Die Göppinger Zivilgesellschaft sei "zutiefst alarmiert", heißt es im Manifest der demokratischen Solidargesellschaft, das ein breites Bündnis von Parteien und Organisationen am vergangenen Dienstag vorgestellt hat. Mit dabei sind Sozialverbände, Glaubensgemeinschaften, Gewerkschaften, Wirtschaftsvertreter und alle demokratischen Parteien im Göppinger Gemeinderat, von FDP bis Linke. Sie haben zusammengefunden nach Vorfällen auf dem diesjährigen Stadtfest, das ein "Ort der Freude, des Miteinanders und der kulturellen Vielfalt sein" sollte, wie es im Manifest heißt. Doch dieses Mal seien die Feierlichkeiten durch das "übergriffige Verhalten" des AfD-Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Goßner und seiner Sympathisanten überschattet worden.
Was genau passiert ist am 10. September 2023, wird wohl demnächst vor Gericht rekonstruiert. Verschiedene Anzeigen sind gestellt, Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln zu einem Vorgang, zu dem die verschiedensten Erzählungen kursieren. Die rechte Variante geht so: Einen "blutigen Streit" soll es laut der "Bild"-Zeitung zwischen der grünen Landtagsabgeordneten Ayla Cataltepe, Wahlkreis Göppingen, und dem "AfD-Rentner" Dieter B. gegeben haben. Dabei sei die 51-Jährige "ausgeflippt" und habe angegriffen, schreibt das Boulevard-Blatt, zeigt den Senioren mit dunkelroten Striemen am Unterarm und leidendem Blick.
AfD-Feindbild: Frau, grün, alleinerziehend
Schuld an der Verletzung sollen angeblich Cataltepes Fingernägel sein. Mehrere rechte Medien haben diese Darstellung übernommen. Doch in der FAZ kündigt Cataltepe an, sie werde sich gegen diese "haltlosen Anschuldigen" wehren. Sie spricht von einer Inszenierung. Und erzählt die lange Vorgeschichte der Konflikte zwischen ihr und einem AfD-Abgeordneten, der ihr schon seit geraumer Zeit nachstellt, um sie gemeinsam mit seiner Anhängerschaft zu verhöhnen und zu triezen
2 Kommentare verfügbar
Gerald Wissler
am 09.10.2023Da hat doch wahrscheinlich der grüne Ortsverband alleine mehr Mitglieder.
Ich würde das dann nicht als großen Erfolg der "Zivilgesellschaft" feiern.