KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

An uns liegt es nicht!

An uns liegt es nicht!
|

Datum:

Als gäbe es derzeit nicht schon genug schlechte Nachrichten, jetzt auch noch das: Der Weinkonsum geht zurück. Vor allem der von deutschem Wein. Schlimme Sache. Aber Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) hat eine hervorragende Idee: Bis zu einer Million Euro spendiert er für eine Werbekampagne pro Deutschem Wein. Prost! Entschuldigung, es geht selbstverständlich nicht um Werbung fürs Saufen, sondern um eine "Informationsoffensive der Branche, die den deutschen Wein als Botschafter für Qualität, Vielfalt und Innovation in Deutschland und weltweit stärken soll", zitiert die taz ein Schreiben des Bundesagrarministeriums. Darauf einen Barolo. Pardon, Trollinger.

Zugegeben, Politik kann manchmal etwas verwirrend sein. Aber da mag das Gesundheitsministerium noch so sehr auf Präventionskampagnen setzen, damit die Menschen weniger Alkohol trinken – in Zeiten, in denen eine Weinkönigin dem Bundestag vorsteht, ist doch klar, dass den darbenden Winzer:innen geholfen werden muss. Sollte die eine Million Steuereuro nicht reichen, schlagen wir vor, dass ab sofort jede und jeder der 630 Bundestagsabgeordneten jede Woche eine Flasche deutschen Wein kaufen und an Wähler:innen verschenken muss – so dürfte der sonst doch so verlässlich funktionierende, beim Wein aber versagende Markt angekurbelt werden und die deutsche Weinkulturlandschaft ist gerettet.

Scheiß auf Demokratie

Gerettet werden müsste auch der Haustarifvertrag der ZGS, der Zeitungsgruppe Stuttgart, in der Mitarbeiter:innen von "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten" angestellt und schlechter bezahlt sind als ihre Kolleg:innen mit alten tarifgebundenen Verträgen. Monatelang war über den Vertrag verhandelt worden, im Juli sollte unterschrieben werden. Doch kurz davor kam die Nachricht vom Verkauf an die Neue Pressegesellschaft Ulm, besser bekannt als Südwestpresse (SWP). Und deren Bosse lehnen den Haustarif ab. Daraufhin gingen die Beschäftigten von vergangenen Donnerstag bis Montagabend in den Streik, wurden sogar solidarisch von Kolleg:innen vom "Böblinger Boten" sowie "Eßlinger Zeitung" und "Cannstatter Zeitung" unterstützt – obwohl die SWP-Geschäftsführung dafür vorher "arbeitsrechtliche Schritte" angedroht hatte. Bei der Streikversammlung im Stuttgarter Gewerkschaftshaus befand ein Teilnehmer, dass die neuen Eigentümer offensichtlich auf Demokratie und Mitbestimmung scheißen würden. Ja, so sieht's aus.

Demo "Kein Palantir in Baden-Württemberg"

Auf Demokratie scheißen bekanntlich auch die Tech-Bros in den USA. Peter Thiel gehört dazu ("Ich glaube nicht mehr länger, dass Demokratie und Freiheit kompatibel sind."), und dem zahlt das baden-württembergische Innenministerium nun 25 Millionen Euro für die Überwachungssoftware Gotham der Firma Palantir, an der der libertäre Milliardär beteiligt ist.

Gegen diesen Deal protestierten am vergangenen Samstag um die 400 Menschen im strömenden Regen auf dem Stuttgarter Schlossplatz, das Bündnis "Kein Palantir in Baden-Württemberg" hatte zur Demo aufgerufen. "Das, wovor uns Science-Fiction immer gewarnt hat, wird jetzt Wirklichkeit", sagte Ina Schumann, Stuttgarter Stadträtin von Die Partei, auf der Bühne. Denn Gotham führt riesige Datenmengen aus Datenbanken, sozialen Netzwerken, Standortdaten, IP-Adressen und Kommunikationsdaten zur Mustererkennung zusammen und wertet sie aus – die von Straftätern ebenso wie die von Zeugen und gänzlich Unbeteiligten – Kontext berichtete. Völlig egal, was mit Software wegen Datenschutzes, Grundrechten und so weiter erlaubt oder verboten sei, "meist wird damit gemacht, was eben möglich ist", so Schumann. Vor allem ist zu befürchten, dass die Software Polizeidaten in die USA abfließen lässt, denn Palantir ist kein neutraler IT-Dienstleister, sondern eine Datenkrake mit Verbindungen zu US-Geheimdiensten.

Unterschrieben wurde der Fünfjahresvertrag mit Palantir im CDU-geführten Innenministerium – ohne Diskussion im Landtag. Der grüne Koalitionspartner ließ sich popeligerweise mit einer Erweiterung des Nationalparks Nordschwarzwald ruhigstellen. Immerhin regte sich auf der Demo-Bühne in Stuttgart auch ein Vertreter der Grünen Jugend auf. Gelesen ist die Messe übrigens noch nicht: Zwar ist der Vertrag unterschrieben, doch um die Software anwenden zu dürfen, braucht es ein neues Polizeigesetz, das die grün-rote Landesregierung bis Ende des Jahres durch den Landtag bringen will. Noch kann die Nutzung von Gotham also verhindert werden. Also theoretisch. Wenn die Grünen und/oder die CDU sich bewegen. Lachen Sie nicht.

Ja, wir bei Kontext sind eben unverbesserliche Optimist:innen, und deshalb glauben wir auch weiterhin fest an die Demokratie und deren Vorzüge. Gleich heute Abend werden wir darüber abstimmen, ob wir unsere französischen Weine gegen deutsche tauschen. Denn an uns soll's nicht liegen.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!