Was hat der Mann verbrochen, außer die Welt über eine Bedrohung aufzuklären, die es in diesem Ausmaß und in dieser Absolutheit noch nie gab? Nun ist er auf der Flucht. Und sein temporäres Versteck in Moskau ist in der digitalen Welt nur einige Millisekunden von unserer Redaktion entfernt. Was würden wir machen, wenn Edward Snowden an unserer Redaktionstüre klopfen und um Asyl bitten würde, haben wir uns gefragt. Und andere prominente Persönlichkeiten im deutschen Südwesten auch. Antworten und Absagen sind der Aufmacher unserer heutigen Ausgabe.
Das Thema ist uns auch deshalb wichtig, weil es eine urdemokratische Bürgertugend betrifft: die Zivilcourage. Wo bleibt sie, wenn jeder fragt, was ihm persönlich nutzt und schadet, wenn alle Lebenslagen zu einer Frage des Kalkulierens und Taktierens werden? Eine sozial verantwortliche Zivilgesellschaft braucht diese Tugend, den Mut im Alltag, sich gegen alles zu wehren, was diese Gemeinschaft gefährdet. Zum Beispiel gegen die Späher aus Crypto City.
Zwei Sätze des Publizisten Heribert Prantl bringen es auf den Punkt: "Die Zivilgesellschaft ist dann stark, wenn sich viele Leute etwas trauen. Die Gesellschaft hat dann Halt, wenn viele Leute Haltung zeigen." Sein Aufsatz findet sich in dem Buch "Zivilcourage – Aufrechter Gang im Alltag", den Gerd Meyer und Siegfried Frech 2012 herausgegeben haben. Kontext ist darin mit einem Kapitel von Josef-Otto Freudenreich ("Engagierter Journalismus") vertreten.
Die Friedensgala der Anstifter – aller Ehren wert
Vorbildliches leisten in diesem Zusammenhang die Stuttgarter Anstifter, die Truppe um unseren Kolumnisten Peter Grohmann.

	      
	    
	
	

															
													
												
											
												
											

2 Kommentare verfügbar
- 
									
										
	
		
			
			
			
				
						Antworten
						
					
			
		 
	 
	
		Zur NSA-Abhöraffäre eine kurze Episode von Anfang November im Mozartsaal der Stuttgarter Liederhalle: Ein Moderator, der die Musik der Gruppe ASCOLTA und das Programm des Abends erläutern soll, betritt die Bühne. Zum großen Erstaunen des Publikums bittet er nicht darum die Handys auszuschalten, ganz…
		
	 
 
									 	
								 
								
							
								
							
						
Kommentare anzeigenGelbkopf
am 19.11.2013