Die kleine Anna war einst das Hätschelkind des Senders. Zuerst beim SDR, dann beim SWR. Sie trat als Schüler-Reporterin im Hörfunk, als "SDR-Kind" im Fernsehen auf, sprach Hörspiele und war Hauptdarstellerin in der TV-Serie "Schülergeschichten". Das lag zum einen daran, dass sie ein aufgewecktes, hübsches Mädchen war, mit vielen Talenten gesegnet, zum anderen aber auch am Papa. Das war Otto Herbert Hajek, ein berühmter Bildhauer, ein Säulenheiliger des Senders, der seine Betonfassade heute noch mit einem großformatigen Hajek-Wandbild schmückt. Es passe, befand der ehemalige SWR-Intendant Peter Voß (1998–2007), zum Selbstverständnis des Funkhauses: "Modern und vielfältig in den Programmfarben." Voß ging im Hause Hajek ein und aus und sonnte sich in dessen Glanze.
Später, als junge Künstlerin, lobte der SWR im "Kulturcafé" die nunmehr erwachsene Anna als bemerkenswert erfolgreiche Stahlbildhauerin. Zwar war Anna Hajek eine begabte Künstlerin, aber so richtig sicher war diese Perspektive auf Dauer nicht. Und so machte sie sich auf, eine neue, zusätzliche Profession zu suchen. Sie wurde, auch ein bildnerisches Handwerk: Cutterin. Mit 34. Und landete im Jahr 2000 beim SWR-Studio in Karlsruhe, genauer bei der Produktionsfirma Leitz, an welche die öffentlich-rechtliche Anstalt die Cutterei ausgelagert hatte. Sie erwies sich als hervorragende Kraft, viel gelobt und geschätzt, und das nicht nur, weil sie zu jeder Tag- und Nachtzeit abrufbar war.
Anna Hajek liegt wochenlang im Koma
Bis zu jenem 31. Oktober 2002. Anna Hajek ist mit ihrer Mutter Katja unterwegs von München nach Freyung im Bayrischen Wald. Es ist Nacht und nass, 23.35 Uhr, ein unbeleuchteter Traktor mit zwei Anhängern quert, aus einem Feldweg kommend, die Straße. Das Auto, ein Volvo – eingequetscht unter einem Hänger. Die beiden Frauen müssen aus dem Auto herausgeschnitten werden. Die Tochter hat lebensbedrohliche Verletzungen, einen mehrfachen Schädelbasisbruch, durchtrennte Gesichts- und Sehnerven, diverse Knochenbrüche, ein stark beschädigtes Auge. Sie liegt wochenlang im Koma. Das Ende einer Bildhauerinnen-Karriere.
Anna Hajek kämpft sich ins Leben zurück. Im September 2003 kehrt sie an ihren Fernseh-Arbeitsplatz in der Karlsruher Kriegsstraße zurück. An Krücken, mit einem schief stehenden Auge, das Erinnerungszentrum im Gehirn ist geschädigt, ihrer Tochter Katharina will sie das Mau-Mau-Spiel erklären, das die damals Achtjährige schon lange kennt. Beigebracht einst von der Mutter. Und dennoch ist die schwerbehinderte Frau die erste Karlsruher Cutterin, die es sich zutraut, mit dem neu eingeführten digitalen Schnittprogramm Avid einen aktuellen Beitrag ins Programm zu bringen. Anna Hajek schneidet fortan Beiträge für die "Tagesschau", für die "Tagesthemen", für das "Nachtmagazin", die "Landesschau" und "Zur Sache Baden-Württemberg", und das Funkhaus bescheinigt ihr "herausragende Qualitäten" für Schnitt und Dramaturgie. Einmal fällt sogar das Wort "Sergio Leone", was in der Sprache der Fernsehleute der Oberhammer ist.
Aber auf den Fluren wird auch getratscht. Warum die Hajek-Tochter diesen Job überhaupt machen müsse, wird gefragt. Wo ihn andere viel nötiger hätten, gerade wenn der Sender an allen Ecken und Enden spare. Und hier kommt ihr Ehemann ins Spiel: Jörg Brillen, 1,96 Meter groß, ein Kerl wie ein Baum. Seit 1991 beim Südwestfunk, danach in der fusionierten Anstalt, ein Fernsehjournalist der alten Schule mit breitem Kreuz, Anspruch und frecher Klappe. Gewiss nicht der Typ pflegeleicht.
Für den Direktor ist Brillens Wochenshow "gequirlte Kacke"
Das Publikum kannte ihn als Moderator der "Revue", einer Wochenshow in der Sendung "Politik Südwest", die heute nicht mehr durchsetzbar wäre und schon damals, Ende der 1990er-Jahre, aus dem Programm gefallen schien. Die aufs Korn genommenen Herren Teufel & Co. waren gar nicht amüsiert und ihre televisionären Statthalter auch nicht, was sich in dem Urteil des Landessenderdirektors Willy Steul niederschlug. Die "gequirlte Kacke" müsse weg, befand der CDU-Freund (und heutige Intendant des Deutschlandradios), und der unbotmäßige Moderator gleich mit. Den Job erledigte Steuls Kumpel Jörg Brüggemann, einer der vielen Abteilungsleiter, schwarz wie die Nacht dunkel und mit Cowboystiefeln auf dem Tisch. Es sei allgemein von Vorteil, eine politische Heimat zu haben, ließ er Brillen wissen und schickte ihn zum Jahrtausendwechsel ins SWR-Studio nach Mannheim.
16 Kommentare verfügbar
Jue.So Jürgen Sojka
am 29.05.2018Sollten die tatsächlich bemüht sein, _ihr_ Nichts durch Verantwortung ersetzen zu wollen? [b][1][/b]
[b]Dilettanten[/b] nach wie vor überall http://www.parkschuetzer.de/statements/201016
2. Juli 2012 Thomas Rietzschel…