KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Kritik unerwünscht

Kritik unerwünscht
|

Datum:

Manchmal steckt hinter einer Recherche viel mehr als das, was in die Zeitung eingeht. In Ausgabe 681 haben wir beispielsweise eine Geschichte über Romani Rose veröffentlicht. Er ist Geschäftsführer des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg und seit den 1980ern Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Rose ist bekanntester Kopf und vermutlich die lauteste Stimme der Minderheit, er setzt sich seit Jahrzehnten gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma in Deutschland ein.

Allerdings gibt es im eigenen Haus Meinungen zu seinem Führungsstil, wie unser Autor Mario Damolin herausgefunden hat. XXX XXXXX XXXX XXXXX XXXXXX XXXXXX XXXXXXX XXXX XXXXXX XXXXX XXXX. Eine ehemalige Beschäftigte des Doku-Zentrums bestätigte die Vorwürfe, "wie der Zentralratsvorsitzende Mitarbeiter:innen bedrohe, niederschreie und in Wutausbrüchen fertigmache – und das seit Jahrzehnten", schreibt unser Autor. 

Wenige Tage nach der Veröffentlichung bekamen wir Post. Von "Mia", einer Stelle, bei der antiziganistische Vorfälle gemeldet werden können. Der Artikel, so heißt es in dem Schreiben, das eine ganze DIN-A4-Seite füllt, sei "schockierend antiziganistisch durchsetzt", der Artikel würde allein dem Ruf von Rose schaden wollen, dem Zentralrat und dem Doku-Zentrum "die Legitimität absprechen", sei "eine Vorlage für diejenigen, die antiziganistische Hetze verbreiten" und würde "die wichtige Arbeit der Sinti und Roma Selbstorganisationen" erschweren.

Wir haben den Geschäftsführer der Meldestelle – aus der Taufe gehoben vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma unter Romani Rose – um ein Interview zur Sache gebeten, was der aber ablehnte. 

Wenige Tage später trudelte dann der Schriftsatz eines Anwalts bei uns ein, der das Dokumentationszentrum und Romani Rose vertritt und eine Unterlassungserklärung von uns fordert. Auch die ehemalige Mitarbeiterin, die unser Autor zur Sache befragte, hat Post des Anwalts bekommen. Natürlich haben wir keine Unterlassungserklärung abgegeben und haben auch nicht vor, in diesen Streit einzusteigen.

S-21-Mehrkostenklage abgewiesen – vorerst

Einen juristischen Dämpfer gab es am gestrigen Dienstag für die Deutsche Bahn: Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat deren Klage gegen ihre Projektpartner bei Stuttgart 21 abgewiesen, sich an den immensen Mehrkosten des Projekts – momentan rund sieben Milliarden Euro – zu beteiligen. Im 2009 geschlossenen Finanzierungsvertrag war nur eine Verteilung bis zu Gesamtkosten von rund 4,5 Milliarden Euro geregelt, mittlerweile werden fast 11,5 Milliarden veranschlagt. In jenem Vertrag sollten im Falle von Mehrkosten "Gespräche" zwischen den Projektpartnern aufgenommen werden, und die Bahn interpretierte diese überaus vage gehaltene "Sprechklausel" so, dass sie eine Bereitschaft zur Verhandlung über eine Mehrkostenaufteilung impliziere.

Dem wollte das Verwaltungsgericht jedoch nicht folgen: Die Auffassung der Bahn lasse sich "nicht auf die Sprechklausel stützen", sagte der Vorsitzende Richter Wolfgang Kern bei der Urteilsbegründung. Allein deren Wortlaut lege nicht nahe, "dass die Vertragspartner damit eine Vereinbarung mit Vertragsanpassungsabsicht vereinbart haben oder vereinbaren wollten". Zu Raunen im Saal führte, dass das Gericht keine Berufung zulässt – was endgültig klingt, aber nicht unbedingt ist. Denn die Bahn kann (und wird nach Ansicht aller Beteiligten) einen Antrag gegen die Nichtzulassung stellen, über den dann der Verwaltungsgerichtshof Mannheim entscheidet, vor dem es in nächsthöherer Instanz weitergehen kann. Ein ausführlicher Bericht über das Urteil folgt in der nächsten Kontext-Ausgabe.

Die Kinder aus Korntal

In Ausgabe 168, im Juni 2014, berichtete Kontext über den Missbrauch an Heimkindern der Evangelischen Brüdergemeinde in Korntal bei Stuttgart. Später wurden die Zwischenschritte einer schleppenden Aufarbeitung beleuchtet, zu den Vorgängen hat unsere Redaktion ein Dossier angelegt. Inzwischen haben mehr als 150 der ehemaligen Heimkinder ihr Schweigen gebrochen. Viele von ihnen kommen in Julia Charakters 2023 veröffentlichtem Dokumentarfilm "Die Kinder aus Korntal" zu Wort. Am kommenden Freitag um 21 Uhr ist der Film in der Kinemathek Karlsruhe zu sehen. Neben Regisseurin Charakter und Kameramann Jonas Eckert werden auch Missbrauchsbetroffene vor Ort sein und ihre Geschichte erzählen.


Auf Beschluss des Landgerichts Hamburg wurden uns Inhalte dieses Textes untersagt.

 

 

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


3 Kommentare verfügbar

  • Nico
    am 08.05.2024
    Antworten
    Wer Aufträge ver- und austeilt, der zahlt. War scho emmer so.

    DB Bahn.
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!