KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Gedichtband von Bernd Harlem Fischle

Rauchumwobene Biergemengelage

Gedichtband von Bernd Harlem Fischle: Rauchumwobene Biergemengelage
|

Datum:

Der Eckkneipen-Poet Bernd Harlem Fischle schlitzt den Wörtern die Bäuche auf. Aus seinem neuen Gedichtband "Sound der Nacht" spricht die solidarische Zugewandtheit des Cannstatters zu den Deklassierten der Vororthinterhöfe und verrauchten Pinten.

Sein Umfeld beglückt er gerne mit aufwändig gestalteten Postwurfsendungen. Zeitungsausschnitte mit den Worten "Fettiges Gold" sind dann etwa auf das Kuvert geklebt oder "heiter bis ernst". Im Umschlag steckt oft ein Gedicht von ihm, eingerahmt von aus Zeitungen und Magazinen kopierten Bildern und Texten. Sehr liebevoll selbst gebastelt – und in der digitalen Welt betont aus der Zeit gefallen. Jetzt kommt endlich wieder einmal ein größeres Publikum in den Genuss des Werkes von Bernd Harlem Fischle: Gerade hat der selbsternannte Eckkneipen-Poet mit "Der Sound der Nacht" einen neuen Gedichtband herausgegeben.

Das 170-Seiten-Bändchen ist aufgemacht wie die sehr persönlichen Briefe an seine Freunde: Schwarzweiß-Fotografien werden mit Gedichten kombiniert. Oft sind schwarze Musiker zu sehen, manchmal abgerissene Gestalten, Kneipenszenen inmitten von Suff und Exzess, meist wird auf den Bildern viel gequalmt. Oft sind es untergegangene Welten aus längst vergangenen Epochen der 50er oder 60er Jahre. Manchmal Charles Bukowski oder Jack Kerouac, offenbar die geistigen Helden von Harlem Fischle. Und wohl eine Reminiszenz an seine Jugend, der Dichter ist Jahrgang 1951.

In seinen Gedichten treibt er "als einziger Rentner ohne Blog (…) durch den dunklen Block. Auf der Suche nach der nächtlichen Mittagspause (…) Verdorben durch Kreditkarten schlich ich mich ins nächste Bahnhofslokal". In seinen Versen nimmt Harlem Fischle Alltagsbeobachtungen vor, hinter und unter dem Tresen auf, verdreht sie, vertrasht sie und kommentiert sie. Immer im engen Gedankenaustausch mit seinem ständigen imaginären Begleiter Blondsy, dem Mann mit dem goldenen Rollator. "Erstaunliches las ich an der WC-Wand, auf der sich ein Fan der Stuttgarter Kickers verewigt hat: Wir haben den besseren Koks als der Scheiss-VfB. Blondsky, der Mann mit dem goldenen Rollator konterte wortspielerisch: Dafür haben die Blauen aber keinen Torriecher mehr und die Fans haben die verdammte Nase voll von der fünften Liga." In den Fußballkosmos verlegt Harlem Fischle seine Szenerien oft, immerhin kickte er selbst sehr lange in der Jugend des VfB Stuttgart, dem er sich bis heute kritisch verbunden fühlt. Der im Stuttgarter Osten aufgewachsene Lyriker lebt seit Jahrzehnten in Bad Cannstatt am Seelberg. Fischle: "Der Soulhill war seit Jahrzehnten ein Reservat der Unauffälligen jenseits von Homeoffice und Plattformartisten." 

Eckkneipentheke mit wilden zahmen Kreaturen

Angenehm ist die Perspektive von Harlem Fischle, seine solidarische Zugewandtheit zu den Deklassierten der Vororthinterhöfe und verrauchten Pinten "mit den trotzigen Gesichtern, aber voll Hoffnung auf die große Liebe". Obwohl der einst als Sozialarbeiter in der Stuttgarter Jugendgerichtshilfe tätige Lyriker die große Welt gesehen hat: Er lebte in den 80er Jahren rund ein Jahr im New Yorker Stadtteil Harlem, woher auch sein Künstlername rührt. Seit Anfang der 80er Jahre veröffentlicht er auch in losen Folgen seine Gedichte, immer mit einer großen Portion Dadaismus.

Eine ganz besondere künstlerische Qualität erreicht das Werk von Harlem Fischles jedoch erst durch eine spezifische ästhetische Ebene. Der Stuttgarter Schriftsteller Peter O. Chotjewitz hat die Vorgehensweise des "waschechten Wortakrobaten" einmal so beschrieben: "Nicht Ironie, Besinnlichkeit und schwarzer Humor sind seine Fermente, sondern Ingrimm. Harlem geht den Schritt weiter, der ihn zum sprachexperimentellen Autor macht. Er schneidet den Wörtern die Bäuche auf und präsentiert die in ihnen enthaltenen Wörter. Er entschleiert ihre Doppelbedeutungen, Paradoxien und Widersprüche. So beginnen die Sätze zu flirren, ihre sprachliche Gestalt rückt sie ins Museum der modernen Poesie."

Tatsächlich wimmelt es in Harlem Fischles Zeilen stets von wilden Abfolgen von Groß- und Kleinschreibungen, die sein Werk auf ein weiteres sprachliches Plateau transformieren. "Mit überShowbarer Taktung wollte ich im Biereck die Tiefen meines Ruhms betäuben", schreibt er etwa oder: "Wenn keiner mehr über dich spricht, exisTIERst du trotzdem."

Ganz im Sinne Michel Foucaults Autorenfigur ist das Werk von Harlem Fischle geschieden von ihm als Person. "In meiner Eckkneipentheke warten auf mich wilde zahme Kreaturen", liest man in seinen Gedichten, "ich begab mich ins Biereck, um mir die allabendliche Hohekante zugeben." Selbst ist der Cannstatter Eckkneipen-Poet hingegen abends gar nicht allzu oft in der von ihm beschriebenen "rauchumwobenen Biergemengelage", er trinkt eigentlich gar keinen Alkohol. Tagsüber trifft man ihn ab und an in der Stuttgarter Kneipe La Concha am Wilhelmsplatz.

Zuletzt ist Fischle immer wieder mit der Stuttgarter Band Hawelka aufgetreten, "meine Gedichte allein würden die Leute erschlagen", sagt er. Doch die Band hat sich mittlerweile aufgelöst. Überlegungen gibt es derzeit, ob die Stuttgarter Schauspielerin Katja Schermaul seine Verse vorträgt, denn so richtig gern im Rampenlicht steht Harlem Fischle nicht: "Ich katapultierte mich in den Schwebezustand der Vorstadtmenschlichkeit. Meine überTRIEBene Parteinahme löste ich produktief gegen eine exklusive, unaufgeregte Beobachterrolle ein."


Der Gedichtband "Sound der Nacht. Gedichte von 1989 bis 2021" von Bernd Harlem Fischle ist im Soulhill Press Verlag erschienen, 172 Seiten und für 16 Euro plus Porto per Mail über den Verlag beziehbar: sounddernacht@gmx.de


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!