KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Ogottogott

Ogottogott
|

Datum:

Interessieren sich Jugendliche wirklich für Gott? Ja, sagt eine Jugendstudie und jubelt: Drei Viertel bezeichnen sich als religiös. Nein, sagt unser Autor. Hier werden Jugendliche mit zweifelhafter Methodik vereinnahmt.

Die fabelhafte Nachricht zuerst. Überbracht wird sie von der eben erschienenen "Jugendstudie 2013", gefördert vom baden-württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Danach fühlen sich 75 Prozent der in Baden-Württemberg lebenden Jugendlichen einer Religion zugehörig und von diesen wiederum 82 Prozent dem Christentum. Die Autoren der Studie muss daraufhin ein Hochgefühl ergriffen haben, denn sie gießen die beiden Ergebnisse in diese tollkühnen Sätze: "Drei Viertel der Jugendlichen bezeichnen sich als religiös" und "Über 80 Prozent der Jugendlichen sind Christen".

So werden Jugendliche vereinnahmt – mit zweifelhafter Methodik und gezielt versimpelter Wortwahl bei der Auswertung. Die Shell-Jugendstudie von 2010 hatte weitaus realistischer festgestellt, dass bei den Jugendlichen gerade noch die Hälfte an einen "persönlichen Gott" glaubte, "auf den man sich selbst bezieht". Andere Untersuchungen kamen zu noch niedrigeren Werten. Jenseits demoskopischer Zahlenwerke fallen die Befunde von Fachleuten nüchtern bis herb aus; in den urbanen Unterschichten beispielsweise spielen Glaube und Kirche praktisch keine Rolle mehr. Und bei dem immer wieder bemühten Kölner Weltjugendtag mit Papst Benedikt XVI. zählt dem Religionspädagogen Winfried Gebhardt zufolge für die Heranwachsenden weitaus mehr der Event-Charakter als die christliche Botschaft. Und: "Die Unkenntnis über Inhalte und Form des Glaubens war enorm." Was nicht erstaunen muss, wenn dieser Autor des Schüler- und Studentenportals pausenhof.de zumindest einen beträchtlichen Teil der schnöden Wirklichkeit zutreffend so beschreibt: "Jugendliche kann man nicht an die Kirche binden – wie z. B. durch die Konfirmation oder Firmung. Diese machen die meisten aus Profitgründen (Geschenke) durch, und nachher haben sie nichts mehr mit der Kirche zu tun."

Indessen hat die ohnehin kleine, wenig radikale Minderheit der Gottlosen zum Frohlocken keinen Grund: Die meterhohen Schutzwälle um den Glauben der Väter und Mütter bröckeln, aber sie halten. Eine Spurensuche nach dem irgendwie religiösen Bewusstsein von Gymnasiasten aus der gehobenen Mittelschicht in und um Stuttgart ergibt: Abmeldungen vom schulischen Religionsunterricht sind verpönt, und ganze Jahrgänge und Schulklassen lassen sich nahezu geschlossen konfirmieren. Lisa* (14) beispielsweise findet Kirche "langweilig, aber doch gut" und glaubt, "dass es schon so was wie Gott gibt, eine Energie, die Sachen ins Gute lenkt". Und so etwa sähen das die meisten in ihrer Klasse.

Auffallend ist, wie sehr Nützlichkeitserwägungen die Selbstauskünfte der Jugendlichen dominieren – und damit dem üblichen Vorteilsdenken der Erwachsenen folgen. Fanny (18) verbindet mit Gott "Sicherheit, Festigung, woran man sich ausrichtet, den Glauben, dass alles gut wird", speziell in heiklen Lebenslagen. Und selbst beim pubertierenden Stefan (14) findet sich eine für die Kirchen noch erbauliche Schlusspointe. "Ich hab das alles nur gemacht, weil alle anderen es gemacht haben", sagt er erst mal über Konfirmation und vorangegangenen Unterricht, "gedacht oder empfunden hab ich nix." Und trotzdem: "Das Ganze war okay." Das meint auch Stefans Mutter, die sehr dafür war, dass der Junge zur "Konfi" geht – wie unzählige Eltern erhofft auch sie sich davon moralische Korstettstangen für den labilen Filius.

Jugendlich glauben an einen vagen, fernen Gott

Immer und überall tönt dieselbe Melodie: Als interessant gilt weniger bis gar nicht, ob und was am Glauben dran, sondern wozu er auf die verschiedenste Weise gut ist. Laut Shell-Studie begrüßen es hierzulande 69 Prozent, dass es Kirchen gibt. Fast ebenso viele sagen allerdings, dass Kirche "keine Antworten für mich hat". Derart niederschmetternde Aussagen müssten die Frage aufwerfen, ob da nicht doch mehr falsch läuft als nur im taktischen Bereich. Und doch lässt sich die scheinbar paradoxe Haltung wohl so deuten, dass die Kirchen noch immer und trotz aller Kritik reichlich Kredit haben bei den Leuten.

Davon zehren sie und davon, dass Kleine wie Große es immer weniger genau nehmen mit dem, was denn da gepredigt, gebetet und gesungen wird im Gotteshaus. Die meisten Heranwachsenden glaubten mittlerweile an einen vagen, fernen Gott, stellte vor Jahren der Würzburger Religionspädagoge Hans-Georg Ziebertz fest, "aber das ist nicht der Gott, dessen Menschwerdung Christen an Weihnachten feiern".

Ungereimtheiten wie diese dürfen aber aus Kirchensicht nichts zur Sache tun beim Versuch, Teenager zu rekrutieren für die gute Sache und für die Gemeinde. Beim Konfirmationsgottesdienst im Frühjahr tragen Stefan und die anderen in der von Angehörigen fast überfüllten Johanneskirche Texte vor, die es jedenfalls theologisch in sich haben. "Wenn Jesus den Tod leidet, leidet Gott selbst unter den Menschen" beispielsweise oder "Gott will uns immer wieder frei von Schuld machen. Jesus hat mit seinem Leben und Tod diese Liebe Gottes bekanntgemacht".

Man muss nicht Freud heißen, um zu erkennen, dass solche Aussagen 14-Jährige nur überfordern können – und sie eigentlich gar nicht erst veranlasst werden dürften, öffentlich derartige Bekenntnisse abzulegen. In ihrem eigenen Interesse, aber auch in dem der Erwachsenen, deren Welt den Jungen hier vorgeführt wird als eine unaufrichtige und bedenkenlos angepasste. Jedoch: Offenbar stört das alles niemanden. In Glaubensdingen durchdringt nichts den Mehltau einer Gesellschaft, in der man einander gebetsmühlenhaft die Toyota-Werbung zuruft: "Alles ist möglich!"

"Erdrutschartige Abbrüche"

Die Heranwachsenden sehen in ihrem Konformismus den Preis, den sie für ihr Dabeisein bei einem beliebten Fest zahlen müssen. Und die Eltern gestehen der Kirche eine Traditionspflege und eine Bekenntniskultur zu, die den Kindern in den Augen der Erwachsenen ja zumindest nicht schadet.

Genau das freilich ist zu bezweifeln. Wenn Stefan weiß, dass seine Mitkonfirmanden vieles nicht einmal kapiert haben von dem, was sie da als ihr Eigenes ausgaben, dann hat womöglich ja auch dies dazu beigetragen, dass er seitdem nie mehr in der Kirche war. Fast alle anderen halten es nicht anders. Denn: Vor allem beim Verhältnis jüngerer Menschen zur Kirche, verkündete neulich der Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack, gebe es "erdrutschartige Abbrüche".

"Man führt (dem Kind) die religiösen Lehren zu einer Zeit zu, da es weder Interesse für sie noch die Fähigkeit hat, ihre Tragweite zu begreifen. (...) Wer sich einmal dazu gebracht hat, alle die Absurditäten, die die religiösen Lehren ihm zutragen, ohne Kritik hinzunehmen und selbst die Widersprüche zwischen ihnen zu übersehen, dessen Denkschwäche braucht uns nicht arg zu verwundern." (Sigmund Freud, "Die Zukunft einer Illusion".)

* Namen der Jugendlichen geändert


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


4 Kommentare verfügbar

  • peter henkel
    am 22.10.2013
    Antworten
    Lieber Herr Pfarrer, schon der alte Adenauer soll gesagt haben: Je klarer denken ist eine jroße Jabe Gottes. Klares Denken würde erfordern, dass Sie sich nicht einerseits als Christ bezeichnen und zugleich mit dem Etikett Suchender kokettieren. Denn zwar lässt das Christsein sehr viele Fragen offen,…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!