KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Schulprojekt Bismarckschule Stuttgart

Komplizierter als gedacht

Schulprojekt Bismarckschule Stuttgart: Komplizierter als gedacht
|

 Fotos: Joachim E. Röttgers 

|

Datum:

Sie interessieren sich für das, was in der Welt passiert. Acht Schülerinnen und Schüler einer achten Klasse der Bismarck-Werkrealschule haben in den vergangenen Wochen im Schulprojekt von Kontext mitgemacht. Ihre Themen: Hunger auf der Welt und Frauen in Afghanistan.

Zurück Weiter

In diesem Jahr lief es etwas anders im Kontext-Schulprojekt. Zwar waren wir wieder an der Bismarckschule, aber wir haben nicht mit einer ganzen Klasse gearbeitet. Vielmehr konnten sich Achtklässler:innen um die Teilnahme bewerben. Ein Papier mit zwei Fragen musste ausgefüllt werden: "Ich möchte gerne am Projekt teilnehmen, weil …" und "Ich fühle mich für die Arbeit als Journalist/Journalistin geeignet, weil ich …". Und das haben die Schüler:innen geschrieben: "weil ich Interesse habe", "weil ich glaube, dass es Spaß macht", "weil ich sehr gut aufpassen kann", "weil ich oft neugierig bin". Klar war: Das Projekt ist nicht zusätzlich, sondern parallel war Unterricht. Wer nicht ins Projekt geht, muss ganz normal in den Unterricht.

Acht Schülerinnen und Schüler meldeten sich, fortan kamen wir am Freitag für zwei Stunden im Musikzimmer zusammen. Es ging um Fake News, um die wichtigen W-Fragen (Was, warum, wo, wer, wie, ….), die in jedem Artikel beantwortet sein sollten, um verschiedene Darstellungsformen wie Interview, Reportage, Kommentar, Meldung. Dann suchten sich die Schüler:innen ihre Themen. Die Stichworte Hitler, Autos, Olaf Scholz, Kampfsport, Kosmetik und Fußball waren schnell aussortiert, übrig blieben große Begriffe: Israel und Palästina, Hunger, Frauen in Afghanistan, Krieg und Frieden.

Ausgabe 715, 11.12.2024

"Man kann etwas bewegen"

Von Tabark, Kemal, Dimitrios, Burak und Duraid (Interview)

Menschen hungern weltweit. Rund 733 Millionen Kinder, Frauen, Männer haben nicht ausreichend zu essen und laut dem Welthunger-Index kommt der Kampf gegen den Hunger seit 2016 nicht voran. Tabarak, Kemal, Dimitrios, Burak und Duraid beschäftigt das Thema. Von Rainer Lang, Journalist und Entwicklungshelfer, wollten sie wissen, wie es ist, inmitten von Katastrophen Menschen zu helfen.

Beitrag lesen

Doch wie eingrenzen? Am liebsten gar nicht, waren sich die anfangs drei Gruppen einig. Nein, mit Hunger in Stuttgart wollte sich die Jungsgruppe nicht auseinandersetzen. Hunger in der Welt – darum müsse es gehen. Die Mädchen behaupten: "Einfaches Thema!" Ach ja? Wo wird denn gehungert? Und warum? "Weil, das ist so mit Kriegen was." "Oder, nein, das hat auch was mit Ernten oder so zu tun." "Und mit reichen Ländern." Tja, doch nicht so einfach.

Die Jungs begannen also, sich mit Hunger zu beschäftigen. Wie verbreitet ist Hunger, gibt es Hauptursachen und: Mit wem könnte man darüber sprechen? Anfragen an mehrere internationale Hilfsorganisationen gehen raus, ein Interview kommt allerdings nicht zustande. Nicht so einfach, dieser Journalismus. Schließlich greift die Redaktion auf eigene Kontakte zurück: Mit Rainer Lang, einem Journalistenkollegen, der seit vielen Jahren nicht nur über Entwicklungs- und Katastrophenhilfe schreibt, sondern auch selbst im Einsatz ist. Das Ergebnis: "Man kann etwas bewegen".

Die Schwierigkeit, Ansprechpartner:innen für ein großes Themen zu finden, tut sich auch beim Thema Nahostkonflikt auf, zumal in diesen Tagen. Doch dann steht der Kontakt zu einem Interviewpartner, der sich mit Versöhnung zwischen beiden Seiten beschäftigt. Die Fragen, die zu stellen sind, sind geklärt und schriftlich festgehalten. Alle stehen aufgeregt in den Startlöchern, doch dann, kurz vor knapp, kommt die Absage des Gesprächspartners. Nach mehreren Versuchen schwenkt die Gruppe um und macht beim Thema "Hunger" mit.

Ausgabe 715, 11.12.2024

"Ihr wärt längst verheiratet"

Von Elham, Farzana und Clara (Interview)

Die afghanische Talibanregierung will Frauen die Hebammen- und Pflegeausbildung verbieten. Das ist eine der neuesten Schreckensmeldungen aus Afghanistan. Wie können Frauen dort leben? Elham, Farzana und Clara, drei Achtklässlerinnen der Bismarckschule, haben sich mit dem Land beschäftigt und die Stuttgarter Afghanin Najia Ahmad getroffen.

Beitrag lesen

Die drei Mädchen entscheiden sich für das Thema Frauen in Afghanistan. Zwei von ihnen waren als Kinder mit ihren Familien aus Afghanistan geflohen, von diversen Tanten in der alten Heimat hörten sie so dies und jenes, aber so richtig wissen sie nicht Bescheid. Irgendwie sei es schlimm dort. Wo liegt eigentlich Afghanistan, welche Nachbarländer hat es, und was war vor den Taliban? Die Mädelsgruppe googelt, mal mehr, mal weniger konzentriert, und so manche sucht lieber nach Bildern als nach Text. Die sind aber nicht so informativ. Und: "Nicht immer den ersten Googletreffer nehmen! Erst schauen, was das für eine Webseite und ob die seriös ist."

Wenn sie jemanden zum Befragen hätten, was würden sie wissen wollen? "Was machen arme Frauen, wenn sie ihre Regel haben?", "Können sie alleine auf die Straße?", "Dürfen die Frauen dort studieren?" Gute Fragen. Nun braucht es noch eine Interviewpartnerin. Eine Verwandte der Mädchen? Journalistisch nicht so passend, schließlich soll ja auch immer Distanz gewahrt werden. Dann laden sie Najia Ahmad ein, in die Schule zu kommen. Die Deutsch-Afghanin lebt schon lang in Deutschland, hat aber enge Kontakte nach Afghanistan und weiß, was dort los ist. Zu ihrer Unterstützung bringt sie ihre erwachsene Tochter mit. Am Ende der Interviewstunde setzt sich die junge Frau spontan ans Klavier und spielt, plötzlich wird es ganz still im Klassenzimmer.

Am Ende steht das Interview über Frauen in Afghanistan und Clara, Elham und Farzana ist klar geworden: In diesem Land wären sie nicht mehr in der Schule. Denn dort dürfen Mädchen höchstens sechs Jahre lang lernen. In ihrem Alter wären sie daheim und vielleicht sogar verheiratet? Die Vorstellung entsetzt die drei. "Wir sind doch noch Kinder!"

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!