Die Felle in der deutschen Filmwelt waren schon längst verteilt, als das Land Baden-Württemberg Anfang der 90er Jahre die Szene betrat. Ein Platz an der Sonne war nicht mehr drin, bestenfalls waren noch Nischen und Ecken zu besetzen.
Stets gab es nur drei große Player im späten Filmländle: den übermächtigen SWR, die einigermassen berühmte Filmakademie und die MFG, die Medien- und Filmgesellschaft des Landes.
Diese drei sind wiederum vielfältig vernetzt: Der SWR ist neben dem Land der wichtigste Anteilseigner bei der MFG. Deren Chef Carl Bergengruen war Hauptabteilungsleiter beim SWR und noch früher - wie's der Teufel halt so will - ein Studienkollege vom Filmstaatssekretär Jürgen Walter.
SWR-RedakteurInnen wirken in Kompaniestärke als Lehrbeauftragte an der Filmakademie, deren Studierende dürfen als PraktikantInnen zum SWR , mancher Abschlussfilm wird in die Reihe Debüt im Dritten aufgenommen und so vom südwestdeutschen Großsender und der MFG mitfinanziert und ausgestrahlt.
Doch auch zahlreiche Senderproduktionen kommen in den Genuss der MFG-Förderung; so werden die Baden-WürttembergerInnen nicht nur über ihre Rundfunkgebühren sondern auch als Steuerzahler an den Fernsehwerken beteiligt, die sie sich danach im sogenannten free TV ansehen dürfen.
Immerhin lügt man sich bei dieser Podiumsdiskussion nicht mehr so sehr in die Tasche wie früher. Traditionelle Filmstandorte wie Berlin und München werde man wohl nicht einholen, meint der Staatssekretär Jürgen Walter. Und Köln, Hamburg, Leipzig wohl auch nicht, müsste man hinzufügen.
Selbst wenn viele hochgesteckte Ziele nach fast einem Vierteljahrhundert aktiver Landesfilmpolitik nicht erreicht worden sind, hat sich doch einiges getan. Alle sind stolz auf die führende Rolle der Region Stuttgart im Bereich der Visual Effects (Vfx), der Filmkunst also, die aus dem Computer kommt. Sicher zukunftsträchtig aber leider unsexy und rein gar nichts für den roten Teppich.
Ein junger Filmemacher klagt, dass kaum noch etwas läuft, seit beim SWR eine Sparrunde die nächste jagt. Die Abhängigkeit vom einzigen Sender im Land hat sich seit vielen Jahren kaum verringert. Eine Handvoll RedakteurInnen bestimmt, was die Branche produzieren darf, welche Themen im Programm auftauchen und welche eben nicht. Die beiden Serien, die hierzulande produziert werden, bringen kaum Arbeit für die heimischen Filmleute.
Und der Vorschlag, im Südwesten eigene Filmstudios zu bauen oder doch wenigstens die schwachgenutzten Senderstudios in Baden-Baden an die Filmindustrie zu vermieten, ringt Kennern der Branche noch nicht einmal ein Lächeln ab. In ganz Deutschland, wahrscheinlich sogar europaweit, gibt es große Überkapazitäten im Studiobereich, die nur mit hohen Filmfördergeldern leidlich gemildert werden können. Jeder Platz auf dem roten Teppich will inzwischen teuer erkauft sein.
Der ganze Stolz: die Filmakademie
Zum Trost wird von Politikern und Teilnehmern der Warm-up-Podiumsdiskussion danach das hohe Lied auf die Filmakademie in Ludwigsburg angestimmt.
Zwar meinen manche weniger erfolgreiche Mitbewerber über die ungewöhnlich praxisorientierte Filmakademie, das sei doch nur eine "als Hochschule getarnte Produktionsgesellschaft". Da mag was dran sein, das ändert am Erfolg freilich nichts. Viele Studierende absolvieren davor oder danach ohnehin ein "richtiges" Studium und wollen ihre Zeit in Ludwigsburg nicht mit Filmtheorie oder Filmgeschichte vergeuden.
Neben dieser Hohen Schule der Filmkunst gibt es im Land noch ein gutes Dutzend weiterer Ausbildungsstätten für bewegte Bilder. Statt hinter der Kamera landen deren Absolventen eher hinter dem Steuer eines Taxis. Selbst für die Abgänger der Filmakademie Baden-Württemberg reicht es oft nur zu prekären Jobs in der unsteten Medienbranche. Nur wenige sind so erfolgreich wie die Regisseure Stephan Rick und Dustin Loose, deren Filme am Eröffnungsabend der Filmschau gezeigt wurden.
Alles SWR oder was
Sowohl der offizielle Eröffnungsfilm "Die dunkle Seite des Mondes", als auch der zuvor gezeigte Kurzspielfilm "Erledigung einer Sache" sind Werke von Filmakademie-Absolventen, produziert mit Hilfe des SWR.
1 Kommentar verfügbar
Lou
am 10.12.2015