KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

"Krawallnacht"

Schlachtfelder

"Krawallnacht": Schlachtfelder
|

Datum:

Die sogenannte Stuttgarter Krawallnacht vom 20. auf den 21. Juni war wohl eines der aufregendsten Vorkommnisse des Corona-Jahres 2020. Was ist seither passiert?

Rund 400 Jugendliche marodierten im Juni des nachts durch Stuttgarts Einkaufsmeile, zerdepperten Scheiben, klauten Zeug, kickten einen Polizisten, warfen, so sagt es der Innenminister, Pflastersteine auf einen Rettungswagen. Im Getümmel wurde auch ein Student verletzt, auf dem Boden liegend gegen den Kopf getreten, so heißt es. Letzteres ist absolut inakzeptabel und außer Diskussion. Über die Schwere und vor allem die Bestrafung aller anderen Vergehen dieser Nacht lässt sich allerdings durchaus diskutieren (Kontext berichtete).

Ausgabe 487, 29.7.2020

Die Jugend vom Eckensee

Von Anna Hunger

Die Krawalle von Stuttgart und Frankfurt wurden und werden in ganz Deutschland rauf und runter diskutiert. In der Landeshauptstadt wird es nun Videoüberwachung, eine Sicherheitspartnerschaft und ein neues Streetwork-Konzept für die Innenstadt geben. Aber abgesehen davon: Wie ist das eigentlich, jung zu sein in Stuttgart?

Beitrag lesen

Die CDU-Fraktion hatte vor zwei Wochen im Landtag eine Diskussion zum Thema angestoßen in der der Abgeordnete Thomas Blenke es schaffte, die Jugendlichen mit den "Querdenkern" gleichzusetzen: Es fehle beiden Gruppen an Respekt. Innenstädte würden zu "Schlachtfeldern", sagte er. Die Grünen fordern immerhin nachhaltige Präventionskonzepte und sich auch mal mit "Lebenswelten" zu befassen, die SPD würdigt die körperlichen und seelischen Verletzungen, die PolizeibeamtInnen aus dieser Nacht davongetragen hätten. Die AfD hatte nichts Sinnvolles beizutragen, die FDP wirbt für eine bessere Ausstattung der Polizei. Die gibt es schon: Innenminister Thomas Strobl (CDU) hat der Polizei tausend neue Einsatzmehrzweckstöcke, sogenannte Tonfas, beschafft. In dieser Nacht hätten Einsatzkräfte ihr Leben riskiert, – das sagt er nochmal: – ihr Leben riskiert, um andere zu beschützten. Man fragt sich, ob soviel Opferrolle der Polizei nicht auch etwas peinlich ist.

Sei's drum. Es gibt jetzt jedenfalls eine Sicherheitspartnerschaft zwischen Land und Stadt. Das heißt: Brennpunktorientierte Präsenzstreifen, Fahndungstage im öffentlichen Raum mit Zivilpolizisten, eine eigene Ermittlungseinheit soll "Personenkenntnis zu erlebnisorientierten Personengruppen gewinnen, die an den Wochenenden auch aus dem Umland in die Stuttgarter Innenstadt kommen" und es soll ein "konsequentes Vorgehen gegen Intensivtäter" geben. Der Sonderstab "Gefährliche Ausländer" (einen gibt's am Regierungspräsidium und einen im Innenministerium) schafft im Falle des Falles beispielsweise "Voraussetzungen zur Aufenthaltsbeendigung".

Harte Strafen

Es gab bisher Verfahren gegen zwei Minderjährige, die nichtöffentlich stattfanden, und vier Verfahren gegen volljährige Krawallmacher. Alle vier wurden zu mehrjährigen Haftstrafen ohne Bewährung verurteilt (Kontext berichtete).

Insgesamt besteht gegen 117 Personen derzeit Tatverdacht, gegen nochmal sieben wird wegen Folgetaten (Geklautes im Internet verkauft beispielsweise) ermittelt. Drei Viertel davon sind 21 Jahre alt und jünger, 92 Prozent männlich, 76 Haftbefehle wurden ausgestellt, 23 Tatverdächtige sitzen derzeit vor allem in Stammheim. 76 Prozent waren schon mal auffällig geworden. Klingt schlimm, bedeutet aber beispielsweise, man hat Gras bei ihnen gefunden, sie wurden wegen Beleidigung angezeigt oder sind beim Klauen erwischt worden. Das sind keine Kavaliersdelikte, es handelt sich aber auch nicht um 124 Messerstecher und Vergewaltiger. Der Vollständigkeit halber aber unter dem Stichwort unnützes Wissen zu subsumieren: 68 Prozent der Tatverdächtigen haben die deutsche Staatsbürgerschaft, drei Viertel dieser Deutschen haben Migrationshintergrund. Das Jugendamt Stuttgart ist für rund 20 junge Menschen aus der Krawallgesellschaft zuständig, sieben davon wollen im Sinne eines Täter-Opfer-Ausgleichs Wiedergutmachung für die Schäden leisten. (ana)

Die Arbeit des Stuttgarter Haus des Jugendrechts, eine Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft, Polizei und Jugendamt, soll vorangetrieben werden. Außerdem soll es ein Haus der Prävention in der Innenstadt geben, wo Mobile Jugendarbeit, Polizei, Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft interdisziplinär arbeiten. Die Stadt sucht grade eine passende Immobilie. Es gab öffentliche Sicherheitskonferenzen, nächstes Jahr gibt's weitere Tagungen zum Thema. Zudem besteht Alkoholverbot ab 24 Uhr am Eckensee. Fünf neue Stellen für die Mobile Jugendarbeit in der Innenstadt sind geschaffen und besetzt worden, acht Streetworker sollen vernetzt arbeiten und Kontakte herstellen zu Jugendhäusern und Schulen.

Und: Es kamen sogenannte "Respektlotsen" zum Einsatz, "etwa 20 junge engagierte StuttgarterInnen, die mit BürgerInnen zum Thema Respekt ins Gespräch kommen". Ab nächstem Jahr geht auch die "Aktion #Respekt0711" ins Rennen: Eine Woche lang werden Videospots zum Thema Respekt in den sozialen Medien gezeigt.

Soweit. Man darf gespannt sein, was davon umgesetzt wird. Und vor allem wie.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


2 Kommentare verfügbar

  • Caroline
    am 31.12.2020
    Antworten
    1. Sonderstab "Gefährliche Ausländer" -> äh what?! Wer denkt sich so etwas aus und hält im Jahre 2020 diesen Namen für angemessen?
    2. Brennpunktorientierte Präsenzstreifen -> wow, eine astreine Übernahme der "Broken Windows-Theorie" von der man im Jahre 2020 eigentlich auch schon wissen müsste,…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!