Wenn's schiefläuft, dann sind immer die anderen schuld. "Attraktive Winterzielgebiete vor allem in Ägypten sind aktuell nicht im Flugplan gewesen", erläutert Georg Fundel (60) jüngst vor der Presse, warum dem baden-württembergischen Landesflughafen die Passagiere fehlen. Auch steigende Ticketpreise hat der seit 1996 für Verkehr, Controlling und Finanzen zuständige Geschäftsführer der Stuttgarter Flughafengesellschaft im Angebot, wenn es um Gründe für den wirtschaftlichen Sinkflug des Schwaben-Airports geht. Nicht zuletzt kriegen auch die Gewerkschaften ihr Fett ab. "Die zahlreichen Streiktage bei den Piloten haben viele Passagiere vom Reisen abgehalten", beklagt der Flughafenmanager, was den Start ins aktuelle Geschäftsjahr versemmelt hat. Gerade mal 1 688 979 Passagiere wurden zwischen Januar und März auf dem Stuttgarter Airport gezählt. Das sind 4,6 Prozent weniger als im gleichen Quartal des Vorjahres (1 771 254). Noch dramatischer sank die Zahl der Flugbewegungen: Sie lag mit 18 818 Starts und Landungen um 6,2 Prozent unter dem Vergleichszeitraum (20 058 Bewegungen). Nur bei der durchschnittlichen Auslastung der Flüge ab Stuttgart gab es Lichtblicke. Sie stieg um 1,3 Prozent auf 68,9 Prozent.
Das "Tor zur Welt", so ein früherer Marketing-Slogan des Airports, kommt nicht mehr von Fleck. Dabei war schon 2013 ein bescheidenes Jahr für die Stuttgarter Flughafengesellschaft, an der Land und Landeshauptstadt hälftig Anteile halten. Mit 9,6 Millionen wurden in Stuttgart 1,5 Prozent weniger Passagiere als im Jahr 2012 gezählt. Die Zahl der Starts und Landungen sank sogar um 5,3 Prozent auf 124 588. Das sorgte dafür, dass der Umsatz des Flughafens 2013 um 2,3 Prozent auf 225,3 Millionen Euro zurückging. Der Gewinn sank sogar um mehr als ein Fünftel auf 23,8 Millionen Euro. Nach dem Fluggastaufkommen rangiert "STR" auf Platz sechs der größten deutschen Verkehrsflughäfen.
Noch vor Kurzem hatte Airport-Manager Fundel, der von 1982 bis 1989 unter dem damaligen Oberbürgermeister Manfred Rommel Wirtschaftsförderer der Stadt Stuttgart und danach bis zu seinem Wechsel in leitender Funktion bei der Landesgirokasse, heute LBBW war, in einer ganz anderen Welt gelebt. Und von ganz anderen Zielen und Zahlen nicht nur geträumt, sondern auch öffentlich gesprochen. Wachstum und Wohlstand, die üblichen Fortschrittsfloskeln, wollte er auf seinem Flughafen in die Tat umsetzen, mit einem massiven Ausbau des Luftverkehrsplatzes, der rund 25 Kilometer südlich der Landeshauptstadt mitten auf der inzwischen dicht besiedelten Filderhochebene angesiedelt ist.
Ein Gutachten lieferte hochfliegende Zahlen
Anfang 2008 schien die Zeit dafür gekommen. Die neuen Billigflieger-Airlines hatten dem Stuttgarter Flughafen in Jahr zuvor mit erstmals über zehn Millionen Passagieren Aufwind beschert. "Neue Perspektiven" titelte damals die hauseigene Publikation "Flugblatt" über den möglichen Kapazitätsausbau, den das Münchner Beratungsunternehmen Intraplan Consult GmbH für die Flughafengesellschaft untersucht hatte. In den Ausbaugutachten prognostizierte Intraplan ein grenzenloses Wachstum am Himmel über der Republik: Die Nachfrage nach Flügen wird deutschlandweit steigen, so das damalige Studienfazit. Die Münchner Beratungsexperten sagten deshalb auch dem Stuttgarter Flughafen goldene Zeiten voraus. Stolze 17,3 Millionen Fluggäste würden im Jahr 2020 auf dem Landes-Airport abfliegen und landen. Allerdings nur, wenn der Flughafen seine Kapazitäten mit einer weiteren Betonpiste erweitert. "Baut der Airport nicht aus, finden nur 14,1 Millionen Fluggäste Platz", gab das "Flugblatt" die Warnung der Gutachter weiter.
Die Experten ermittelten auch, wohin sich die dann fehlenden 3,2 Millionen Passagiere verdrücken würden. Ergebnis: Wird die Nachfrage nicht in Stuttgart befriedigt, wird trotzdem geflogen. "Die Fluggäste weichen zum großen Teil nach München, Frankfurt und Zürich aus (rund zwei Millionen)", deutlich weniger Passagiere würden statt Stuttgart den Baden-Airpark zwischen Karlsruhe und Baden-Baden nutzen. "Das Wachstum bleibt dann nicht im Land", zitierte das "Flugblatt" Flughafenchef Fundel in der gleichen Ausgabe, "denn Flughäfen sind wichtige Wirtschaftsfaktoren für eine Region". Garniert wurde die Titelgeschichte mit den üblichen Segnungen, die ein derartiges Großprojekt bescherten. Global vernetzte Firmen seien auf einen nahe gelegenen Airport angewiesen, zitierte die Hauspostille Fundel. "Gerade in Baden-Württemberg, der Exportregion Nummer eins in Deutschland." Zudem bringen die Passagiere Arbeitsplätze – pro eine Million Fluggäste entstehen etwa 1000 Stellen.
Eine neue Piste brauchte das Land, aber dringend
"Die Gutachten haben gezeigt, dass wir für die Zukunft nur gerüstet sind, wenn wir eine zweite Start- und Landebahn bauen und unseren Betriebsbeginn auf fünf Uhr vorverlegen", so Fundel. Am Rande wurden auch die möglichen Kosten erwähnt. Bis zu 600 Millionen Euro sollte eine zweite Piste nördlich oder südlich der bisherigen Start- und Landebahn kosten. Sollten sich die politischen Gremien zeitnah zum Bau entschließen, wäre eine Inbetriebnahme im Jahr 2015 möglich, versprach das "Flugblatt".
21 Kommentare verfügbar
Volker
am 20.04.2014"Ob sinnvoll oder nicht, werden erst die nächsten Generationen zu entscheiden haben"
Na na na Herr Leidinger, damit stellen Sie den Machern von S21 (Ihren Freunden) aber kein gutes Zeugnis aus - wissen die den nicht was sie tun das die Entscheidung auf nächste Generationen vertagt…