Die "Frankfurter Rundschau" ist über den Jordan gegangen, die "Financial Times Deutschland" ist abgesoffen, weil sie gar nie das Schwimmen gelernt hat. Deshalb den Beginn des großen Zeitungssterbens im Land an die Wand zu malen, dafür taugen diese Beispiele nicht. Beide Blätter waren schon lang nicht mehr respektive nie lebensfähig. Ein besseres Exempel, um die Probleme der Branche zu erklären, gibt die Zeitungsgruppe Stuttgart ab. Aber auch die Schwierigkeiten, in denen Deutschlands drittgrößter Zeitungskonzern steckt, sind zum großen Teil hausgemacht.
Letzte Kommentare:
Hallo, danke für den Kommentar. Die von OB Palmer angedachten Steuererhöhungen werden im Artikel ebenfalls thematisiert wie das potentielle Einsparpotential im städtischen Haushalt. Jedoch wäre es kurzsichtig anzunehmen, dass eine Privatisierung höhere...
Als Jemand der aus einem der Landkreise mit den BW-weit höchsten Müllgebühren schreibt, kann ich ihnen als Entscheidungshilfe mitgeben, dass das erst billiger wird, weil sich zwei deutsch-europäische Platzhirsche um den Auftrag balgen. So sind mittlere,...
Also ich finde nicht, dass Ihr ein linkes Hetzblatt seit & was die gegen den SWR haben ist mir ein Rätzel. Der SWR und auch die BNN berichten ja nicht gerade kritisch über die AfD & co.
OB Palmer denkt bereits laut über Steuererhöhungen nach. Wenn der Tübinger Haushalt um 660.000 EUR entlastet wird, dann muss dieser Betrag schon mal nicht von den dortigen Steuerzahlern aufgebracht werden. Für den Autor dieses Artikels ist das...
Wegen lächerlichen 600.000 Eur Defizit muss privatisiert werden.....Aha.... In Stuttgart will man Milliarden für eine Opernsanierung und ein Konzerthaus verballern. Finde den Fehler !