KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Joe Röttgers

Das Auge der Arbeitswelt

Joe Röttgers: Das Auge der Arbeitswelt
|

 Fotos: Joachim E. Röttgers 

|

Datum:

Ein Kerl wie ein Baum und dennoch unsichtbar. Kontext-Fotograf Joachim E. Röttgers hat daraus außergewöhnliche Bilder gemacht. Nun geht er in den Ruhestand, mit 70 und einer Schaubühne, die noch einmal seine Leidenschaft widerspiegelt. Der Autor ist sich sicher: Es wird nicht seine letzte sein.

Zurück Weiter

Es gibt da eine Gemeinsamkeit, die uns von Anfang an verbunden hat. Es ist das Handwerk. Alte Schule. Kein Schnickschnack, keine Schönfärberei, viel Leidenschaft. Angefangen hat er bei der "Sindelfinger Zeitung", danach ab nach Hamburg, den Meister gemacht, selbstständig geworden mit der Agentur "Graffiti" und schließlich Kontext. So einer weiß, wie fotografieren geht.

Joe nennt sich einen "Knipser", um klarzustellen, dass er kein Kunstfotograf und kein Lichtbildner ist, der die Welt anders aussehen lässt, als sie ist. Das alte Augstein-Motto ("Sagen, was ist") könnte für den "Knipser" heißen: Fotografieren, wie's ist. Und dann ist gut. Also bloß kein Gewese machen um den Job, um sich selbst und die Bilder. Was zählt, ist die Information, nicht die Inszenierung.

Als Gegenbeispiel kommt einem Konrad R. Müller in den Sinn, der verstorbene Kanzlerfotograf. Er hat von Adenauer bis Merkel alle vor der Linse gehabt. Besonders stolz aber war er auf Putin, den er hoch zu Ross mit nacktem Oberkörper abgelichtet hat. Das Bild ging um die Welt. Am Morgen zuvor, erzählte er mir einmal, hätte ihm Putin noch das Frühstücksbrötchen mit Kaviar geschmiert.

Das wäre Joe nicht passiert. Heroisierung war ihm so fremd wie das Bemühen der Helden, dazu die nötigen Vorlagen zu liefern. Selbige zu entlarven war ihm deshalb eine große Freude, die sich in lautem Glucksen am Rechner entladen konnte, wenn ihm ein besonders trefflicher Schuss gelungen war. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) war häufig vertreten.

Joe hat es eher mit den kleinen Leuten gehalten. Paul Schobel, der linke katholische Betriebsseelsorger ("Kapitalismus ist Sünde"), war so einer, der keine Pose brauchte, wenn er gegen die Gier der Reichen wetterte. Schobels Kundschaft gehörte dazu, die Malocher in der Metallindustrie, die Arbeiter am letzten Tag in der Heidenheimer Gießerei, die Helferinnen und Helfer in der Tafel, der LKW-Fahrer aus Litauen. Sie alle hat Joe in ihrer alltäglichen Umgebung gezeigt, was schon schwer genug ist wegen der verschlossenen Türen. Betriebsgelände betreten verboten, heißt es in der Regel. Der "Knipser" will sie nicht vorführen vor einer künstlichen Kulisse, er will sie als Subjekte erkennbar machen in der Öffentlichkeit, die sie sonst nicht wahrnimmt. Diese Bilder gehen als der Röttgersche Beitrag zu einer gerechteren Welt durch.

Wir könnten ihm den Titel "Auge der Arbeitswelt" verleihen, und er hätte ihn wahrlich verdient. Wie viele Streiks hat er fotografiert, wie viele Tarifrunden, wie viel Demonstrationen? Er wird es selbst nicht wissen, weil die roten Fahnen und Trillerpfeifen zu viele wurden, um auseinander gehalten werden zu können. Im Gedächtnis bleiben die außergewöhnlichen Ereignisse.

Roman Zitzelsberger, der empfindsame Bezirksleiter der IG Metall, beispielsweise. Das Bild aus seinem Büro hat Joe ziemlich Ärger eingebracht: Der Gewerkschaftsboss sitzt am Schreibtisch und hinter ihm an der Wand prangt ein Stier in Öl, dessen Hörner Zitzelsberger aus dem Kopf zu wachsen scheinen. Von da an waren Röttgers-Fotos im Hause Z. unerwünscht. Gotteslästerung bei der Gewerkschaft? Nicht doch! Auch das war und ist ein Teil der Arbeitswelt.

Unser Joe geht als ganz Großer durch

Für Kontext war der Mann mit der Schiebermütze ein Glücksgriff und umgekehrt. Wir hatten von Anfang an einen Profi mit Herz, und er ein Projekt, das ihm die Chance eröffnete, noch einmal zu zeigen, was es heißt, ein vorzüglicher Fotograf zu sein. Insoweit war es auch nur folgerichtig, dass er zum Fünfjährigen seine Ausstellung im Theaterhaus ("Best of Kontext") bekam, präsentiert von der ehemaligen Chefredakteurin der taz, Ines Pohl, die extra aus Washington angereist war. Seine Gemütslage dürfte damals zwischen Stolz und der Sehnsucht nach Backstage geschwankt haben.

Hans-Ulrich Grimm, mit dem er viele Jahre für den "Spiegel" durch die Lande gezogen ist, hat ihn, den "Menschenknipser", unter die "ganz Großen" eingeordnet, wobei er neben der Körperlänge (1,96 Meter) auch das "höchst soziale Wesen" zu schätzen wusste. Das eine wegen seiner Beschützerfunktion in gewaltaffinen Situationen, das andere wegen seiner Fähigkeit, sich unsichtbar und die anderen sichtbar zu machen.

Weniger professionell betrachtet, könnte man auch noch darauf verweisen, dass das kleinste unter den vier Geschwistern stets bereit war, seine Apfelschnitze aus der Tupperdose mit der Redaktion zu teilen.

Es war die Zeit des Umbruchs in der Branche. Die opulente Bild-Optik in den Magazinen ging mit den Nullerjahren zu Ende. Zu teuer. Jetzt war der billige Schnappschuss gefragt, das schnelle Handybild, und Kontext wollte die Fotografie von früher haben. Joachim E. Röttgers, zu Beginn noch zusammen mit Martin Storz (der bis heute die Grohmann-Kolumne produziert), freute sich über die Möglichkeit, wieder sein Handwerk ausüben zu können. Das war vor 13 Jahren.

Jetzt ist er 70 geworden – Zeit, den jungen Fotografen Jens Volle und Julian Rettig Platz zu machen. Auch dafür hat er noch gesorgt. Er hat sie zu Kontext geholt, weil sie ihm in ihrer Arbeit ähneln, weil er das als Teil seines Engagements für den Berufsverband "FreeLens" und Vermächtnis für Kontext ansah. Aber keine Bange, ein richtiger Fotograf hört nie auf zu knipsen.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


1 Kommentar verfügbar

  • Martin Häußermann
    vor 6 Tagen
    Antworten
    Jo ist nicht nur ein hevorragender Fototograf, sondern auch ein feiner Mensch, der sich selbst nicht besonders wichtig nimmt. So ganz wird er das Knipsen wohl hoffentlich nicht bleiben lassen.
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!