In den Jahren 2002, 2003, 2006, 2007, 2008, 2009 und 2010 spendete Heckler & Koch jeweils 10 000 Euro an Kauders CDU im Kreis Rottweil. Aktuellere Zahlen sind noch nicht bekannt. Keine der anderen Parteien erhielt derart hohe Zuwendungen von der Oberndorfer Waffenschmiede, die ihre Spenden als "Teil unseres gesellschaftlichen Engagements" begreift.
Es darf angenommen werden, dass ein Engagement wie dieses förderlich ist, die Geschäfte zu beschleunigen. Denn normalerweise laufen die Waffentransfers von Heckler & Koch über das Bundesausfuhramt in Eschborn, das Bundeswirtschaftsministerium oder den Bundessicherheitsrat in Berlin unter der Ägide von Angela Merkel. Zumindest zu Letzterer sind die Wege kurz, schließlich gilt der Fraktionschef als "rechte Hand" der Kanzlerin. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.
Auch im Wahlkampf 2013 bleibt Kauder seiner Linie treu. Wieder hat er den Verteidigungsminister in seinen Wahlkreis geladen. Thomas de Maizière, der im Skandal um die Euro-Hawk-Drohne von Oppositionsparteien der Lüge bezichtigt wurde und nur knapp dem Rücktritt entgangen ist – und klare Worte spricht: Zum Aufgabenspektrum der Streitkräfte würden, so de Maizière, heute auch Auslandseinsätze zählen. "Die können gefährlich sein – Töten und Sterben gehören dazu", verkündete der gebürtige Bonner bereits 2011 zu Hochzeiten des Kampfeinsatzes in Afghanistan.
Auch Verteidigungsminister de Maizière hilft gerne
In Sachen Waffenhandel ebnete de Maizière den Rüstungsproduzenten und -exporteuren auch in Kauders Wahlkreis den Weg: Die Lieferung von Kriegswaffen an Saudi-Arabien halte er für legitim, das Land spiele ein große Rolle für die Stabilität im Nahen Osten. Daher sei die Stärkung der Stabilität Saudi-Arabiens "mit geeigneten Mitteln" eine vernünftige Entscheidung.
Das kann den hohen Herren bei Heckler & Koch gefallen. Bekanntlich durfte die Waffenschmiede mit Genehmigung der Bundesregierung die lukrative Lizenz für das G-36-Sturmgewehr vergeben und als Generalunternehmer einen "Waffenpalast" auf dem Gelände des saudi-arabischen Rüstungsunternehmens Military Industries Corporation (MIC) errichten. Geschätzte Gesamteinnahmen: 250 Millionen Euro. Und auch die Rheinmetall AG mit den vormaligen Mauser-Werken profitiert. Mauser produziert die Bordkanone BK 27 für den derzeit laufenden Exportdeal von 72 Kampfflugzeugen des Typs Eurofighter/Typhoon an die Militärs in Riad.
Auch bei Mauser vermied Volker Kauder diesmal einen Wahlkampfbesuch. Allerdings ließ er sich knapp zwei Monate vor der Bundestagswahl den Mauser-Stollen zeigen. Gemeinsam mit dem Oberndorfer Bürgermeister Hermann Acker und Mitgliedern des CDU-Stadtverbands beging der Chef der Unionsfraktion den alten Luftschutzbereich aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Mauser-Werke hatten Hitlers Reichswehr mit Waffen für ihre Angriffskriege hochgerüstet. Ende des Zweiten Weltkriegs lag der Anteil der Zwangsarbeiter unter den Mauser-Beschäftigten bei rund 50 Prozent. Warum also besichtigte Volker Kauder an diesem Tag im Juli 2013 nicht die nahe gelegenen Überreste des Arbeitserziehungslagers der Gestapo im Oberndorfer Stadtteil Aistaig? Dessen Häftlinge verloren vielfach ihr Leben für die Oberndorfer Kriegswaffenproduktion.
Waffen für Saudi-Arabien – an schlimmste Christenverfolger
Bliebe noch die Menschenrechtsfrage. Im Weltverfolgungsindex 2013 rangiert Saudi-Arabien – einzig übertroffen von Nordkorea – auf dem zweiten Platz bei den Christenverfolgungen. "Religionsfreiheit existiert nicht in dem wahhabitischen Königreich, in dem es den Bürgern nur gestattet ist, einer einzigen Religion anzugehören: dem Islam", benennt der <link http: www.opendoors.de verfolgung verfolgungsindex_2013 _blank>Weltverfolgungsindex die dramatische Lage. Weder sei der Schutz der Religionsfreiheit gesetzlich vorgesehen, noch existiere dieser in der Praxis. "Apostasie, der Übertritt zu einer anderen Religion, ist ein todeswürdiges Verbrechen – falls der 'Abtrünnige' nicht widerruft", so die Analyse der Christenverfolgung in Saudi-Arabien.
Für de Maizière sind Menschenrechtsverletzungen, zu denen auch die Christenverfolgung zählt, kein Ausschlusskriterium für Waffenhandel mit den Machthabern auf der Arabischen Halbinsel. So sei es "einfach zu sagen, Menschenrechte sind hier das alleinige Kriterium". Aber das, so der Bundesminister der Verteidigung, "reicht nicht aus". Ideal für Kauder, dass sein Gast de Maizière hier den Ausputzer gibt, legt der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende seinerseits doch großen Wert auf das "C" im Namen seiner Partei.
Ebendiesen Thomas de Maizière wird Kauder als "Wahlkampf-Höhepunkt" am 11. September im Schramberger Bärensaal präsentieren. Auch Schramberg ist eine Stadt mit Waffentradition. Auf halber Strecke zur Nachbarstadt Oberndorf findet sich das Produktionswerk von Junghans Microtec. Der zum Nürnberger Diehl-Konzern und zu Thales gehörende Rüstungsproduzent ist einer der weltweit führenden Hersteller von Zündern für Granaten und Sprengköpfe. Dass diese – wie die H-&-K-Waffen – bei zahllosen Kriegen und Bürgerkriegen eingesetzt werden, steht außer Frage. Pro Jahr werden rund eine Million Mörser-, Bomben- und Granatenzünder in Kauders Wahlkreis produziert und in alle Welt exportiert. Immerhin liegt die Exportquote bei beachtlichen 85 Prozent.
Bleibt die finale Frage: Welche Strategie verfolgt Kauder mit seiner Doppelmoral? Die Antwort liegt auf der Hand: Will die "Christlich" Demokratische Union die Bundestagswahl gewinnen, muss sie für alle wählbar sein – für werteorientierte Kirchgänger gleichermaßen wie für profitorientierte Manager der Rüstungsindustrie. Aufrichtig ist diese Politik mitnichten.
Jürgen Grässlin ist Autor des "Schwarzbuchs Waffenhandel. Wie Deutschland am Krieg verdient". Er ist Sprecher mehrerer Friedensorganisationen und der Kampagne "Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!" sowie Träger des Aachener Friedenspreises.
15 Kommentare verfügbar
Wer so lebt und arbeitet, kann zwar
am 17.08.2014