KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Nazis und Giftmischer in Aquarell

Nazis und Giftmischer in Aquarell
|

Datum:

Eine NS-Mitläuferin aus Stuttgart, eine Bremer Giftmörderin aus dem 19. Jahrhundert, eine den Nazis entkommende Berliner Jüdin, die Israels berühmteste Schauspielerin wird. Barbara Yelin, im Mai als beste deutschsprachige Comickünstlerin ausgezeichnet, hat ein Händchen für komplexe historische Stoffe.

Zurück Weiter

Computerkolorierung gehört nicht zu Barbara Yelins Lieblingsbeschäftigungen: "Der persönliche Stil ist bei mir viel stärker beim analogen Zeichnen", so die Münchnerin. Man darf sagen: zum Glück. Denn die locker aquarellierten Bleistiftzeichnungen der 1977 geborenen Comicautorin sind von einer herrlichen Dynamik und Lebendigkeit, wie sie sonst nur Skizzen haben. Noch ungewöhnlicher als ihr Stil aber ist die Erscheinungsgeschichte ihrer Bücher: Yelin hat nicht nur geschafft, wovon viele deutsche ZeichnerInnen träumen, nämlich auch im gelobten Comicland Frankreich veröffentlicht zu werden, sondern dies gelang ihr mit "Le visiteur" (2004) und "Le retard" (2006) sogar schon Jahre vor ihrer ersten deutschen Veröffentlichung "Gift" (2010). "Das war einfach großes Glück", sagt Yelin, "ich war mit selbst verlegten Comics bei einer Comicmesse in Berlin, ein französischer Verleger hat die gesehen und mich kontaktiert." Das sei aber im Comicbereich noch eine andere Zeit gewesen, kurz nach der Jahrtausendwende. Mittlerweile würden sich auch deutsche Verlage stärker um den Nachwuchs kümmern.

Im Mai dieses Jahres hat Yelin nun die hierzulande höchste Auszeichnung in ihrem Metier verliehen bekommen: den Max- und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comickünstlerin. Völlig verdient, denn die Münchnerin hat nicht nur ein bemerkenswertes Talent, lebendige Charaktere zu kreieren und fesselnd zu erzählen, sie scheint auch ein besonderes Händchen für historische Stoffe zu haben. Dies zeigt sich eindrucksvoll in "Gift", worin sie den Fall der Bremer Giftmörderin Gesche Gottfried aus dem frühen 19. Jahrhundert aufgreift, erst recht aber in ihrem 2014 veröffentlichten Meisterwerk <link http: www.reprodukt.com produkt deutscheautoren irmina external-link-new-window>"Irmina", einem fast 300-seitigen Comicroman - oder einer Graphic Novel, je nach begrifflicher Vorliebe.

Der Nachlass der Stuttgarter Großmutter als Inspiration

"Irmina" führt in die Vergangenheit und – teilweise – nach Stuttgart: Lose inspiriert von Tagebüchern und Briefen aus dem Nachlass ihrer Stuttgarter Großmutter, beschreibt Yelin darin, wie eine im Grunde mutige und eigenwillige Frau in der NS-Zeit zur Mitläuferin wird. "Ich wollte aber bewusst keine Biografie machen, sondern einen Roman", betont Yelin, weswegen sie zusätzlich historische Recherchen angestellt und sich mit literarischer Freiheit von der biografischen Vorlage entfernt habe – "die Quellen aus dem Nachlass lieferten dabei Puzzleteile." Herausgekommen ist ein Comicroman, wie er sowohl in seiner erzählerischen Kraft als auch der differenzierten psychologischen Zeichnung seiner Figuren selten ist.

Zu Beginn der Handlung erscheint Irmina, die 1934 zur Ausbildung nach London geht und dort den schwarzen Studenten Howard aus Barbados kennen und lieben lernt, noch als leuchtendes Gegenbild zu Rassenwahn und Frauenbild der Nazis. Feministisch angehaucht, will sie eigenständig sein, verteidigt Howard gegen verbale Attacken von Rassisten. Dann muss sie aus finanziellen Gründen zurück nach Deutschland – die NS-Regierung hat den Devisenhandel eingeschränkt, ihre Familie kann kein Geld mehr schicken. Zwar verspricht sie Howard, wieder zu kommen, doch letztlich scheut sie die großen Hürden und Risiken, die eine solche Entscheidung mit sich bringen würde. Und es eröffnet sich ein neuer, leichterer Weg: Sie heiratet den aufstrebenden Architekten und überzeugten Nazi Gregor, der von der Entlassung jüdischer Professoren und den gigantomanischen Bauprojekten des Regimes profitiert.

Wie psychologisch schlüssig Yelin nun den Wandel einer Frau schildert, die für ihr privates Glück das Regime zunächst einfach nur in Kauf nimmt, sich arrangiert, dann schrittweise die NS-Propaganda und deren Antisemitismus internalisiert, ist schlicht meisterhaft. Ihre Protagonistin mag keine aktive Täterin sein, ist aber doch aktiv darin, das System am Laufen zu halten.

"Irmina ist jemand, der eigentlich nicht politisch ist", sagt Yelin. Aber dadurch, dass sie profitieren wolle, sei sie auch ein Beispiel dafür, dass das Regime auch funktionieren kann, wenn nicht alle seine politischen Ziele teilen. "Das Motiv des Wegschauens war mir sehr wichtig. Ich habe zeichnerisch erforscht, dass Wegschauen ja etwas Aktives sein kann, dass diese Widersprüche fatalerweise vereinbar sein können." So streift "Irmina" im Grunde auch die Historikerdebatten um die Rolle "ganz normaler Deutscher" beim Holocaust, ebenso die Thesen Götz Alys zur Gefälligkeits- und Zustimmungsdiktatur. Zu Recht hat Yelin auch für "Irmina" seit 2014 zahlreiche Preise abgeräumt, darunter so wichtige wie den französischen Prix Artèmisia und den deutschen Max-und-Moritz-Preis.

"Irmina" streift auch aktuelle Historikerdebatten

Waren es in "Irmina" nur biografische Puzzlestücke innerhalb eines freien graphischen Romans, so hat sich Yelin jüngst wieder einer realen Lebensgeschichte angenommen: In der Comic-Biographie <link http: www.reprodukt.com produkt deutscheautoren vor-allem-eins-dir-selbst-sei-treu-die-schauspielerin-channa-maron external-link-new-window>"Vor allem eins: Dir selbst sei treu" widmet sie sich zusammen mit dem israelischen Zeichner David Polonsky ("Waltz with Bashir") der Schauspielerin und Friedensaktivistin Channa Maron (1923-2014). Die Initiative kam vom Goethe-Institut Israel: Für eine Ausstellung, die an israelischen und deutschen Schulen gezeigt werden soll, bearbeiteten die beiden Künstler parallel jeweils zehn großformatige Plakate, die der Berliner Reprodukt-Verlag nun als Band herausbringt.

Während es bei Polonsky Einzelillustrationen sind, erzählt Yelin in kurzen Comic-Episoden über wichtige Lebensabschnitte Marons. "Wir waren ganz frei in der Umsetzung", sagt Yelin, die sich dazu entschloss, die Episoden aus der Perspektive von Wegbegleitern und Verwandten Marons zu erzählen, die sie in Tel Aviv interviewt hatte. "Bei den Recherchen wurde mir klar, dass das spannend sein könnte: Wie unterschiedlich sich die Leute an sie erinnern. Das ergibt ein Kaleidoskop von Sichtweisen, eine viel größere Breite, als wenn ich als auktorialer Erzähler fungiere."

Aus den so stets wechselnden Perspektiven erfahren wir nun, wie Maron, in Berlin als Hanna Meierzak geboren, schon als Kind Rollen in Filmen (u.a. in Fritz Langs "M") und auf der Bühne spielt – so ist sie das erste "Pünktchen" in der Theaterfassung von Erich Kästners "Pünktchen und Anton". Oder wie sie 1933 mit den Eltern nach der Machtübernahme der Nazis erst nach Paris, dann nach Palästina flieht. Wie sie im Zweiten Weltkrieg ins Unterhaltungskorps der jüdischen Brigade in der britischen Armee kommt und später zur wohl berühmtesten Bühnenschauspielerin Israels wird. Wie sie 1970 durch einen Anschlag palästinensischer Terroristen ein Bein verliert – und sich dennoch vehement für den Frieden und eine Aussöhnung mit den Palästinensern engagiert.

Immer pointiert: Figurenzeichnungen und historische Kontexte

Knapp ein Jahr lang arbeitete Yelin an dem Projekt – eher kurz im Vergleich zu den rund vier Jahren bei "Irmina". Und auch wenn eine solche Tiefe und so differenzierte Figurenzeichnungen wie bei jenem Werk schon angesichts des viel geringeren Umfangs nicht möglich waren, gelingt es Yelin dennoch, zentrale Charakterzüge Marons so pointiert herauszuarbeiten, dass ein lebendiges Bild entsteht. Das Bild einer humorvollen und leidenschaftlichen, politisch engagierten Frau, die auch nach Rückschlägen immer wieder aufsteht und stets Wert auf ihre Selbstbestimmtheit legt. Und en passant bekommt der Leser auch noch reichlich Fakten zu den historischen Kontexten mitgeliefert, ohne dass dies penetrant pädagogisch daherkommt.

Hat die Münchner Zeichnerin nun ein besonderes Faible für Geschichtsthemen? "Ich kann gut verstehen, dass dieser Eindruck entsteht", antwortet Yelin, "aber es ist nicht so, dass sich mein Interesse ausschließlich auf historische Stoffe begrenzt. Aber ich mache gerne Projekte, die viel Recherchearbeit mit sich bringen." Was man, wenn man will, auch als journalistische Herangehensweise bezeichnen könnte. Auf jeden Fall zeigt Barbara Yelin eindrucksvoll, was mit graphischer Literatur möglich ist.

 

Info:

Am 7. Dezember kommt Yelin zur Präsentation von "Vor allem eins: Dir selbst sei treu. Die Schauspielerin Channa Maron" ins Café LesArt der Stadtbibliothek Stuttgart (20 Uhr). Weitere Informationen finden Sie <link http: www1.stuttgart.de stadtbibliothek external-link-new-window>hier.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!