KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

1000 Kühe für Oberschwaben

1000 Kühe für Oberschwaben
|

 Fotos: Joachim E. Röttgers 

|

Datum:

In Oberschwaben tobt ein Kulturkampf im Kuhstall. Die Hofgemeinschaft Hahnennest will Milch in Massentierhaltung produzieren. Bäuerliche Kleinbetriebe fürchten um ihre Existenz, Umweltverbände um die Wasserqualität, Verbraucher um die Qualität ihrer Lebensmittel. Eine Reportage aus dem Kampfgebiet.

Zurück Weiter

Der Kuhdamm liegt in Heggelbach. Hier flanieren allenfalls Rindviecher, springen Hühner um die Ecke und die Hofkatze sucht sich auf leisen Pfoten einen windgeschützten Sonnenplatz. Zum Kuhdamm auf den Heggelbachhof im Wald hinter Überlingen verirren sich weniger Vergnügungs- als vielmehr Genusssüchtige. Denn die Demeter-Hofgemeinschaft an der Grenze zwischen Oberschwaben und Bodensee ist bekannt für ihren selbst gemachten Käse. Die Milch der 50 Kühe, die hinter dem handgemalten Kuhdammschild ausschließlich Gras und Heu fressen, wird in der hofeigenen Molkerei täglich zu Schibli, Alpkäse, Camembert, Frischkäse und Tilsiter verarbeitet.

Von der Massentierhaltung sind die fünf Familien, die hier gemeinsam wirtschaften, viele Kühe entfernt. Davon spricht man bei Rindern erst ab einer Zahl von 500. Thorsten Krug, lange Haare, Latzhose und Landwirtschaftsstudium, ist der Herr der Rinder und kennt jedes Tier mit Namen. Die Heggelbacher wirtschaften biologisch-dynamisch und gemeinsam und sind stolz darauf, mit dem Demeterhof eine Nische zum Leben und Arbeiten gefunden zu haben. "Wir arbeiten im Kreislauf mit der Natur", sagt Kerstin Krug, 40 Jahre, vier Kinder, rustikale Wollmütze gegen den kalten Wind, der hier im März noch um die Ställe pfeift. "Das ist nur vernünftig für Mensch und Tier und hat mit Romantik nichts zu tun", sagt Rolf Raneburger, Ring im Ohr, und mit dabei, seit der Heggelbachhof im Jahr 1986 gegründet wurde. Der alte Hase kennt den Bullerbü-Vorwurf, der da heißt: Mit Romantik kann kein Hof überleben.

Biologisch-dynamisch und festfreudig

Drei Familien waren es damals im Tschernobyl-Jahr, die biologisch-dynamisch wirtschaften wollten. Die erste Heuernte konnten sie bequerelverseucht gleich wegwerfen. Die einen sind geflüchtet vor den radioaktiven Niederschlägen, die anderen haben die Zähne zusammengebissen und angepackt.

Heute ernährt der Demeter-Hof fünf Familien, 10 Kinder und 15 Erwachsene. Das eigene Gemüse packen sie am Hof ab und verkaufen es an Bioläden. Den Käse fährt Rolf Raneburger, der den Kontakt mit den Kunden liebt, auf die Märkte. Für den Kuhdamm ist Thorsten Krug zuständig, für die Vermietung der Ferienwohnungen Frau Krug. Und weil bei der Käserei Molke anfällt, haben sie jetzt auch noch 250 Mastschweine angeschafft, die Molke lieben und sich an diesem kalten Tag im Stall zu Schweineknäueln zusammengekuschelt haben.

Das mag nach Idylle klingen, doch dazu ist die Arbeit zu hart. Dennoch sind die Heggelbacher davon überzeugt, dass ihre Art des Wirtschaftens, das nicht auf Wachstum angelegt ist, für Mensch und Tier gut ist und in die Struktur der Landschaft passt. Und Zeit für ein Sphinxtfest, das sie alle zwei Jahre zu Pfingsten in ihrem Weiler organisieren, bleibt auch.

Massentierhaltung? 1000 Kühe in einem Großstall? Bei diesen Fragen werden die drei Heggelbacher munter, die bei einer Tasse Kaffee in der warmen Küche der Krugs sitzen. "Da ist kein Weidegang mehr drin", sagt Thorsten Krug. "Das ist eine wahnsinnige Masse", sagt Kerstin Krug, "denn 1000 Kühe heißt auch 1000 Kälber." – "Es braucht keine Massentierhaltung, um vier Familien zu ernähren", sagt Rolf Raneburger. Keine Frage, dass sie alle gegen den Großstall in Hahnennest unterschrieben haben. Also doch bäuerliche Romantik gegen landwirtschaftliches Unternehmertum?

Der Ort Hahnennest liegt nur wenige Kilometer entfernt nahe Ostrach und ist doch eine andere Welt. Hier dominieren die großen Ställe mit ihren Silos, die aufgeräumt und funktional Effizienz verströmen.

Eine kleine Kapelle wacht über die 44 Dorfbewohner, weil hier in Oberschwaben nichts geht ohne das Vertrauen in Gott. Doch über allem thront die gigantische Biogasanlage mit ihren vier überdimensionalen Kuppeln auf der Anhöhe. Vier Bauern haben sich in Hahnennest zu einer Hofgemeinschaft zusammengeschlossen. Die einen haben 250 bzw. 1800 Schweine im Stall, die anderen 65 bzw. 45 Milchkühe. Das soll sich drastisch ändern. 

Hahnennest-Bauern setzen auf Wachstum und Gewinne

Die Biogasanlage war der gemeinsame erste Streich. Seit 2002 speisen sie Strom und Wärme ins Netz. Täglich frisst die Anlage 90 Tonnen Mais, Mist oder Silage und 100 Tonnen Gülle. Und nun planen die bäuerlichen Unternehmer den zweiten Streich: Ddn bislang größten Kuhstall in Baden-Württemberg mit 1000 Kühen auf 10 000 Quadratmeter gleich hinter der Biogasanlage. Das sind Dimensionen, die man in Oberschwaben bisher nur von Fernsehbildern aus Niedersachsen und Ostdeutschland kennt. Die anfallende Gülle soll das Substrat für die Biogasanlage liefern, die Milch verkauft werden und die Gewinne also doppelt sprudeln.

Einer der Hahnennestler ist Georg Michael Rauch. Er trägt ein Lederband mit einem Tonanhänger um den Hals, eine Baskenmütze auf dem Kopf, spielte früher in einer Band und wird noch heute von seinen alten Freunden in bestem Schwaboenglisch George Michael Smoke genannt wird. Der ehemalige Gitarrist und Frontmann versteht nicht, was daran schlecht sein soll, wenn sich Bauern als Unternehmer verstehen und fein kapitalistisch auf Wachstum und Gewinne setzen. Am 1. April, in wenigen Tagen also, fällt zudem die Milchquote. Die Bauern vom Hahnennest wollen gerüstet sein. "Wir machen keine Agrarindustrie", wehrt er mit einer kräftiger Stimme ab, die aus einem beträchtlichen Körperumfang tönt, "wir sind vier Familienbetriebe." Keinen Hektar wolle er mehr dazupachten, ihre Biogasanlage habe sogar ein Zertifikat vom BUND, der jetzt gegen sie stänkere.

Das ganze Gerede von Strukturwandel, Verdrängungswettbewerb, Wasserqualität, kurz: die Aufregung um den geplanten 1000-Kühe-Stall will Rauch nicht verstehen. Und sagen will er dazu auch nichts mehr, jetzt, wo es so viel Gegenwind gebe, Veranstaltung über aber ohne sie inszeniert und Unterschriften gesammelt würden. Und das alles, bevor die Anlage überhaupt genehmigt ist. Am Ecktisch in der warmen Küche, unter den alten Familienfotos aus drei Bauerngenerationen, erklärt er wortreich und durchaus launig, warum er nichts mehr erklärt, jedenfalls nicht öffentlich. Auf der Internetseite der Hofgemeinschaft Hahnennest ist ein Zitat von Walter Rathenau zu lesen: "Die Klage über die Schärfe des Wettbewerbs ist in Wahrheit die Klage über den Mangel eigener Einfälle." Doch ganz so einfach ist es nicht.

Seit Jahren nimmt die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg ab. Megabetriebe wie der geplante Großstall in Hahnennest können sich strukturell auf die ganze Region auswirken und die Pachtpreise deutlich nach oben drücken. Das fürchtet auch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), eine Art Konkurrenz zum Bauernverband. Der 1000-Kühe-Stall könnte für viele Kleinbauern in der Nachbarschaft der Todesstoß sein.

"Die Sorgen sind berechtigt", sagt Wolfgang Reimer, Amtschef des baden-württembergischen Landwirtschaftsministeriums, auf Kontext-Anfrage, "und wir wollen keine großen Ställe fördern." Doch die Agrarpolitik wird in Brüssel und Berlin gemacht. Dort wurde auch das Ende der Milchquote zum 1. April beschlossen. "Deshalb brauchen wir ein effizientes Sicherheitsnetz zur Absicherung der Milchviehbetriebe", sagte Reimer vor wenigen Tagen bei Beratungen über die europäische Milchmarktpolitik. In Baden-Württemberg gibt es derzeit 3000 Bauernhöfe mit weniger als 20 Kühen, in noch mal so vielen Ställen stehen zwischen 20 und 50 Rindviecher. 

Kleinbauern und Verbraucher gegen Massentierhaltung

Dazu gehört auch der Stall von Alfred Kaltenbach. Der Nebenerwerbslandwirt aus Kleinstadelhofen hat von dem Massentierhaltungsprojekt des Hahnennests in der Zeitung gelesen: "Das hat mich auf die Palme gebracht." Gleich will er mehr erzählen, vorher muss er seinen 16 Kühen noch eine Schaufel Silage und Heu zum Fressen hinkippen. Zehn Bauern gab es früher in dem 53-Seelen-Ort zwischen Heggelbach und Hahnennest, wird er später im Wohnzimmer erzählen, heute sind es noch zwei. Und er hat Angst, dass es immer weniger werden. Anfang des Jahres hat der 61-Jährige einen Brief an das Landwirtschaftministerium abgeschickt. "Familienbetriebe führen sich durch die Ansiedlung solcher Anlagen in ihrer Existenz gefährdet" , schreibt er und von der Angst, Pachtflächen zu verlieren oder höhere Pacht zahlen zu müssen. Vor zwei Tagen kam die Antwort aus Stuttgart. Verständnis für die Bedenken war das eine. Eine umfassende Stellungnahme könne man erst abgeben, wenn das Hahnennestkonzept vorliege. "Damit bin ich nicht zufrieden", sagt Kaltenbach.

Anfangs traute sich keiner, gegen den Großstall zu unterschreiben. "Die haben alle Angst vor dem Rauch", meint Kaltenbach, und dass ihn "diese Sache" Jahre seines Lebens gekostet habe. Inzwischen hat der streitlustige Bauer über 600 Unterschriften gesammelt, und es melden sich immer mehr, die mitmachen wollen. Eine Pfullendorfer Firma sammelt nun unter ihren Mitarbeitern selber Unterschriften, und die dortige evangelische Kirche sammelt fleißig mit. Kaltenbach schält sich halb aus dem Stall-Overall und guckt listig über seine Lesebrille.

Halbtags arbeitet der Kleinbauer, der einst 50 Kühe im Stall stehen hatte, als Raiffeisen-Fahrer. Davor hat er sich als Security-Mann versucht. Nachts Gebäude bewachen, tagsüber die Milchkühe versorgen, Heu machen, das hat er nicht gepackt. Als er beinahe gegen einen Baum gefahren ist, hat er damit aufgehört. Doch seinen Hof will er nicht aufgeben. Die Schwiegertochter hat jetzt eine kleine Zucht mit Pinzgauer Rindern angefangen. Kaltenbach zieht ein Garagentor auf, dahinter stehen auf dichtem Strohteppich zwei Mutterkühe mit ihren Kälbern. Vielleicht, denkt er laut vor sich hin, sei es besser, auf Fleisch statt auf Milch zu setzen. Und die Tiere artgerecht zu halten. "Böden und Vieh sind keine Maschinen", sagt der Kleinbauer, und das ist eine klare Kampfansage an die Großbauern in Hahnennest. 

Kaltenbach wird von immer mehr Menschen unterstützt, die Fleisch und Milch aus artgerechter Haltung konsumieren wollen. Die Hahnennestbauern arbeiten derweil emsig an der Genehmigung des Großstalls und planen eine eigen Informationsveranstaltung.

Und beim BUND in Pfullendorf ist die Sorge ums Grundwasser keineswegs ausgeräumt. Der Kulturkampf im Kuhstall geht weiter.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


8 Kommentare verfügbar

  • Schwabe
    am 22.03.2015
    Antworten
    @Thina
    "Man muss danach gucken, wie es den Tieren tatsächlich geht und nur das kann der Maßstab sein.". Das sehe ich genau so!
    Wenn es stimmt was Sie beobachtet haben wollen, was glauben Sie weshalb die Umstände in den kleinen bäuerlichen Betrieben Ihrer Meinung nach oft so schlecht sind?!
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:


Ausgabe 459 / Grüne Anfänge mit braunen Splittern / Udo Baumann / vor 1 Tag 9 Stunden
Alles gut




Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!