Sie entwickeln Projekte in Ländern wie Saudi-Arabien, Äthiopien, Abu Dhabi, China, Kasachstan oder Iran. Sie bauen im Grunde für autokratische Regimes grüne Aushängeschilder.
Natürlich haben wir uns Gedanken über die politische Dimension gemacht. Es gibt etwa deutsche Architekten, die Gerichtsgebäude in Saudi Arabien bauen. Das würden wir nicht machen. Wir realisieren Bauten für die Forschung. Im Prinzip denke ich, unsere Arbeit ist dann in Ordnung, wenn die Projekte eine politische Öffnung vorantreiben und das Leben der Menschen verbessern.
Sind Sie noch nie bei einer Ausschreibung in einen moralischen Konflikt geraten?
In Abu Dhabi haben wir den Wettbewerb um den Entwurf für ein Hotel und ein Konferenzzentrum von Masdar City gewonnen. Wir wollten ein Statement abgeben, auch Abu Dhabi ist nicht gerade eine Demokratie. Wenn es keine öffentlichen Räume gibt, fehlt ein Ort des Meinungsaustausches. Plätze sind politische Orte, das ist uns spätestens mit den Protesten in Ägypten oder aktuell in der Ukraine bewusst geworden. Die von uns entworfene Plaza soll daher ein Ort sein, der das Gemeinwesen fördert und politische Meinungsäußerungen möglich macht. Das haben wir bei unserer Bewerbung natürlich noch nicht offensiv nach außen getragen.
Trotzdem haben wir sicherlich ernüchternde Erfahrungen gemacht: Ein Verantwortlicher in Abu Dhabi hat uns etwa eines Tages beiläufig erzählt, dass seine Regierung gerade Panzer bestellt hätte. Damit war für viele Visionen leider kein Geld mehr da.
Das Credo der klassischen Moderne lautet "Weniger ist mehr". Ihre Agentur setzt dem "Mehr mit weniger" entgegen. Was hat es damit auf sich?
"Weniger ist mehr", formal als Reduktion auf das äußerlich Wesentliche, ist gestalterisch durchaus positiv besetzt. Die klassische Moderne aber hat den Drang, alles einer Ordnung zu unterwerfen. Menschen müssen sich damit arrangieren. Das ist wirklich diktatorisch. Wer entscheidet denn, was weniger und damit mehr ist?
Natürlich kann man sagen, dass jede Energie, die ich nicht verbrauche, nicht erzeugt werden muss. Das führt bloß dazu, den Leuten Verzicht zu predigen - und Verzicht geht immer mit dem Gefühl von Verlust einher. Wir sollten also umgekehrt darüber nachdenken, wo wir Energie einsparen können und für welche anderen Ideen uns diese eingesparte Energie dann zur Verfügung steht: Mehr mit weniger.
Wer inspiriert Sie bei Ihrer Arbeit?
Der britische Architekt Cedric Price sagte: "Technology is the answer, but what was the question?" (Technik ist die Antwort, aber wie lautete die Frage?) Für mich ist das ein ganz wichtiges Motto. In Masdar City haben sich zum Beispiel viele technische Möglichkeiten geboten. Die Frage lautet aber immer: Wozu? Dieses Wozu zu definieren versäumen wir oft. Schauen Sie sich all die Baufelder bei Stuttgart 21 an, die bebaut werden sollen. Vielleicht sollten wir uns einmal die Frage stellen: Wozu wollen wir das überhaupt?
Sie haben eine Vision namens Stuttgart 22 entworfen, einen Alternative für den Stuttgarter Hauptbahnhof. Was macht Ihren Entwurf besser?
Für uns war die Gleisfläche nie ein Problem. Die Gleisfläche eines Kopfbahnhofs könnte sogar einen Vorteil darstellen, wenn wir das große Dach darüber zur Energieerzeugung nutzen. Unten drunter hätten wir die Möglichkeit, andere Verkehrssysteme anzubinden: Busse, Carsharing, U-Bahn und so weiter. Es wäre doch toll, wenn ein Bahnhof als Mobilitätsknotenpunkt Zugang zu möglichst vielen Verkehrssystemen bietet und Energie erzeugt. So würde er Technologie und einen bewussten Umgang mit der Natur zusammen bringen. Das muss doch der Anspruch sein.
Was halten Sie von den jetzigen Planungen für Stuttgart 21?
Was uns maßlos geärgert hat, war die Vorstellung, dass Stuttgart 21 Fortschritt bedeutet und als Fortschrittsverweigerer gilt, wer dagegen ist. Es geht aber eben nicht darum, ob man für oder gegen Zukunft ist. Die Fragen müssen lauten: Um welche Zukunft geht es uns? Was ist uns in der Zukunft wichtig? Und: Ist ein futuristisches Bild automatisch ein zukunftsfähiges Konzept? S 21 zeigt, dass man auch heute noch einen Dinosaurier bauen kann. Das Konzept ist von vorgestern.
3 Kommentare verfügbar
Menne
am 19.03.2014"Bau eines Dinosauriers" bildhafter kann man den Rückschritt für die Gesellschaft mit dem Bau des Tunnelbahnhof S21 nicht darstellen. Neben dem Spruch "Marx ist tot Murx lebt"…