Am 29. März 1985 öffnete das Theaterhaus Stuttgart im Stadtteil Wangen erstmals seine Tür beziehungsweise seine Bühne. Heute hat es vier Bühnen in einem Haus im Stuttgarter Norden. Gegründet haben es Werner und Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann 1984. Sie wollten unabhängige Kunst und Kultur ermöglichen, fanden in Wangen Räume in einer leerstehenden Glasfabrik und konnten am 29. März 1985 mit der ersten Vorstellung locken. Eine Million D-Mark betrug der Jahresetat damals, im ersten Jahr gab es 400 Veranstaltungen mit 90.000 Besucher:innen.
Getragen wird das Haus vom gleichnamigen Verein, bis heute managt Werner Schretzmeier (81) den Betrieb unter dem Motto: "Kultur für alle". Und das erfolgreich. 2003 stemmte der Verein den Umzug in das heutige Haus, die ehemaligen Rheinstahlhallen beim Pragsattel, das auf vier Bühnen Programm ermöglicht. Bespielt werden die Bühnen vom hauseigenen Schauspiel- und dem hauseigenen Tanzensemble von Eric Gauthier. Dazu kommen Gastspiele aus den Genres Comedy, Kabarett, Literatur, Pop- und Rockmusik, Jazz, Klassik und Neue Musik. Pro Jahr besuchen mittlerweile mehr als 250.000 Menschen die etwa 800 Veranstaltungen, der Jahresetat beläuft sich auf 14 Millionen Euro. Zusammen kommen die zu etwa zwei Dritteln aus eigenen Einnahmen inklusive Sponsorengeldern, den Rest teilen sich Land und Stadt im Verhältnis 1:2.
Kontext wurde von Anfang an von den Theaterhaus-Macher:innen unterstützt – freie Kunst und unabhängiger Journalismus entstammen dem selben Denken, der Überzeugung, dass es Räume braucht, um Hirn und Herz entfalten zu können. "Herzlichen Glückwunsch zum Vierzigsten!", rufen also die Kontextler:innen laut hinauf zum Pragsattel – und mit ihnen noch so einige andere.
1 Kommentar verfügbar
gerhard manthey
am 30.03.2025"Herzlichen Glückwunsch sagen die Kontexter:innen laut HINAUF": 301 üM. Feuersee:/ 305 üM Pragsattel: Vier Meter Jubel! Umgerechnet : Das reicht für die kommenden 360 Jahre! In Wangen haben wir auch Detlef Hensches 50. Geburtstag gefeiert mit Marx und Klucke und alledem.