"30. 9. 2010 – Schuldige bestrafen" steht auf dem Bauzaun, dort, wo sich der Schlossgarten früher zur Innenstadt hin öffnete. Nach Schuldigen wird noch immer gesucht, im zweiten Untersuchungsausschuss des Landtags ebenso wie vor Gericht. Für Löffler steht fest, wer auf keinen Fall unschuldig war: Stuttgart-21-Gegner, die sich Tage und Wochen unter den alten Bäumen an der Südseite des Hauptbahnhofs aufgehalten haben, in den Zeltdörfern, in den Kronen, am Infostand, vor um nach den Montagsdemos, die – nach der Lesart des CDU-Abgeordneten – die Staatsgewalt unterminierten, der Landesregierung und den Projektbefürwortern die Redlichkeit absprachen, die auch noch gezielt Anschläge auf Polizisten vorbereiteten. Am vergangenen Freitag berichtete er im Ausschuss von Stolperfallen, die aufgebaut werden sollen, mittels zwischen Bäumen gespannter Seile, um Polizisten von ihren Pferden zu reißen. Eine Gefahr "für Leib und Leben". Er habe sich immer gewundert, hielt der gelernte Rechtsanwalt dem als Zeugen geladenen Planer des Einsatzes vor, dass die Beamten nicht mehr Aufhebens von diesen schon im ersten Untersuchungsausschuss aufgetauchten Hinweisen machten. Der Polizeidirektor reagiert eher verhalten, das Thema sei "nicht so bedeutend" gewesen.
Für so unbedeutend jedenfalls, dass es nicht vorkommt im mehr als 600 Seiten starken Abschlussbericht des ersten Untersuchungsausschusses. Und dennoch von Bedeutung, fädelt sich der Stolperfallen-Vorwurf in die lange Reihe der Versuche ein, den Protest der Tiefbahnhofsgegner und das Verhalten der Polizei nach dem Prinzip kommunizierender Röhren zu behandeln: Wenn der Leumund der Kopfbahnhofs-Befürworter abnimmt, muss die Legitimation der Staatsgewalt steigen. So verwandelten sich etwa beim damaligen CDU-Innenminister Heribert Rech im Interview mit ZDF-Moderatorin Marietta Slomka am Abend der Räumung Kastanien in Pflastersteine, Bengalisches Feuerwerk in Molotowcocktails und Bürger in Berufsdemonstranten. Er könne nicht verstehen, sagt Parteifreund Löffler vier Jahre später, warum immer die Aggressivität der Stuttgart-21-Gegner ausgeblendet werde.
Mappus unterwegs mit Papp-Pershing
Überdeutlich treten die so grundlegend verschiedenen Vorstellungen davon, wie gesellschaftliche Konflikte auszutragen sind, zutage, als im November 2010 der erste Untersuchungsausschuss bewegte Bilder zur Vorgeschichte der Eskalation im Schlossgarten in Augenschein nimmt: von blockierenden Jugendlichen, von den ersten Rangeleien, dazu die Lautstärke, die Sprechchöre, die Vuvuzelas ... "Das ist gelebte demokratische Kultur in Deutschland sei Jahrzehnten", urteilt der Grüne Hans-Ulrich Sckerl – und dem bürgerlichen Lager bleibt die Spucke weg. "Wissen die gar nichts von Brokdorf und von Wackersdorf?", ereifert sich Sckerl später vor Journalisten und hätte Mutlangen als noch näher gelegenes Beispiel nennen können. Ministerpräsident Stefan Mappus erzählte gerne aus seinen Gymnasiasten-Tagen in Mühlacker: Das, was er für rote Mainstream hielt Anfang der Achtzigerjahre, hatte ihn so gestört, dass er mit ein paar Freunden eine Papp-Pershing auf ein Auto montierte, um Teile der Menschenkette zwischen Stuttgart und Ulm abzufahren. Dafür hätten sie Schläge von den Friedensfreunden bezogen – und zurückgekeilt.
18 Kommentare verfügbar
peterwmeisel
am 19.10.2014So ein CDU Schwachsinn!
Seit Tanja Gönner behauptet hat, "ja die Atomkraft ist gefährlich, aber wir, die CDU, beherrschen diese Gefahr!" hat für mich die CDU jede Glaubwürdigkeit…