Auch Kontext-Redakteur Jürgen Bartle liest an diesem Abend aus einem Kapitel, das sich mit dem "Schwarzen Donnerstag" beschäftigt. Er beschreibt eine Veranstaltung mit dem verantwortlichen Polizeipräsidenten Siegfried Stumpf, an der auch Dietrich Wagner teilgenommen hatte, den ein Wasserstrahl nahezu ganz erblindet hatte. Bartle war in den 90er-Jahren Polizeireporter der Stuttgarter Nachrichten und 26 Jahre für die Zeitungsgruppe tätig, zuletzt als Geschäftsführer und Redaktionsleiter der sublokalen Produkte. Über die Veranstaltung mit Stumpf und den Polizeieinsatz am "Schwarzen Donnerstag" hat er dann aber erst nach seinem Ausscheiden Ende 2012 in Kontext berichtet. Aus seiner Feder stammen fünf Kapitel zu diesem Themenkomplex.
Bedenkliche Nähe zwischen Politik und Justiz
Ebenso fünf Kapitel steuerte der Stuttgarter Rechtsanwalt Jörg Lang bei, der bei der Lesung im Künstlerhaus über den Fall eines jungen Mannes berichtet hat, der an einer Demo gegen die NPD teilnehmen wollte und dann von der Polizei und der Justiz wegen eines roten Halstuches schikaniert wurde.
Lang erklärte, er habe sich als Herausgeber nicht auf den langjährigen Leiter der politischen Abteilung der Stuttgarter Staatsanwaltschaft, Bernhard Häußler, fokussieren wollen. "Das wäre zu viel der Ehre." Für Jörg Lang geht es um mehr als die Abrechnung mit einer Person. Häußler und seine politische Abteilung seien Ausdruck für die Funktionsweise unserer Justizapparats, sagt der Anwalt, der eine bedenkliche Nähe zwischen den Mächtigen, zwischen Politik und Justiz sieht. Dennoch spielt der umstrittenste Ermittler Baden-Württembergs, der im Sommer "aus familiären Gründen" vorzeitig in den Ruhestand ging, eine wichtige Rolle in dem Buch.
Jörg Lang hat das Themenspektrum des Buches breit angelegt. So geht es auch um den verfassungswidrigen EnBW-Deal von Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus und zwei Untersuchungsausschüsse im Landtag, um die Versammlungsfreiheit, den Polizeikessel bei einer Demonstration in Heilbronn, politische Justiz gegen Ausländer und um Rückblicke: Wie die Justiz die Gegner der Volkszählung bekämpfte, die Verfolgung von Antikriegs-Demonstranten vor der Europazentrale der US-Streitkräfte EUCOM in Stuttgart-Vaihingen, den Radikalenerlass und seine Folgen sowie die Stuttgarter ergebnislosen Ermittlungen gegen ehemalige SS-Männer, die wegen ihrer Beteiligung am Massaker in dem italienischen Bergdorf Sant'Anna di Stazzema in Italien bereits verurteilt worden waren.
5 Kommentare verfügbar
Jue.So Jürgen Sojka
am 25.06.2018Da lohnt es sich vom 69. Anwaltstag – 6. bis 8. Juni in Mannheim – das Motto hier in Verwendung zu nehmen "Fehlerkultur in der Rechtspflege".
Sind die endlich aufgewacht? Haben die endlich erfasst, was unabdingbar für die…