KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Dicke Luft im Kessel

Dicke Luft im Kessel
|

Datum:

Bereits seit März ist am Stuttgarter Neckartor die Feinstaubmarke geknackt, die doch für das ganze Jahr reichen sollte. Wie aber sieht es am Marienplatz, am Stöckach oder am Pragsattel aus? Eine Gruppe von Soft- und Hardwarebastlern schickt sich an, günstige Messgeräte herzustellen.

Sie haben ein großes Ziel. An möglichst vielen Orten in Stuttgart wollen die Mitstreiter des <link http: www.meetup.com ok-lab-stuttgart-meet-up _blank>OK Lab Stuttgart die Feinstaubwerte messen, um sie miteinander vergleichen zu können. OK steht für Open Knowledge. Von diesen lokalen Labors gibt es bisher 20 in Deutschland. Ihr Ziel ist es, Daten öffentlich zugänglich zu machen, die helfen können, die eigene Stadt besser zu machen. "Nutz deine Fähigkeiten, um deine Stadt zu verbessern!" so der <link http: codefor.de _blank>Appell auf ihrer Website. Die Daten müssen nicht unbedingt eigens erhoben werden: Das Heilbronner OK Lab beispielsweise veröffentlicht Daten zur <link http: opendatalab.de projects trinkwasser _blank>Qualität des Leitungswassers, welche die Stadtwerke Heilbronn und Neckarsulm sowie weitere Gemeinden im Landkreis bereits gesammelt haben. 

Das Stuttgarter OK Lab trifft sich seit April 2014 monatlich in der Stadtbibliothek. Es sind zwischen vier und 14 Personen, darunter Webdesigner, Softwareentwickler, ein Psychologe, ein Umwelttechniker. Auch zwei Teilnehmer aus dem Kosovo und Brasilien sind <link http: www.meetup.com ok-lab-stuttgart-meet-up events _blank>beim achten Treffen mit dabei. Die Besonderheit der Stuttgarter Gruppe ist, dass sie sich ein Projekt ausgesucht hat, das nicht auf vorhandene Daten zurückgreift, sondern selbst sammeln will. Daten zum Feinstaub, zusammengetragen von selbst entwickelten und zusammengebauten Geräten. 300 sollen es in Stuttgart werden.

Regelmäßig spuckt das Messgerät am Neckartor Höchstwerte aus. 38-mal war bereits Ende März der Tagesgrenzwert pro Kubikmeter Luft überschritten. Nach der EU-Luftqualitätsrichtlinie sind nur 35 Überschreitungen im ganzen Jahr zulässig. An den anderen beiden Messstationen, am Hauptbahnhof und an der Hohenheimer Straße, gab es in den ersten drei Monaten des Jahres <link http: www.stadtklima-stuttgart.de _blank>bereits 15 Überschreitungen. In der Hohenheimer Straße konnten im vergangenen Jahr erstmals die seit 2010 strengeren Stickoxid-Grenzwerte eingehalten werden, am Neckartor nicht. Dicke Luft in Stuttgart.

Der Stadtklimatologe windet sich beim Thema Feinstaub

Ulrich Reuter, Leiter der Abteilung Stadtklimatologie am städtischen Amt für Umweltschutz, windet sich, wenn er auf das Problem angesprochen wird. Die Werte seien besser geworden. Der Jahresmittelwert werde eingehalten. Mit zunehmendem Abstand von den Hauptverkehrsstraßen verbessere sich die Luftqualität. 60 Prozent der Stuttgarter Bürger bezeichneten die Stadtluft in einer repräsentativen Umfrage als gut.

Aber wie gut ist sie wirklich? Das kann nur wissen, wer an vielen Stellen misst. Doch bisher galt: Feinstaubmessgeräte sind teuer. So teuer, dass nach Auskunft der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW), die diese Geräte aufstellt, mehr als drei nicht bezahlbar wären. Wie aber sieht es eine Querstraße weiter aus, wie am Marienplatz? Ist es in den oberen Stockwerken genau so schlimm wie im Erdgeschoss? Welche Auswirkungen haben Holzöfen? Könnte es sein, dass auch ein Laserdrucker bedenkliche Partikelmengen ausstößt? Das OK Lab will an möglichst vielen Orten messen und für die Standorte Paten gewinnen. Die Geräte sollen nicht mehr als 30 bis 50 Euro kosten.

Softwareentwickler Andreas ("Nur Andreas, das genügt") hat bereits einen Prototypen entwickelt. Er besteht aus einem Sensor, einer Hard- und Softwareplattform und einem Modul, das die Daten speichert und per WLAN auf einen Server schickt. Der Sensor stammt aus einer japanischen Klimaanlage und kostet ungefähr 15 US-Dollar, der Gesamtpreis des Geräts liegt bei rund 80 Euro. Weitere Sensoren, die Andreas bereits besorgt hat, sind deutlich billiger. Die Männer vom OK Lab kennen sich aus in den technischen Details.

Nach wie vor wird das Thema Feinstaub gern mit schwarzen Rauchwolken illustriert. Das ist irreführend, denn die ultrafeinen Partikel sind nicht sichtbar. Zum anderen sind Automotoren nur für einen Bruchteil des Feinstaubs verantwortlich. Zwar stammt am Neckartor die Hälfte davon aus dem Verkehr auf der B 14, davon aber stammt wiederum nur ein Drittel – also insgesamt ein Sechstel – aus Abgasen. Dieser Anteil, hervorgebracht ausschließlich von Dieselmotoren, dürfte mittlerweile sogar noch gesunken sein: Benziner produzieren Stickoxide, aber kaum Feinstaub. Doppelt so viel, also insgesamt ein Drittel des Feinstaubs, stammte dagegen im Jahr 2008 aus Reifen- und Bremsabrieb. 

Umweltfreundliche Motoren können also nur begrenzt zur Verbesserung beitragen. Auch wenn auf der B 14 nur noch Elektroautos fahren würden, würde dies für die Einhaltung der Richtlinie nicht ausreichen. Alle bisherigen Maßnahmen – Feinstaubkehrmaschine, Feinstaubkleber, Lkw-Fahrverbot, eine "Umweltzone", in die schrittweise nur noch Fahrzeuge mit roter, gelber und grüner Plakette einfahren durften, verlängerte Grünphasen an der Ampel vor dem Messgerät, eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h zur "Verstetigung" des Verkehrs – waren daher zwar nicht völlig wirkungslos, aber auch nicht ausreichend. Und dies war schon von vornherein klar.

Nicht nur am Neckartor hat Stuttgart ein Feinstaubproblem

Daher hat die EU-Kommission Ende 2014 noch einmal darauf gedrängt, "zukunftsorientiert, rasch und wirksam tätig zu werden". Die Betonung liegt auf wirksam. Doch auf die Frage, was die Stadt nun zu tun gedenke, wird Reuter sibyllinisch. Stadt und Land arbeiteten gerade mit dem Regierungspräsidium an der Fortschreibung des <link https: www.lubw.baden-wuerttemberg.de servlet is _blank>Luftreinhalteplans, sagt der Stadtklimatologe. Gedacht sei an ein zweistufiges Verfahren: zuerst Appelle und Informationen, erst wenn diese nichts fruchten, denke man auch an Zwangsmaßnahmen. Ob sich die Kommission davon beeindrucken lässt, bleibt abzuwarten. Wenn sie die Maßnahmen für nicht ausreichend hält, wird sie wohl vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Und das kann teuer werden.

Freilich lässt sich den <link http: www.stadtklima-stuttgart.de _blank>Stadtklima-Seiten der Landeshauptstadt auch entnehmen, dass sich das Feinstaubproblem keineswegs auf das Neckartor beschränkt. Der aktuellen Prognose für 2015 zufolge wird die Obergrenze von 35 Tagen an allen Hauptverkehrsachsen überschritten: nicht nur am Neckartor, sondern von Cannstatt bis zum Marienplatz, rund um den Cityring, auf der Heilbronner Straße und auf der B 10 von Feuerbach im Norden bis über das Stuttgarter Stadtgebiet hinaus im Süden.

Über die realen Verhältnisse könnten die Messungen des OK Lab bald Auskunft geben. Mit dem bisherigen Messgerät am Neckartor lassen sich die Ergebnisse zwar nicht eins zu eins vergleichen: Das Gerät dort filtert täglich den Feinstaub aus der Luft. Abends wird der Filter ausgebaut und die aufgefangene Menge gemessen. Die Sensoren, die das OK Lab verwenden will, messen dagegen vorbeifliegende Partikel mithilfe einer Leuchtdiode. Die Methode entspricht nicht den Kriterien des genormten gravimetrischen Standardmessverfahrens. Die Werte sind daher nicht justiziabel.

Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Ergebnisse nicht stimmen. Wissenschaftliche <link https: github.com opendata-stuttgart meta issues _blank>Studien aus den USA und China zeigen, dass sich die Werte der optischen Sensoren zwar nicht direkt mit dem Standardmessverfahren vergleichen lassen, dieses aber sehr wohl ergänzen können. Es bedarf je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit kleiner Korrekturen. Davon abgesehen arbeiten die Sensoren genau und erlauben eine zuverlässige Einschätzung. Voraussetzung ist nur, dass am Neckartor eine Vergleichsmessung vorgenommen wird, die zusammen mit den Werten des dort bereits installierten Messgeräts als Referenzwert dient: Wenn dann etwa am Marienplatz dieselben Werte herauskommen, ist klar, dass dort ebenso viel Feinstaub freigesetzt wird. Der optische Sensor hat darüber hinaus einen unschätzbaren Vorteil: Mit ihm lassen sich nicht nur Tageswerte, sondern auch die Änderungen im Tagesverlauf bestimmen.

Tüftler wollen Feinstaubdaten transparent machen

Bevor es so weit ist, sind noch <link https: github.com opendata-stuttgart meta wiki agenda-ok-lab-stuttgart-treffen-april-2015 _blank>eine Reihe von Hürden zu nehmen. Noch ist nicht entschieden, welcher Sensor verwendet werden soll. Die EU-Vorschriften verlangen Zertifizierung. Um die japanischen Sensoren durch den Zoll zu bekommen, müsste eine Firma oder ein Verein gegründet werden. Und schließlich geht es darum, die Ergebnisse sichtbar zu machen. Was im OK Lab geschieht und besprochen wird, ist zwar kein Geheimnis, bleibt aber für weniger EDV-Bewanderte bisher kryptisch. Die Werte in übersichtliche Tabellen und Grafiken umzusetzen ist eine Aufgabe, auf die sich einige schon freuen.

Nun hat das Regierungspräsidium unter anderem die Bürgerinitiative Neckartor und verschiedene Naturschutzverbände zum <link https: bineckartor.files.wordpress.com einladung-beteiligungsscoping.pdf _blank>"Beteiligungsscoping", sprich: Bürgerbeteiligung bei der Verringerung der Feinstaubwerte eingeladen. Doch was nötig wäre, ist längst bekannt: den Verkehr auf der B 14 halbieren, sei es durch Rückbau der Infrastruktur, die Förderung des Fahrrad- und öffentlichen Verkehrs, durch die Preisgestaltung beim ÖPNV oder ein Parkraummanagement. Die Feinstaub-Messer des Stuttgarter OK Lab vertreten hierzu keine einheitliche Meinung. Viele fahren Rad, schon allein, um schneller vorwärts zu kommen. Sie wollen vor allem eins: die Daten transparent machen.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


7 Kommentare verfügbar

  • S21 Gegener
    am 11.05.2015
    Antworten
    Vielleicht kann man die nie in Betrieb gehenden S21-Tunnelröhren dafür verwenden die Autos aus Stuttgart herauszubringen. 1,5% Gefälle im Tunnel wären für Autos Problemlos. Wenn man dann noch die Abluft der Röhren turbomäßig als Zuluft in die Heizkraftwerke der Stadt leitet , könnte man das…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!