KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Zahnloses Kartellamt

Zahnloses Kartellamt
|

Datum:

Kaum jemand hatte mit einem Nein gerechnet – und nun betont sogar der Präsident des Bundeskartellamtes die eigene Machtlosigkeit: Wenn es um den Verkauf von Zeitungen gehe, sagt Andreas Mundt, seien seiner Behörde "nach heutiger Rechtslage oft die Hände gebunden" – trotz "offensichtlicher Wettbewerbsbedenken". Entsprechend genehmigt das Amt den Verkauf der baden-württembergischen SWMH-Zeitungen (darunter "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten") an die Neue Pressegesellschaft (NPG), den Verlag hinter der Ulmer "Südwest Presse". Erst vergangene Woche hatte der Medienwissenschaftler Horst Röper im Kontext-Interview ausgeführt, dass es in den frühen Jahren der Bundesrepublik hin und wieder ein Veto gegen solche Zusammenlegungen gab: "Nachdem der Bundestag aber mehrfach das Kartellrecht gerade in puncto Medienvielfalt zahnloser gemacht hat, haben die Richter beim Bundeskartellamt in Bonn kaum noch Möglichkeiten, solche Fusionen zu untersagen. Und insofern werden sie heute in aller Regel genehmigt." Dadurch entsteht nun, so Röper, "ein ganz großer Player in der Zeitungslandschaft". Die NPG gestaltet künftig in Eigenregie, wie die Berichterstattung in den Teilen Baden-Württembergs aussehen wird, in denen es keine Konkurrenz mehr gibt.

Der Schwund an Pressevielfalt und quasi-monopolistische Stellungen in bestimmten Regionen werden also politisch billigend in Kauf genommen – ebenso wie das zunehmende Auftauchen der giftigen Ewigkeitschemikalie TFA im bundesdeutschen Trinkwasser. Immer mehr Studien untermauern, wie gefährlich die Chemikalie ist. Doch die Firma Solvay aus Bad Wimpfen darf weiterhin einen Liter TFA pro Stunde in den Neckar leiten (fünf Tropfen genügen, um ein olympisches Schwimmbecken zu kontaminieren). Dass die nie wieder abbaubare Chemikalie noch nicht verboten ist, hat einen einfachen Grund: Die Chemielobby lobbyiert, wie Kontext-Redakteurin Gesa von Leesen beschreibt.

Ob in diesen Zeiten mit Anstand und Aufklärung noch ein Blumentopf zu gewinnen ist? Unser Kolumnist Cornelius W. M. Oettle hält die Antwort für offensichtlich und zieht Konsequenzen: Statt rechte Trottel auf ihre moralische Verkommenheit hinzuweisen, ist es ihm zufolge aussichtsreicher, sie mit Kommunikationstricks zu manipulieren. Denn er weiß: "Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler." Insofern empfiehlt sich beispielsweise bei der Windkraft ein neues Framing: Es gäbe sicherlich mehr Zuspruch von rechtsaußen, wenn Windräder künftig grenznah und ganz eng beieinander als Flüchtlingszäune aufgestellt werden. Und welcher Nazi gerät nicht bei dem Gedanken in Wallung, Polen mit "gefährlichem" Infraschall zu schikanieren?

Weltrekord-Windrad aus 598 Menschen. Video: Rückenwind Herrenberg – bitte ins Schwarz klicken

Einen weniger skrupellosen Ansatz, für erneuerbare Energie zu werben, fährt indessen ein breites Bündnis rund um die Initiative Rückenwind Herrenberg: Vergangenen Sonntag versammelten sich 598 Menschen auf der städtischen Festwiese, um das größte menschliche Windrad aller Zeiten zu bilden und Wien den Weltrekord abzujagen. Das hat geklappt – trotz oder wegen einer erdrückenden Hitze, die noch einmal verdeutlicht hat, warum saubere, klimafreundliche Energie eine gute Idee ist. Und wer weiß: Vielleicht spornt die in sozialen Netzwerken vielfach verbreitete Aktion die ein oder andere Stadt ja dazu an, ebenfalls einen Rekordversuch zu starten? Gerade Stuttgart erscheint regelrecht prädestiniert dafür, ist der Oberbürgermeister doch ein bekennender Riesenrad-Enthusiast. Nur mal so unter uns, Herr Nopper: Wäre das nicht ein Denkmal für die Ewigkeit? Ein menschliches Riesenwindrad, bei dem München nie und nimmer mithalten kann …

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


3 Kommentare verfügbar

  • Das Zauberwort Presseförderung
    vor 2 Tagen
    Antworten
    Das ist nicht die Alternative. Herr Röper hat die diversen Presseförderungsmodelle aus Skandinavien benannt, damit Zweitzeitungen in einer Stadt bestehen konnten und damit Vielfalt. Wo ein Wille ist, gibt es eine funktionierende Presselandschaft. So, wie die LBBW sich bei Goldman & Sachs verzockt…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!