Ulrich Bröckling ist Soziologieprofessor an der Universität Freiburg. In seinem Buch <link http: www.suhrkamp.de buecher das_unternehmerische_selbst-ulrich_broeckling_29432.html _blank>"Das unternehmerische Selbst" beschreibt er das Anforderungsprofil moderner Gesellschaften. Weil immer mehr feste Stellen abgebaut werden, sagt Bröckling, müssen sich die Einzelnen unablässig auf dem Markt behaupten. Heraus kommt ein Hochleistungssport-Leben, mobil, flexibel, unsicher. Gerne romantisiert als kreative Selbstverwirklichung mit viel Freiheit, wird der Jagd nach dem perfekten Lebenslauf immer mehr geopfert: Lebenszeit, Ideale, materielle Sicherheit. Der Journalismus – und insbesondere freie AutorInnen – sind für den Lebensstil "unternehmerisches Selbst" anfälliger als andere Berufsgruppen.
Das wollte ich nie. Passt nicht die Doktrin der Selbstverwirklichung perfekt ins neoliberale Modell der Eigenverantwortung? Bezeichnenderweise setzte in England der Boom der Kreativwirtschaft just mit Margret Thatcher ein, in Deutschland ungefähr in der Zeit der Hartz-IV-Reformen. Kaum ein Wort wurde in den rot-grünen Jahren so populär wie die Ich-AG. Es entstand ein Heer an Ich-AGs, und ich bin drauf und dran, eine seiner Soldatinnen zu werden.
Niedergang des Journalismus?
Immer weniger Männer gehen in den Journalismus. 1969 waren noch 85 Prozent aller Redakteure männlich, 2005 immer noch 63 Prozent. Heute sind nur noch 43 Prozent der Volontäre männlich. Das ist oft ein Indikator für den Niedergang eines Berufsstands. Denn Männer wählen ihre Berufe immer noch stärker als Frauen nach Verdienstmöglichkeiten aus. Es sieht so aus, als schwände langsam das gesellschaftliche Ansehen meines Berufsstands.
Es soll ja einmal eine Zeit gegeben haben, in der Freie gut bezahlt wurden. Jetzt streiken überall die Festangestellten, wegen wachsender Arbeitsbelastung durch die vielen Einsparungen und für mehr Lohn. Wir Freien können nicht streiken. Aber der Kostendruck wird auch an uns weitergegeben. Bei den Freien wurden Pauschalen gestrichen, Rahmenverträge gekündigt, Zeilengelder gekürzt. Die Medienkonzentration tut ihr Übriges: Redaktionen werden zusammengelegt und verkleinern die Abnehmerschaft.
Die Wirtschaft brummt. Wieso kommt das nicht im Journalismus an? Wieso gehen trotzdem die AbonnentInnenzahlen zurück? Die deutsche Niedriglohnpolitik wirkt sich auf die Medien aus: Das Zeitungsabo ist eine der ersten Ausgaben, die gestrichen werden, wenn das Geld knapp wird. Wenn dann auch noch die Anzeigen fehlen, geht es bergab: "Financial Times Deutschland", "Frankfurter Rundschau", die Nachrichtenagentur dapd, die Abendzeitungen in München und Nürnberg und so weiter. Die Zeitungsbranche erlebte in den letzten Jahren <link http: www.spiegel.de kultur gesellschaft medienkrise-nie-zuvor-gab-es-so-viele-entlassungen-in-der-presse-a-870402.html _blank>die größte Entlassungswelle seit 1949.
Mit den Online-Medien tun sich natürlich neue Arbeitsfelder auf. Besonders für uns digitale Ureinwohner. Aber Online ist immer noch weniger anerkannt – auch monetär. Spiegel Online zahlt meist pauschal 180 Euro, Zeit Online 150. Wenn ich Online-Journalismus machen will, muss ich mir den Kapuzenpulli wohl beim Discounter kaufen. Aber es geht hier ja gar nicht um mich. Viel Wichtiger: was macht das mit dem Journalismus, mit der vierten Gewalt, wenn er einen relevanten Teil seiner Urheber in permanenter materieller Unsicherheit lässt? Sind freie JournalistInnen dann noch frei?
Eine Geschichte drehen, wie sie ein Medium gerne haben möchte, das gut zahlt, anstatt sie zu schreiben, wie man sie für richtig hält – was aber vielleicht woanders und für weniger Geld erscheinen würde. Es sind oft subtile, schleichende Prozesse, gegen die sicher kein Autor und keine Autorin gefeit ist. Aber Freie bekommen das ökonomische Feedback direkter und härter zu spüren, als ihre festen KollegInnen.
Prekäre Löhne für Schreibende können sich auch ganz direkt auf die Qualität auswirken. Dann nämlich, wenn beim Recherchieren, Denken, Formulieren ganz hinten im Kopf dieser kleine Rechner anfängt, den Stundenlohn auszurechnen. Einmal unter den Mindestlohn gesunken, kommt der Pragmatismus – oder die Selbstausbeutung. Bei Bruttolöhnen von wenigen Hundert Euro auch für lange Hintergrundartikel, Analysen und Reportagen springt der Rechner ganz schön häufig an. Mirjam Schmitt schrieb neulich einen Artikel für ein Magazin, für das sie eigentlich nie schreiben wollte. Aber es zahlt gut. Zu gut. Wo ziehen wir die Grenze? Keine PR, keine "Bild"-Zeitung, sagt Mirjam Schmitt.
19 Kommentare verfügbar
Ulf Detlef
am 25.04.2014