäumt.

Zwei Reaktionen auf den Brief des Ministerpräsidenten seien indes noch besonders erwähnt. Zum einen ein offener Brief des Sprechers des Aktionsbündnisses gegen S 21, Eisenhart von Loeper (siehe unten), sowie die Rede des Verkehrsexperten Heiner Monheim auf der Montagsdemo vom 31. März 2014 (<link file:8962>hier nachzulesen).

 

Stuttgart, 31. März 2014

Ihr Schreiben vom 27. März 2014 an die Mitbürgerinnen und Mitbürger

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, lieber Herr Kretschmann,

lassen Sie mich hinsichtlich Ihres Schreibens vom 27. März 2014 mit dem positiv Dankenswerten beginnen: Sie haben viele Jahre auf der Seite der Stuttgart-21-Gegner gekämpft, und Sie bekennen sich dazu, dass die Landesregierung trotz des gewaltig gesprengten Kostendeckels keinen Teil der Mehrkosten übernehmen wird. Doch den Kampf gegen Stuttgart 21 unter Berufung auf Verfassung und Demokratie verloren zu geben, erscheint den S-21-Gegnern, mit denen ich zusammenarbeite, trügerisch und unredlich: Was die Einschätzung der Volksabstimmung vom 27. 11. 2011 betrifft, hinter die Sie sich zurückziehen, empfinde ich Ihre Aussagen als ein Bemühen um Vernebelung.

So hatten Sie doch noch mit Ihrem Schreiben vom 2. Januar 2013 an den Vorsitzenden des Aufsichtsrats der DB AG, Herrn Prof. Felcht, treffend daran erinnert, "dass die Bahn selbst und die Befürworter des Projekts im Abstimmungskampf zu der Volksabstimmung ... versichert hatten: Für S 21 sei ein Finanzierungsrahmen von bis zu 4,526 Milliarden Euro vertraglich vereinbart. Darin enthalten sei ein Risikopuffer für eventuelle Preissteigerungen und unvorhergesehene Entwicklungen am Bau." Und zu der am 12. 12. 2012 bahnseits eingestandenen Kostensprengung um – damals – bis zu 2,3 Milliarden Euro erklärten Sie, es sei "kaum vorstellbar, dass man solche exorbitanten Mehrkosten und Risiken ganz plötzlich innerhalb nur eines Jahres entdeckt".

Die Spur des Bahnbetrugs reicht in der Tat zurück auf das Spätjahr 2009, als bahnseits wissentlich 891 Millionen Einsparpotenziale behauptet wurden, um das sonst kündbare Projekt zu retten (siehe dazu das neue Bürgerbegehren <link http: storno21.de _blank>Storno 21, das ich als Ihnen bekannt voraussetzen darf). Mit Bahndokument vom 12. 12. 2012 hat sich diese Zahl als "Kalkulationsdifferenz" für "nicht budgetierte Leistungen" und "nicht realisierbare Planansätze" – als Schuld eingestanden – auf 1,1 Milliarden Euro erhöht. Die gleichfalls bahnseits verheimlichten Berechnungen des früheren Projektleiters Hany Azer vom März 2011 und die Kostenermittlung des Bundesrechnungshofs von 2008 über 5,3 Mrd. Euro bestärken den Vorwurf.

Weder die Kostenlüge noch die Leistungslüge der Bahnverantwortlichen lassen sich durch die Volksabstimmung vom 27. 11. 2011 vertuschen. Dies ist unseriös: Zwar ist gemäß Ihrem o. g. Schreiben nicht zu leugnen, dass S-21-Gegner im Abstimmungswahlkampf auf die drohende Kostenexplosion hingewiesen haben. Aber es ist doch ein himmelweiter Unterschied, ob diese Frage heftig umstritten oder – seit dem 12. 12. 2012 – ein unstreitiges Faktum ist. Daran ist im Verfahren selbst ein Gericht gebunden (vgl. § 287 ZPO).

Das hat rechtlich gesehen weiter gehende, schwerwiegende Folgen der "Clausula rebus sic stantibus" im Sinne des bekannten "Wegfalls der Geschäftsgrundlage". Das lässt sich eindringlich belegen:

a) Sogar noch vor der Volksabstimmung hat Ihr Kabinettskollege Justizminister Stickelberger auf eine Kleine Anfrage der CDU im Landtag (Drs. 15/616 vom 29. 9. 2011) dazu Stellung bezogen und betont (S. 4 f.), dass die Geschäftsgrundlage des Vertrags wegbricht, wenn wesentliche Vorstellungen der Vertragspartner, die zur Grundlage des Vertrags wurden, sich als falsch herausstellen, gleichermaßen wenn auch nur eine Partei bei Kenntnis der späteren Änderung den Vertrag nicht oder nur mit anderem Inhalt geschlossen hätte. Ausdrücklich betont er (S. 8): "Wenn aber die Finanzierung den entstehenden Mehrkosten nicht angepasst wird, kann dies dazu führen, dass die Geschäftsgrundlage entfallen ist."

b) In der mündlichen Verhandlung vom 17. 7. 2013 zum zweiten Bürgerbegehren, an der ich mitwirkte, hat das Verwaltungsgericht Stuttgart keinen Zweifel daran gelassen, dass es die dort bereits mit Beweisanträgen untermauerte "neue Lage" für beachtlich im Sinne des "Wegfalls der Geschäftsgrundlage" nach § 60 VwVfG hält und dem nur deshalb nicht nachgehen konnte, weil diese Frage bei der damaligen Unterschriftensammlung zur verfassungswidrigen Mischfinanzierung noch nicht thematisiert werden konnte.

c) Selbst Bahnchef Dr. Rüdiger Grube hat nach dem 12. 12. 2012 die geschilderte Rechtslage anerkannt und erklärt, man brauche jetzt eine neue Finanzierungsvereinbarung, zu der es bekanntlich nicht gekommen ist. Das lag daran, dass die im Aufsichtsratsbeschluss der DB AG vom 5. März 2013 genehmigte Anhebung des Finanzrahmens um zwei Milliarden Euro mit der Klageankündigung gegen die Projektpartner gekoppelt war und die fehlende gegenseitige rechtliche Bindungswirkung nicht erzeugt werden kann durch unklare und unverbindliche einseitige Beschlüssse.

d) Die Juristen zu S 21, federführend Rechtsanwalt Bernhard Ludwig, haben die Rechtslage in dem <link http: www.juristen-zu-stuttgart21.de presse_files thesen_mehrkosten-2013-01-30-final.pdf _blank>hier abrufbaren Dokument "Das Rätsel der Sprechklausel" sehr genau untersucht und u. a. (S. 1 ff.) festgestellt: "Die Projektbeteiligten benötigen zum Weiterbau eine neue Finanzierungsvereinbarung, in der die Baukosten, ein neuer Risikopuffer und die Finanzierungsbeiträge einvernehmlich festgelegt werden." Vor diesem Hintergund gleichwohl für S 21 die Volksabstimmung zu bemühen ist schlicht unredlich, weil ihr spätestens seit der "neuen Lage" vom 12. 12. 2012 eine legitimierende Wirkung fehlt.

Genauso verfehlt ist Ihre Berufung auf die im Finanzierungsvertrag (§ 16 Absatz 10) vereinbarte Projektförderpflicht. Wo die Vertragsgrundlage für das Großprojekt weggebrochen ist, lässt es sich nicht verantworten, gleichwohl bei der Reise ins rechtliche Niemandsland "mitzumischen" und vielleicht gerade dadurch in Mithaftung zu geraten, nach dem Motto "mitgegangen, mitgehangen".

Auch wenn wir um Ihre derzeitigen koalitionspolitischen Grenzen wissen, sollte Ihre Landesregierung diese Rechtslage beachten. Umso mehr, als es in höchstem Maße um die Treuhänderschaft für das öffentliche Wohl geht, das die Projektbetreiber der Bahn seit 2009 verraten haben, womit derzeit noch die Generalstaatsanwaltschaft Berlin befasst ist.

Abschließend: Sie werden mir, lieber Herr Kretschmann, sicher nicht verraten, warum Sie die S-21-Gegnerschaft für verloren erklären. Bitte prüfen Sie, ob Sie eine solche absurde Behauptung aufrechterhalten. Denn Sie sagen so etwas, obwohl Sie wissen, dass es noch längst keine rechtskräftige Entscheidung beispielsweise über die seit vielen Jahren nicht genehmigungsfähigen Teilabschnitte auf den Fildern, in Untertürkheim, über mehrere Planänderungen, über das derzeit beim Verwaltungsgerichtshof laufende Verfahren zur verfassungswidrigen Mischfinanzierung, über den mit dem 4. Bürgerbegehren verfolgten Leistungsrückbau von S 21 u. a. gibt.

Sich für die Wahrheitsfindung und für die Umkehr offenzuhalten und koalitionsintern nicht vermeintlichen "Sachzwängen" bei S 21 zu folgen stünde Ihnen gut an. In diesem Sinne hatten Sie selbst einmal beim Thema Brandschutz nach dem Bekanntwerden des Gutachtens der Firma Gruner erklärt, da dürfe es "keine Rabatte" geben.

Warum sollte es einer Landesregierung, die für einen Politikwechsel angetreten ist, nicht vorbehaltlos ohne parteipolitische Engstirnigkeit möglich sein, den ganzen Murks der Bahn gewissenhaft zu prüfen und sich zu entscheiden, ob sie das alles noch will.

Aber – ich räume es ein – das wäre dann schon ein "Wunder", von dem Sie früher sprachen und an dessen "Niederkunft" wir S-21-Gegner weiter nachhaltig, nüchtern und zielbewusst auf allen Ebenen arbeiten.

Mit freundlichem Gruß,

Eisenhart von Loeper, Sprecher im Aktionsbündnis


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


3 Kommentare verfügbar

  • Kontext:Redaktion
    am 09.04.2014
    Antworten
    Stimmt, liebe (r) Tillupp.
    Ist im Artikel bereits geändert.
    Danke für den Hinweis!
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!