KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Die Linke wittert Morgenluft

Die Linke wittert Morgenluft
|

Datum:

Jetzt schlage die Stunde der Linken. Sagt ihr Chef Bernd Riexinger im Kontext-Interview. Der Syriza-Erfolg in Griechenland sei ein "Vorbote für einen Politikwechsel" in Europa. Allerdings müsse seine Partei dazu "frecher, schwungvoller und selbstbewusster" auftreten. Die Politrocker aus Athen ermuntern ihn dazu.

Herr Riexinger, Sie waren im Oktober 2012 in Griechenland und haben sich in eine Anti-Merkel-Demo eingereiht. Zusammen mit Alexis Tsipras, den der "Spiegel" einen "Geisterfahrer" nennt. Das könnte man weitsichtig nennen.

Ja, und Tsipras ist heute Ministerpräsident, und ich war ein vaterlandsloser Geselle. Zum Beispiel für Wolfang Molitor von den "Stuttgarter Nachrichten". Und während ich mir die schlimmen Zustände in den griechischen Krankenhäusern angeschaut habe, war Frau Merkel bei der Industrie- und Handelskammer in Athen.

Der deutsche Oberlinke Arm in Arm mit den griechischen Politrockern, die heute an der Macht sind. Müssen wir sie für seriös halten?

Das hat mich der deutsche Botschafter in Athen auch gefragt, und ich habe ihm das Gleiche geantwortet: absolut seriös. Das sind keine Abenteurer, die nur linke Symbolpolitik machen wollen. Sie haben sich schon damals, als ich bei ihnen war, also vor drei Jahren, auf die Regierungsübernahme vorbereitet. Wir haben sie gefragt, ob sie sich das wirklich antun wollen? Wenn wir's nicht tun, weiß niemand, was von Griechenland noch übrig bleibt, haben sie gesagt. Sie waren sich darüber im Klaren, dass sie sich mit der ganzen EU, der Europäischen Zentralbank und der eigenen Oligarchie anlegen würden. Dafür hatten sie einen Plan.

Dienstwagen abschaffen, Putzfrauen einstellen, Bodyguards weg.

Diese Symbole sind nicht zu unterschätzen. Sie zeigen, dass sie nicht sein wollen wie die alte Regierung, dass sie an der Seite des Volkes stehen. Tsipras meint es ernst. In Griechenland hat eine schreckliche soziale Verwüstung stattgefunden. Durch zwei korrupte Regierungen, von denen eine die Partnerorganisation der CDU und die andere jene der SPD war. Sie haben die Troika-Politik eins zu eins umgesetzt, was Folgendes bedeutet hat: die Zerschlagung des Rentensystems, das Verramschen von öffentlichem Eigentum, drei Millionen von zwölf Millionen Griechen sind ohne Krankenversicherung. Und all das hat nicht zu dem geführt, was sie versprochen haben. Nämlich Wachstum. Im Gegenteil, es ist um 25 Prozent zurückgegangen. Die Arbeitslosigkeit ist auf 30 Prozent gestiegen, bei den Jugendlichen auf 60. Und Athen ist so teuer wie Stuttgart.

Die Unabhängigen Griechen (Anel), der Koalitionspartner der Syriza, ist auch nicht sonderlich sympathisch. Sie sind antisemitisch, fremden- und frauenfeindlich und reaktionär.

Darüber bin ich auch nicht glücklich, aber ich befürchte, Syriza hatte keine andere Wahl. Die linksliberale To Potami war auf EU-Kurs, die Kommunistische Partei ist ein Sektiererklub, und dann blieb nur noch die Anel. In diesen sauren Apfel mussten sie beißen. Aber man darf auch nicht zu heuchlerisch sein. In Baden-Württemberg haben wir einen grünen Ministerpräsidenten, der von Humanität spricht und Roma nach Bosnien oder Serbien abschiebt.

Bleiben wir in Griechenland: Die Troika hat bedauert, das gerade jetzt, wo ihr Programm greife, alles zunichte gemacht werde.

Die Frage ist immer, wem das Wachstum nutzt? Den Banken oder den Bürgern? Wo ist das Wachstum, wenn ich als Erstes Essensgutscheine ausgeben muss, damit die Menschen nicht hungern? In einem Kernland von Europa. Das ist so unfassbar wie die Tatsache, dass die griechischen Oligarchen während der Krise ab 2008 ihren Anteil am Gesamtvermögen von 75 auf 80 Prozent steigern konnten. Syriza hat heute eine Zustimmungsquote von 70 Prozent.

Und die deutsche Linke wittert Morgenluft.

Wir können die griechischen Verhältnisse nicht auf Deutschland übertragen, aber wir müssen die Latte höher legen, dürfen uns nicht mit unseren bisherigen Ergebnissen zufrieden geben, sprich, uns zwischen neun und zehn Prozent einrichten. Griechenland ist ein Vorbote für einen Politikwechsel, der in den nächsten Jahren stattfinden wird. Denn weder die konservativen noch die sozialdemokratischen Parteien zeigen hier eine Perspektive auf. Das kann eine Stunde der europäischen Linken werden.

Jetzt kommt das Beispiel der Bewegung Podemos ("Wir können") in Spanien.

Europa ist eine erstarrte Demokratie, in der sich die Finanzindustrie durchgesetzt hat. Das bricht und reißt auf, und diese Risse werden größer. Hier findet ein Aufstand der Südländer gegen Frau Merkel statt, die ihre Nachbarn als Bettler betrachtet und halb Europa gegen sich aufgebracht hat. Das gibt Rückenwind für die Linke in Deutschland. Podemos kann den nächsten Ministerpräsidenten stellen.

Deutschland ist nicht Spanien.

Auch wir haben eine Spaltung der Gesellschaft, wobei sie sich eher schleichend vollzieht. Die Prekarisierung großer Teile ist unübersehbar, und das werden sich die Menschen auf Dauer nicht gefallen lassen. Und da ist es die Aufgabe der Linken, ein Hoffnungsträger für eine andere Politik zu sein.

Die Linke in Deutschland ist aber nicht so sexy wie Wirtschaftsminister Yanis Varoufakis, der mit dem Rucksack einreist.

Wir haben Sarah Wagenknecht, Gregor Gysi und Katja Kipping, die mit dem Fahrrad vorfährt.

Neben dem Politrocker Varoufakis kommen Sie eher wie Peter Maffay daher.

Aber hallo, ich habe mehr Streiks geführt und war öfter auf der Straße als die alle zusammen. Und vergessen ist womöglich, dass Bodo Ramelow als Gewerkschafter viele Streiks angeführt hat. Heute ist er Ministerpräsident in Thüringen. Aber es stimmt schon: Wir könnten durchaus frecher, schwungvoller und selbstbewusster auftreten. Noch mehr gegen den Strom schwimmen. Dafür sprechen auch unsere Zahlen in den Umfragen. An diesem Außenbild müssen wir noch arbeiten. Eine solche Außendarstellung ist allerdings auch abhängig von gesellschaftlichen Bewegungen, die sie tragen. Davon sind wir in Deutschland noch ein bisschen entfernt.

Womöglich ein bisschen sehr weit.

Wir müssen eben der Motor sein für einen solchen Wechsel. Es hilft nicht, die Verhältnisse immer nur anzuklagen, wir müssen auch den Willen zum Ausdruck bringen, sie zu verändern. Da ist zum Beispiel die lateinamerikanische Linke schon weiter. Wir starten am 1. Mai eine mehrjährige Kampagne, die zentrale Themen aufgreift: Mindestsicherung statt Hartz IV, Leiharbeit und Befristung stoppen, Arbeit umverteilen statt Dauerstress und Minijobs, bezahlbares Wohnen, mehr Personal in Pflege und Erziehung. Damit decken wir ein Feld ab, von dem ein Drittel der Bevölkerung direkt betroffen ist.

Und das alles gegen eine große Koalition aus CDU und SPD und Kapital.

Gegen eine alte Elite, dir mir ziemlich verstört erscheint nach den Auftritten der Griechen. Wolfgang Schäuble und Angela Merkel verkörpern Erstarrung, Alexis Tsipras und Yanis Varoufakis Aufbruch. Ich glaube schon, dass die Kanzlerin und ihr Finanzminister spüren, in welchem Dilemma sie sich befinden. Wenn sie ihre unsägliche Austeritätspolitik fortführen, wenn sie als führende Hegemonialmacht die Interessen der anderen ständig mit Füßen treten, werden sie grandios scheitern. Es ist doch so: Lassen sie die Griechen an die Wand fahren, wird der Aufstand noch größer, lassen sie ihnen Spielräume, kommen die anderen und sagen "Geht doch". Italien, Spanien, Frankreich werden dann die Nächsten sein.

In der deutschen Regierung sitzt aber auch noch die SPD.

Griechenland wäre eigentlich ein Elfmeter für die Sozialdemokratie. Sie könnte ihren Keynes wieder aus der Schublade holen, nicht um die Banken zu retten, sondern um die Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Das wäre ein klassisches Modernisierungsprojekt für die SPD. Aber sie spielt lieber Troika, weil sie keine soziale Idee mehr hat, kaum noch unterscheidbar ist von neoliberalen Parteien. Sie setzt der sozialen Erosion nichts entgegen, betreibt stattdessen Klientelpolitik für Gruppen, denen es eher noch gut geht.

Den Mindestlohn schon vergessen?

Der im Übrigen unsere Idee war. Ein Fortschritt gewiss, aber die Frage bleibt: Wie kann man in Stuttgart mit einem Stundenlohn von 8,50 Euro vernünftig leben? Es ist ja noch nicht so lange her, dass wir der SPD ein Projekt für einen Politikwechsel 2017 angeboten haben. Da stand alles drin, was gemeinsam getragen hätte werden können. Vom Ausbau der öffentlichen Daseinsvorsorge, Umverteilung des Wohlstands bis zu einer friedlichen Außenpolitik. Es gab keinerlei Reaktion.

Doch: ein Gespräch zwischen Ihnen und dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel.

Das stimmt. Aber ich habe gelernt, dass ein solches Projekt außerhalb der Denkkategorien von Gabriel liegt. Für ihn ist das nur eine Frage der Arithmetik: Reicht es nach der Wahl oder nicht? Er übersieht dabei völlig, dass ein gemeinsames linkes Projekt in der Gesellschaft vorbereitet werden muss. Wie in Griechenland, wo sich Syriza gegen die 2000 reichsten Familien durchsetzen muss, haben wir in Deutschland eine Phalanx aus Großkonzernen, Banken und Lobbygruppen, die das Land beherrschen. Gegen sie muss man ankämpfen.

Eine linke Stimmung ist derzeit im Land nicht auszumachen. Eher die AfD oder Pegida.

Wir hatten schon immer eine Bevölkerung, die zu 15 bis 20 Prozent für autoritäre und fremdenfeindliche Positionen anfällig war. In Baden-Württemberg haben wir auch schon die NPD und die Republikaner im Landtag gehabt. Viel ermutigender ist doch, dass in Freiburg 20 000 und in Stuttgart 10 000 Menschen gegen die Pegida auf die Straße gegangen sind – ohne dass sie es dort gibt. Andererseits ist Pegida aber auch ein Medienphänomen. Als ich noch Demonstrationen gegen Sozialabbau organisiert habe, mit 30 000 Teilnehmern, war das keine Fernsehnachricht.

Obacht, mit Medienschelte muss ein Politiker vorsichtig sein.

Das ist nur ein Beispiel für die Schieflage in der Berichterstattung. Ich sehe insbesondere bei den deutschen Leitmedien eine neoliberale Hegemonie, die sich in vielen Bereichen durchsetzt. Wo finde ich zu Griechenland kritische Ökonomen, wo bleibt beim Ukrainekonflikt die Ausgewogenheit? Ich stelle mit Verwunderung fest, dass mehr Journalisten als Politiker bewaffnete Einsätze herbeireden und nicht merken, dass die Mehrheit der Bevölkerung dagegen ist. Sie sollten einmal darüber nachdenken, was das für ihre Glaubwürdigkeit bedeutet. Sonst verlieren sie noch ihre letzten Leser.

 

Bernd Riexinger (59) ist seit 2012 Bundesvorsitzender der Linken. Vorher war er Geschäftsführer des Verdi-Bezirks Stuttgart.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


29 Kommentare verfügbar

  • Ulrich Frank
    am 16.02.2015
    Antworten
    @Kostas Koufogiorgos, 12.02.2015 21:57 - Was zunächst so frappierend daherkommt wie ein bunt bemalter Tempel - erklärt es sich nicht aus der Tradition der listenreichen und wendigen Griechen? - wenn Herr Varoufakis sagt "Merkel ist die mit Abstand scharfsinnigste Politikerin Europas. Schäuble ist…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!