KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Verborgene Ausbeutung

Verborgene Ausbeutung
|

Datum:

"Faire Arbeitsmigration" heißt eine Fotoausstellung, die am Mittwoch im Stuttgarter Haus der Abgeordneten ihre Premiere hatte. Anhand großformatiger Gegenlicht-Porträts erzählt sie die Schicksale ausländischer Arbeitskräfte hierzulande. Die Aufnahmen stammen von Kontext-Fotograf Joachim E. Röttgers.

"Arbeitsausbeutung geschieht mitten in der Gesellschaft und bleibt doch oft im Verborgenen", haben das Bündnis Faire Arbeitmigration und das Diakonische Werk Württemberg die Ausstellung überschrieben, die am Mittwoch im Haus der Landtagsabgeordneten eröffnet wird. Die Protagonisten sind Frauen und Männer aus verschiedenen Herkunftsländern und unterschiedlichen Branchen, deren persönliche Erfahrungen und Erlebnisse in Baden-Württemberg geschildert werden. Besuchern wird schnell klar, dass es alles ähnliche Schicksale sind, egal ob in Bau- oder Landwirtschaft, Reinigungs- oder Hotelgewerbe, häuslicher Pflege, bei Automobilzulieferern oder im Transportgewerbe, überall sind prekäre Arbeits- und Lohnverhältnisse an der Tagesordnung.

Wo Migranten und Migrantinnen betroffen sind, bestehen aus aufenthalts- und arbeitsrechtlichen Gründen besondere Abhängigkeiten und Herausforderungen.Das Bündnis Faire Arbeitsmigration Baden-Württemberg, ein Zusammenschluss von Verbänden und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Kirchen, engagiert sich in Prävention, Beratung und Politik: Gerechte Arbeitsbedingungen sind Teil der Menschenrechte und der Menschenwürde.

Transport und Verkehr

Ventsislaw, 50 Jahre, aus Bulgarien

Der Bulgare arbeitete als "scheinselbstständiger" Kraftfahrer für ein kleines deutsches Speditionsunternehmen. Nach Auftragslage lieferte er Frachtsendungen und Pakete an Unternehmen aus. Als die Entlohnung deutlich unter dem von seinem Auftraggeber versprochenen Lohn von 135 Euro pro Arbeitstag lag und immer öfters ausblieb, drohte ihm der finanzielle Ruin. Um sich über seine Rechte zu informieren, nahm er Kontakt mit der Beratungsstelle Faire Mobilität und der Betriebsseelsorge auf. Gemeinsam wurden die Forderungen und Ansprüche erhoben und dem Auftraggeber gegenüber geltend gemacht. Wegen fehlender Nachweise über Arbeitsstunden und erteilte Aufträge wurde nur ein geringer Teil tatsächlich ausbezahlt. Heute arbeitet Ventsislaw als tariflich abgesicherter Kraftfahrer und kann neben seinem Lebensunterhalt die Kosten für das Studium seiner Tochter finanzieren.

Landwirtschaft

Ost- und südosteuropäische ArbeitnehmerInnen

In der Landwirtschaft arbeiten in Deutschland Zehntausende Saisonkräfte vor allem aus südost- und osteuropäischen Ländern. Sie sind auf diese Arbeit angewiesen, um den Lebensunterhalt der Familien in der Heimat abzusichern. Immer wieder kommt es zu menschenunwürdigen Arbeits- und Lebenssituationen. Auf einem thüringischen Erdbeerhof zum Beispiel waren bis zu 700 Erntehelfer im Einsatz. Bis zu 20 Personen mussten sich ein Zimmer teilen, für alle gab es nur drei Sanitärbereiche. Nach Abzug der Nebenleistungen, wie Unterkunft und Verpflegung, lag der Akkordlohn teilweise unter 3 Euro, so der "Europäische Verein für Wanderarbeiter".

Der Verein ist eine gewerkschaftliche Institution, die sich speziell um Saisonarbeiter kümmert. Viele Erntehelfer arbeiten in einem weitgehend rechtlosen Raum, da es derzeit keinen verbindlichen Mindestlohn in dieser Branche gibt und teilweise hohe Abzüge vom Lohn für Unterkunft und Verpflegung einbehalten werden. Der Arbeitgeber muss für Beschäftigungsverhältnisse, die auf maximal 50 Tage befristet sind, zudem keine Sozialversicherungsbeiträge abführen.

Abfallwirtschaft

Ahmet*, Serhad* und Vedad* aus Bosnien

Über eine Radiowerbung erfuhren die drei bosnischen Männer von einem slowenischen Unternehmen, das Arbeitskräfte für ein deutsches Unternehmen der Abfallwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg sucht. Ihnen wurde Unterkunft und ein Lohn von zunächst fünf Euro versprochen. In Deutschland waren die entsendeten Arbeitnehmer innerhalb des Werksgeländes untergebracht. Der Lärm der Produktionsanlagen, in denen Plastikabfälle zu Granulat verarbeitet werden, machte einen Erholungsschlaf oft unmöglich. Als sie den Arbeitgeber auf diese und andere Missstände aufmerksam machten und eine höhere Entlohnung forderten, wurden sie massiv unter Druck gesetzt und bedroht. Unter großer Angst verließen sie fluchtartig das Werksgelände.

Eine Mitarbeiterin der gewerkschaftlichen Beratungsstelle Faire Mobilität organisierte zusammen mit der Betriebsseelsorge und weiteren Bündnispartnern die Unterbringung in einer Unterkunft und die Rückfahrt in ihre Heimat. Faire Mobilität fordert derzeit vom Unternehmen den ausstehenden Tariflohn ein. Dieser für die Branche als allgemein verbindlich erklärte Lohn liegt bei 8,68 Euro. Das slowenische Entsendeunternehmen entpuppte sich als reine Briefkastenfirma, der Inhaber ist gleichzeitig Mitarbeiter des deutschen Unternehmens.

Gastronomie

Oana*, 20 Jahre, aus Rumänien

Oana lebt in bescheidenen Verhältnissen bei ihrem Freund und dessen Mutter. Sie schlägt Oana eines Tages vor, Geld in Deutschland zu verdienen. Über Bekannte habe sie Kontakte und Oana könne in einem Fünfsternehotel 800 Euro im Monat verdienen. Trotz Bedenken willigt Oana angesichts der angespannten finanziellen Situation ein. Von zwei Männern, "Bekannten" des Hotelbesitzers, wird sie nach Deutschland gefahren. Bereits auf der Fahrt erfährt sie, maximal 600 Euro verdienen zu können. Bei ihrer Ankunft wird sie von andern Männern in Empfang genommen und ins "Hotel" gefahren: ein Döner-Kebab-Laden. Ihr Schlafplatz ist ein Teppich neben der Waschmaschine im Keller, zur "Sicherheit" wird ihr der Laptop abgenommen. Sie wird sofort eingearbeitet und muss von morgens bis spät in die Nacht arbeiten. Lange hält Oana das nicht aus.

Als sie den Wunsch nach Rückkehr in die Heimat formuliert, erklärt sich der "Chef" dazu bereit, jedoch nur gegen Sex. Umgehend verlässt sie das Geschäft und nimmt den nächsten Zug nach Stuttgart. Mitarbeiterinnen der Bahnhofsmission vermitteln ihr eine Notunterkunft. Das eingeschaltete Fraueninformationszentrum berät Oana und organisiert ihr die Heimfahrt nach Rumänien. Die Polizei geht dem Verdacht auf Menschenhandel zum Zweck der sexuellen und der Arbeitsausbeutung nach. Wie es Oana heute geht, ist nicht bekannt.

Baugewerbe

Damian, 32 Jahre, aus Spanien

Der in Ecuador geborene und in Spanien aufgewachsene Bauarbeiter folgte nach längerer Arbeitslosigkeit dem Angebot eines Bekannten, in Baden-Württemberg auf dem Bau zu arbeiten. Mehr als zwei Monate arbeitete er für deutsche Subunternehmen unter anderem auf der Baustelle eines öffentlichen Krankenhauses. Den in Aussicht gestellten Arbeitslohn in Höhe von 2000 Euro pro Monat hat er jedoch nie erhalten, ebenso wenig einen schriftlichen Arbeitsvertrag, Arbeitskleidung oder adäquate Sicherheitseinweisungen. Die Unterkünfte waren zudem in schlechtem Zustand.

Nahezu mittellos, brachte Damian den Fall zur Anzeige. Die Ermittlungen verliefen ergebnislos. Vom versprochenen Lohn hat er keinen Cent erhalten. Wegen seiner fehlenden Sprachkenntnisse und aus Unwissenheit über die rechtlichen Möglichkeiten hat er seine berechtigten Ansprüche nicht geltend gemacht.

Heute arbeitet Damian als Leiharbeiter in einem Betrieb, der Textilbezüge und Stoffe unter anderem für die Automobilindustrie herstellt, und ist finanziell einigermaßen abgesichert. Die Kollegen und der Betriebsrat helfen ihm bei der Integration in die deutsche Arbeitswelt. Er hofft, bald vom Unternehmen als fest angestellter Arbeitnehmer übernommen zu werden. Mittlerweile ist seine Frau mit den beiden kleinen Kindern nachgezogen. Gemeinsam sehen sie der Zukunft optimistisch entgegen.

Krankenpflege

Adriana* aus Rumänien, 39 Jahre, verheiratet, eine Tochter

Sie ist arbeitslos, ihr Mann verdient schlecht. Durch eine Vermittlungsagentur findet Adriana Arbeit in Deutschland. Dreieinhalb Jahre arbeitet sie illegal in einem deutschen Haushalt. Obwohl die Betreuung eines demenzkranken Mannes Adriana total überfordert, will sie die Arbeitsstelle nicht aufgeben, denn sie braucht das Geld. Sie macht weiter trotz Angst und Schlaflosigkeit und erträgt die Beschimpfungen und Aggressionen des Demenzkranken, der nicht verstehen kann, wer sie ist.

Adriana erkrankt an einer Ohrenentzündung. Da sie nicht krankenversichert ist, sucht sie keine ärztliche Behandlung auf. Die deutsche Familie rät ihr, einfach abzuwarten. Die Folgen sind irreparabel: Adriana bleibt auf einem Ohr taub. Schließlich wendet sich Adriana an eine Beratungsstelle. Hier kann sie sich zum ersten Mal aussprechen, was ihr sehr guttut. Adriana fasst Vertrauen und offenbart gegenüber ihrer Beraterin eine sexuelle Belästigung durch einen Sicherheitsmann in einem Kaufhaus. Weil sie illegal beschäftigt war, traute sie nicht zur Polizei zu gehen.

In der Beratungsstelle erhält Adriana auch Informationen über die Arbeit mit demenzkranken Menschen, die ihr im täglichen Umgang mit dem zu betreuenden Mann sehr helfen. Sie fasst neuen Mut und entschließt sich, zu kündigen und sich zu erholen. Ein halbes Jahr später kommt Adriana wieder. Sie arbeitet jetzt legal und versichert über die FairCare-Vermittlung. Adriana wirkt wie ein anderer Mensch, sie ist selbstbewusst und fühlt sich frei, denn nun muss sie sich nicht mehr verstecken.

Fleischindustrie

Florin, 29 Jahre, aus Rumänien

Der diplomierte Sportlehrer kam durch eine Anzeige eines Personaldienstleisters nach Deutschland. Das Unternehmen hatte mit einer deutschen Wurstwarenfabrik einen Werkvertrag abgeschlossen, um Nachfragespitzen abzudecken. Florin und weiteren Landsleuten wurde ein Vollzeitjob und ein Stundenlohn von mindestens acht Euro versprochen sowie die Stellung einer Unterkunft.

In seinem Arbeitsvertrag, der ihm nur in deutscher Sprache vorgelegt wurde, stand jedoch lediglich ein Stundenlohn von 6,80 Euro. Außerdem wurde ihm bis zu 350 Euro für ein Bett in einer Sammelunterkunft berechnet sowie Fahrgeld in die Unterkunft in Höhe von 75 Euro. "Ich habe bis zu zwölf Stunden täglich sechs Tage die Woche geschuftet und nur zwei halbstündige Pausen gemacht – das war zu viel!"

Andere Arbeitskollegen sind entmutigt abgereist, weil sie nicht wussten, wie sie ihre Ansprüche geltend machen sollten. Sprachhürden, fehlende Informationen über die Rechte von Arbeitnehmern in Deutschland sowie die Isolation durch abgelegene Unterkünfte sind dafür mitverantwortlich. Hilfe fand Florin schließlich bei einer gewerkschaftsnahen Beratungsstelle.

* = Namen geändert.

 

Die Fotoausstellung
Faire Arbeitsmigration
Menschen – Herausforderungen – Ziele

geht ab 17. Oktober auf Reisen – zu Interessierten! Anfragen an Frau Naser, Telefon 07 11/2 39 41 45 oder <link>naser@vij-stuttgart.de.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


7 Kommentare verfügbar

  • Stephan Becker
    am 19.10.2014
    Antworten
    Meine Empfehlung für die Beendigung dieser Zustände: Wann immer möglich sollte man nicht bei großen Firmen einkaufen, sondern bei den lokalen Einzelhändlern, den kleinen Geschäften vor Ort, den Hofläden und regionalen Erzeugern.
    Hier sind einige Möglichkeiten aufgezeigt wo und wie man so etwas tun…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!