KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Eine schrecklich geschäftstüchtige Familie

Eine schrecklich geschäftstüchtige Familie
|

Datum:

Die Warbanoffs aus Esslingen galten als schwäbische Vorzeigeinvestoren. Bis der Vater mit den Söhnen beim Fellbacher Gewa-Tower zu hoch hinauswollte. Mit dessen Pleite endet eine schillernde Familiensaga, in der auch Bahnchef Rüdiger Grube und der einstige S-21-Sprecher Wolfgang Dietrich auftauchen.

Die Stimme klingt beschwingter, als es angesichts der Umstände zu erwarten wäre. "Michael Warbanoff am Apparat", meldet sich fröhlich der Seniorchef der Esslinger Gewa-Gruppe. Während die Internet-Präsenz www.warbanoff.de seit kurzem ins Leere führt, ist das Büro im Vorort Mettingen besetzt. Die gute Laune des 70-jährigen Firmenpatriarchen verschlechtert sich jedoch, als der Anrufer Näheres zu einer der zahlreichen Gewa-Gesellschaften wissen will. Konkret zur Pleite der "GEWA 5 to 1 GmbH & Co. KG", die bis vor kurzem noch am spektakulären Turmbau zu Fellbach arbeitete. "Das hat Sie nichts zu interessieren", schreit der Unternehmer. Wenn einer Auskunft gebe, dann nur Mark Warbanoff. Doch der jüngste Sohn habe gerade Termine. "Versuchen Sie es später nochmals", bellt er und legt auf.

Überraschend hatte Warbanoffs Firma, die seit 2014 den dritt höchsten Wohnturm Deutschlands baute, Mitte November Insolvenzantrag gestellt. Seither muss die Wein- und Kongressstadt Fellbach vor den Toren Stuttgarts befürchten, eine 107 Meter hohe Bauruine als neues Wahrzeichen zu bekommen. Auch bangen Anleger, die 35 Millionen Euro in eine Turm-Anleihe steckten, um ihr Geld. Genauso wie die Käufer von 44 Wohnungen, die bereits Anzahlungen für "höchste Wohnträume" im Wolkenkratzer leisteten.

Dem Sohn tut's jedesmal weh, wenn er an dem Turm vorbei fährt

Anders als der Vater gibt sich Junior Warbanoff später auskunftsfreudiger, wählt seine Worte in nachdenklichem Tonfall. "Keine Ahnung" habe er, wie es mit dem unfertigen Wohnturm weitergehe. "Auch für uns ist es ziemlich schlimm, so etwas haben wir selbst noch nie erlebt", sagt der 37-Jährige zu den dramatischen Entwicklungen. Täglich fahre er an dem Turm vorbei. "Es tut jedes Mal weh", beteuert der Betriebswirt. Schließlich sei das Hochhaus auch ein Stück seines Lebenswerks, mit dem er sich seit Jahren intensiv beschäftigt habe. "Das fehlt jetzt", sagt Warbanoff, "wir wollen keine Bauruine. Wir wollen, dass das Projekt fertiggestellt wird".

Bis vor wenigen Wochen noch war die schwäbische Hochhauswelt in Ordnung. Anfang September feierte man mit Bauarbeitern und Lokalprominenz Richtfest am Rohbau. Sie hätten sich nicht mit kleinen Plänen aufgehalten, sondern den großen Wurf gewagt, lobte der damalige Fellbacher Oberbürgermeister Christoph Palm die Immobilien-Familie. "Wer nicht an den Fortschritt glaubt und denkt, alles sei schon ausgereizt, der tut sich und der Nachwelt nichts Gutes", pries der CDU-Politiker die Warbanoffs auf Neuschwäbisch als "Risk-Taker", das Risiko Wagende.

Wenige Tage später wurde aus Risiko traurige Realität. Die Baufirma Baresel räumte Hals über Kopf die Baustelle. "Gespräche zur Klärung offener Punkte" mit der Traditionsfirma, so die verharmlosende Ad-Hoc-Meldung, scheiterten. Seitdem sucht der Insolvenzverwalter Geldgeber, die ein paar Millionen für die markante Immobilie übrig haben. Die Warbanoffs waren ihren Turm los. Scheitern gehört eben auch zum Geschäft, glaubt Sohn Mark: Dass das größte Vorhaben der Familie bislang in die Binsen geht, sei auch ein Stück weit Unternehmertum. Die Schuld sieht er bei anderen: "Wir sind sicherlich daran gescheitert, dass wir die falschen Partner hatten", sagt er.

Kontakt zu den "Alten Herren" schadet nie

Bis zur Pleite wirbelte der Warbanoff-Clan erfolgreich übers Immobilienparkett. Obwohl die Geschäfte zunächst andere waren. Vater Michael, Jahrgang 1946, übernahm in den Siebziger Jahren den elterlichen Apparatebaubetrieb in Esslingen. Parallel dazu gründete der Feinmechaniker und Wirtschaftsingenieur ein Systemhaus. Nach Verkauf beider Unternehmen an Mitarbeiter wechselte der Senior das Metier: 1998 gründete er die Gewa-Gruppe, die über Projektgesellschaften Immobilien entwickelte, baute und vermietete oder verkaufte. Den Firmennamen leitete er aus seinem zweiten Vornamen (Georg) und dem Nachnamen ab.

In des Vaters Fußstapfen stieg der ältere Sohn Niko, indem er an der Esslinger Fachhochschule Wirtschaftsingenieur studierte. Gleich im ersten Semester schloss sich Niko der Verbindung Staufia an, bei der schon sein Vater Mitglied war. Davon habe er im Studium, aber auch danach profitiert, sagte er später der "Eßlinger Zeitung". Natürlich schade es nicht, wenn man als Student Kontakt zu den "Alten Herren" der Verbindung hat, die oft einflussreiche Positionen in der Wirtschaft bekleiden, räumte er ein. Sowohl ein Auslandssemester in Singapur als auch der erste Job bei der Mercedes-Benz-Bank kamen durch die Vermittlung eines Bundesbruders zustande.

Der jüngste Warbanoff, Mark, widmete sich direkt den Geldgeschäften. Er lernte Bankkaufmann, danach studierte er Betriebswirtschaft. Wie sich Kapital vermehrt, erlebte er beim Immobilienfinanzierer BF.direkt AG, wo er ab 2005 die gewerbliche Finanzierungsvermittlung für Bauträger und Projektentwickler aufbaute. 2007 stieg er als geschäftsführender Gesellschafter in die Gewa-Gruppe ein. Wie man gute Geschäfte macht, erzählte er später etwa beim Property Lunch im Oktober 2014: "Projektfinanzierung ohne Banken am Beispiel des Fellbacher Gewa-Towers", lautete sein Vortag im Hotel Graf Zeppelin, für den Zuhörer 190 Euro inklusive Mittagessen berappten.

Damals liefen die Gewa-Geschäfte noch ausgezeichnet. Michael Warbanoff hatte zunächst in vermietete Bestandsimmobilien investiert. Zur Jahrtausendwende realisierte er sein erstes Neubauobjekt: das Arbeitsamt mit Einzelhandelsläden in Backnang. Alle aufgekauften oder neugebauten Immobilien sollten langfristig im Gewa-Bestand bleiben. Mit der Zeit stiegen die Investitionen auf zweistellige Millionensummen, die fertigen Gebäude umfassten tausende Quadratmeter Nutzfläche. Mit "Ihr Partner für Großprojekte", begrüßten Vater und Sohn Mark zuletzt die Besucher auf der inzwischen stillgelegten Homepage. Seit der Unternehmensgründung habe man Projekte für rund 250 Millionen Euro realisiert, bewarben sie ihre Expertise.

Daimler war der wichtigste Kunde

Nach Ladenpassagen, Büros und Studentenbuden baute Warbanoff in großem Stil auch Industriehallen. Wichtigster Kunde in diesem Segment: die Stuttgarter Daimler AG. Die Geschäfte mit dem Autokonzern begannen 1998, als Michael Warbanoff in der Sindelfinger Kolumbusstraße eine Halle erwarb, in die die PKW-Versuchsabteilung einzog. Im November 2000 kaufte er einen leerstehenden Supermarkt unweit des größten Daimler-Werks, vermietete ihn nach Umbau als Lager an den Autokonzern. Im Jahr 2001 baute er unweit des Daimler-Stammsitzes in Stuttgart-Untertürkheim für sechs Millionen Euro ein Autohaus für Werksangehörige. 2003 erstellte Warbanoff auf dem zugeschütteten Hafenbecken 3 im Stuttgarter Neckarhafen für 12,5 Millionen Euro eine Logistikhalle für den Überseeversand des Konzerns. Drei Jahre später errichtete er für 16 Millionen Euro den zweiten Bauabschnitt des Zentralversands.

Mitten in der Finanzkrise zogen die Warbanoffs ihr größtes Geschäft mit dem Autobauer an Land: Im Juni 2009 wurde der Spatenstich für das neue Daimler-Presswerk Kuppenheim bei Rastatt gefeiert. Nach zwei Jahren Bauzeit sollte in den 92 000 Quadratmeter großen Hallen die Produktion von Karosserieteile beginnen. Als Gesamtinvestition wurden 70 Millionen Euro genannt.

Beim Festakt schaufelten jedoch nur Vater Michael und Junior Mark um die Wette. Sohn Niko fehlte. Dabei hätte der ältere Sprössling in doppelter Rolle mitfeiern können: als Geschäftsführer der Gewa-Kuppenheim Komplementär GmbH, die Bau und Vermietung der Immobilie verwaltete; und als ehemalige Daimler-Führungskraft, zu der er nach dem Wechsel von der Mercedes-Bank zum Mutterkonzern aufgestiegen war. Seit Februar 2008 diente der Warbanoff-Filius sogar dem damaligen Daimler-Vorstand Rüdiger Grube als persönlicher Referent. Zu Grubes Ressort gehörte zuletzt auch der Bereich Real Estates, der die Mietgeschäfte auch mit den Warbanoffs abwickelte.

Ein derart kurzer Draht zwischen Investoren-Clan und Konzernvorstand könnte Anlass für Spekulationen sein. "Es lief alles legal, es gab weder Machen- noch Seilschaften", explodiert Mark Warbanoff auf Nachfrage am Telefon. Wer heute mit diesen alten Geschichten komme, wolle der Familie noch mehr in den Rücken fallen, schimpft er. Eintöniger reagiert Daimler: "Zu Auftragsvergaben bei Lieferanten und Dienstleistern äußern wir uns grundsätzlich nicht", teilt ein Sprecher auf Kontext-Nachfrage mit. 

"Es gibt keinen irgend gearteten Zusammenhang zwischen den von Gewa-Projektgesellschaften errichteten Projekten für die Daimler AG und der Tätigkeit von Herrn Niko Warbanoff als persönlicher Referent von Daimler-Vorstand Dr. Grube", antwortet ausführlicher die Deutsche Bahn, zu der Grube und Niko Warbanoff im Mai 2009 wechselten. Der neue Bahn-Chef nahm damals seinen Stuttgarter Assistenten als "Leiter für besondere Aufgaben" zum Berliner Staatskonzern mit, wo dieser rasant Karriere machte. Kaum ein Jahr später wurde der damals 34-Jährige Leiter des neuen Bereichs "Internationale Geschäftsentwicklung". Heute ist Niko Warbanoff Chef der DB-Tochter Engineering & Consulting mit 3800 Mitarbeitern. "Sämtliche genannte Projekteninitiierungen datieren laut Herrn Warbanoff auch aus einer Zeit vor Februar 2008, als Herr Niko Warbanoff seine Arbeit als persönlicher Referent für Dr. Grube aufnahm", betont der Bahn-Sprecher.

Auch habe Warbanoff die Deutsche Bahn "über seine Funktion als Mitgesellschafter der Gewa-Gruppe mit Beginn seiner Tätigkeit bei der DB unterrichtet", ergänzt er. Diese Informationen dürften inzwischen veraltet sein. Die Kuppenheimer Daimler-Hallen wurden im Februar 2015 an die Bensheimer Dietz AG verkauft. Der hessische Immobilienkonzern hatte den Warbanoffs bereits in 2012 das Daimler-Logistikzentrum im Stuttgarter Hafen abgekauft. Vergangenes Jahr schied Bahn-Manager Niko Warbanoff auch als geschäftsführender Gesellschafter der inzwischen insolventen Gewa-Wohnturm Gesellschaft aus.

Zu holen gebe es bei ihnen nichts mehr, sagt Mark Warbanoff

Ein weiser Entschluss, denn inzwischen beschäftigt die Hochhaus-Pleite Anwälte, die die Ansprüche der Anleihegläubiger sichern sollen. Einen Totalverlust schließen die Fachleute zwar aus. Doch wie viel am Ende verloren ist, hänge davon ab, wie schnell der Turm fertig gebaut wird. Man prüfe, ob die Projektmanager "gegen Mitteilungspflichten und gegen Bestimmungen der Makler- und Bauträgerverordnung verstoßen" haben, teilte der Deutsche Mittelstandsfonds mit, der zu den Gläubigern gehört. Sollte dies der Fall sein, werde man notfalls im Rahmen der gesetzlichen Durchgriffshaftung auch auf das Vermögen der Familie Warbanoff zugreifen, drohte der Fonds.

Viel zu holen gibt es nicht, glaubt man Mark Warbanoff. "Unser Geld ist komplett weg", beteuert er. Die Verluste der Familie gingen in die Millionen. Außer zwei Bestandsimmobilien gebe es keine Projekte mehr, die den Namen Warbanoff tragen, behauptet er. Wer im Internet googelt, wird dennoch fündig. Auf www.gewa-realestate.de bewirbt Mark Warbanoff das Neubauvorhaben Stuttgarter Tor in Backnang, wo 30 Eigentumswohnungen und Ladeneinheit entstehen sollen.

Auffallend dabei ist, dass auch eine BW Projektgesellschaft das Projekt vermarktet, mit identischem Internetauftritt (www.bw-projekt.de) wie Gewa Real Estate. Geschäftsführer dieser Firma, an der Mark Warbanoff laut Handelsregister früher beteiligt war, ist Tobias Schlauch. Und der ist kein unbeschriebenes Blatt in hiesigen Kreisen: Schlauch managt vom gleichen Firmensitz im Stuttgarter Westen aus auch die Quattrex Sports AG, die ihr Geld in bedürftige Profi-Fußballclubs investiert (<link http: www.kontextwochenzeitung.de gesellschaft stuermen-fuer-den-s-21-projektsprecher-1951.html _blank external-link>Kontext berichtete). 

Gegründet und bis vergangenen August als Aufsichtsratschef kontrolliert wurde die Quattrex Sports AG von Wolfgang Dietrich, dem einstigen Stuttgart-21-Projektsprecher und heutigen Präsidenten des VfB Stuttgart. Dietrich gilt als Freund von Bahnchef Grube.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


4 Kommentare verfügbar

  • Fritz
    am 30.12.2016
    Antworten
    Scheint als wäre das Pyramidenspiel dieses mal nicht rechtzeitig vor der Insolvenz aufgegangen.
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!