KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Narzissmus

Narzissmus
|

Datum:

Die Spitze der Landes-SPD möchte das Thema Stuttgart 21 so bald wie möglich vom Tisch haben. Die parteiinternen Gegner des Bahnprojekts protestieren. Der Stuttgarter Kreisvorsitzende nennt die Haltung der Parteivorderen nun "überheblich, arrogant und respektlos".

Mancher S-21-Gegner in der SPD hält die Fahne hoch – hier bei der jüngsten Volksversammlung, bei der OB Schuster sprach.

Der Himbeerkuchen war gerichtet, der Gastgeber im Pulli mild wie der Kaffee, den es in der Stuttgarter SPD-Zentrale gibt, und so war alles bereit für ein Gespräch unter Freunden. Hatte sich Klaus Riedel gedacht. Sein Vorsitzender, Genosse Nils Schmid, versprach ihm, keine S-21-Kampagne zu fahren und sich mit einer schlichten Broschüre zur Volksabstimmung zu begnügen. Wenige Tage später stand der Fraktionschef, Genosse Claus Schmiedel,Die SPD-Spitze kämpft für Stuttgart 21, so der Fraktionschef Claus Schmiedel, den Demonstranten hier mit einem Anti-S-21-Aufkleber geschmückt haben. im Stuttgarter Rathaus mit den CDU-Größen Thomas Strobl und Peter Hauk zusammen, streng geheim, um dort ein gemeinsames Aktionsbündnis für S 21 vorzustellen. Den Segen Gottes hatte Schmiedel schon vorher herbeigerufen.

Jetzt kann Riedel, der Anführer der sozialdemokratischen Gegner, darüber nachdenken, was ihm da passiert ist. Entweder hat ihn Schmid, um es nett zu sagen, an der Nase herumgeführt, oder Schmid hat einen Schmiedel, der macht, was er will. Riedel hat darüber nachgedacht und ist zum Ergebnis gekommen, dass er "getäuscht" wurde. Im Falle Schmid hat's ihn geschmerzt, weil er dem Nils geglaubt hat; im Falle Schmiedel hat's ihn empört, weil der einen Bund mit der CDU und der Wirtschaft schmieden will. Eine Koalition mit dem Kapital für eine S-21-Kampagne, das mag einem aufrechten Sozi nicht in den Kopf. "Die Politik ist damit am Ende", klagt Riedel, "sie macht sich abhängig von reinen Kapitalinteressen." Er hätte auch von einer SPD-Politik reden können.

Nüchtern betrachtet ist das nicht wirklich überraschend. Persönlich und politisch. Der frühere Berufsschullehrer Schmiedel (60) ist durch seinen Hauptberuf zur öffentlichen Person geworden. Die Schlagzeilen pflegen Ego und Narzissmus, die Aussicht auf Spatenstiche und Einweihungen, zusammen mit anderen Bedeutungsträgern, welcher Couleur auch immer, verlangt nach immer mehr. Und im Hintergrund feuert Wolfgang Drexler (65) an, Schmiedels Alter Ego.

Claus Schmiedel und Wolfgang Drexler – politische Zwillinge

Beide lieben die Brechstange, beiden ist die Partei ziemlich wurscht, beide berauschen sich an der One-Man-Show. Mit dem einen Unterschied, dass Drexler ein Has-Been ist und Schmiedel der einstimmig gekürte König der Fraktion. Als zweiter Landtagsvizepräsident und gescheiterter Mister S 21 ist Drexler kein Hauptdarsteller mehr, da bleibt nur der Souffleurkasten, aus dem der Text kommt.

Auch politisch gehen die beiden Wolfgang Drexler, politischer Zwilling Schmiedels, ehemaliger Sprecher des Bahnprojekts.als Zwillinge durch. Rechte Sozialdemokraten, typische Vertreter einer Infrastrukturpartei, die sich dem Kapital nahe fühlen und damit auf Wachstum, Fortschritt und Großprojekte gepolt sind. Soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Freiheit, einstige Grundwerte der SPD – im Arbeitsministerium etwa suchen sie bei den beiden vergebens. Schmiedels Programm ist schlichter: Wirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaft. Und da liegt es für ihn nahe, für die S-Klasse als Dienstwagen zu kämpfen, gilt es doch heimische Unternehmen zu unterstützen. Der besseren Vermittelbarkeit halber ist es von Drexler aus gesehen auch pfiffig, Vorsitzender des SWR-Verwaltungsrats werden zu wollen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Und dazwischen sitzt Nils Schmid, der ohne die beiden nicht geworden wäre, was er ist. Superminister, Vizeministerpräsident, Parteichef. Persönlich ist er das Gegenmodell. Kühl, rational, im Kopf gut sortiert, was man angesichts seines Papierwusts auf dem Schreibtisch gar nicht glauben möchte. Der 38-jährige Jurist würde sich nie mit Herzblut in die S-21-Debatte werfen, er wägt nur ab, was ihm nützt oder schadet. Zumindest momentan, so das taktische Kalkül, würde ihm die Konfrontation mit Schmiedel schaden. Ihn braucht er als Chef der Fraktion, die sich offensichtlich noch nie gefragt hat, warum die SPD ihr schlechtestes Wahlergebnis ever eingefahren hat, aber bedingungslos folgt. Und deshalb bremst Schmid seinen Schmiedel nicht, der sich ohnehin für den besseren Superminister hält.

Der Karriereclub junger Sozialdemokraten

Vor den Kritikern im Landesvorstand muss er sich nicht fürchten, zumal es erkennbar nur zwei sind. Die Linke Hilde Mattheis, die als Verschwörungstheoretikerin abgehakt wird, und die Verdi-Vorsitzende Leni Breymaier, die sich eher um den Mindestlohn als um den Bahnhof kümmert. Mehr als die Aussage, er sei ein blutarmer Bursche, der sich gemacht habe, ist ihr über Schmid nicht zu entlocken. Sonst lobt sie lieber seine Hinwendung zu den Gewerkschaften, deren Anliegen er ernst nehme, und insbesondere seinen stark verbesserten öffentlichen Auftritt.

Früher, erinnert sich Breymaier, habe sie sich bei Schmid eher im Oberseminar gewähnt und gegen den Schlaf gekämpft. In der Tat, heute sagt der Vize-MP schon mal, er habe "Benzin im Blut". Auf S 21 ruht Gottes Segen – davon sind zumindest einige Befürworter überzeugt.Kenner der Szene führen diesen Wandel auf einen nahestehenden Berater zurück: Stefan Schaible. Der 1968 geborene Jurist kennt Schmid aus alten Jusozeiten und ist heute Manager bei Roland Berger, wo er "stark inhaltsgetriebene Kommunikationsstrategien für Spitzenpolitiker" erarbeitet.

Worin der inhaltliche Kern besteht, vermögen selbst Vertraute nicht zu sagen. Als Koordinate werden die "<link internal-link>Netzwerker" genannt, jener Karriereclub junger Sozialdemokraten, den einst Ute Vogt 1998 mit aus der Taufe gehoben hat. Ideologisch nicht festgelegt, wollten sie ihren Platz zwischen dem rechten Seeheimer Kreis und der Parlamentarischen Linken finden, gefördert von Gerhard Schröder, und damit ihre Aufstiegschancen in der Partei verbessern. Das hat nur kurze Zeit geklappt, mit dem Abgang des Agenda-Kanzlers war auch die Bedeutung der schröderschen Truppe dahin. Ute Vogt, Hans Martin Bury, Siegmar Mosdorf – die Sterne waren verglüht.

Mancher in der SPD sehnt sich nach Uli Maurer

Nun sollen sie wieder leuchten. Mit dem Netzwerker Nils Schmid. Personell tut er einiges dafür. Generalsekretär Peter Friedrich (39) ist sein Mann in Berlin. Daniel Rousta (37), Schmids Wahlkampfmanager und Geschäftsführer von "Netzwerk Berlin", ist sein neuer Ministerialdirektor. Sein Büroleiter Carsten Gilbert (40) wird dem Zirkel ebenso zugerechnet wie sein Sprecher Daniel Abbou (40), der sein Handwerk beim SWR in Heilbronn gelernt hat. Die SPD will Menschen gewinnen. Bei S-21-Gegnern gelingt das nicht.Was die Enddreißiger eint, ist der Wille zur Macht, der Spaß an der Position, die Abwesenheit von Grundhaltungen und die Absicht, das lästige Thema Stuttgart 21 so schnell wie möglich abzuräumen, damit ihre Regierungskunst endlich das Licht der Welt erblickt. Nils Schmid will den Dauerbrenner "am Ende des Jahres" vom Tisch haben.

Das wird so einfach nicht werden, selbst wenn die SPD-Spitze die Diskussion darüber in den eigenen Reihen zu verhindern versucht, wo immer es geht. Einer, der sich jetzt dagegen stemmt, ist der Stuttgarter Kreisvorsitzende Dejan Perc. In der Kontext:Wochenzeitung redet er zum ersten Mal Klartext. Der 35-jährige Kommunikationswissenschaftler versteht nicht, warum seine Oberen nur müde abwinken, wenn Erhard Eppler, Dieter Spöri, Hilde Mattheis, Peter Conradi, Klaus Riedel die Betonfraktion kritisieren. Wenn die Austritte und Proteste der Mitglieder nicht zur Kenntnis genommen werden. Wenn die Wirklichkeit verdrängt wird, wie Riedel glaubt. Perc findet die "Blockade unbegreiflich" und versieht sie mit den Attributen "überheblich, arrogant und respektlos" gegenüber der Basis, bei der nur noch das "Gefühl der Ohnmacht" zurückbleibe.

Stattdessen lasse man einen Schmiedel los, der mit seinen "unglaublichen Auftritten" der Partei schade, den "Bahnhof zur Bibel" mache und "sofort mit der CDU ins Bett springen" wolle. Dafür habe er nicht gekämpft, betont Perc und tippt sich an die Stirn, als wolle er sagen, hier seien völlig Losgelöste am Werk. Transparenz predigen und Geheimtreffen mit der CDU veranstalten, das übersteigt sein Fassungsvermögen. Der S-21-Gegner bekennt, lange geschwiegen zu haben, auch aus Loyalität der Partei gegenüber. Aber jetzt sei das Maß voll. "Ich kann nicht danebensitzen", schimpft der junge Kreisvorsitzende, "und sagen: Der Schmiedel ist halt so." Kein Witz: es gibt Leute in der kopflosen SPD, die sich nach Uli Maurer sehnen.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


7 Kommentare verfügbar

  • Lordvater
    am 25.09.2011
    Antworten
    Die SPD lacht über die FDP weil sie immer mehr an Zustimmung verliert,wenn ich mir so einige Reden verschiedener Leute der SPD anhöre,glaube ich sie sind auch nicht mehr weit davon entfernt.
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!