Zu Jahresbeginn kletterte das Thermometer auf neue Höchstwerte: Bis zu 18 Grad Celsius trieben die Menschen am 9. Januar in Straßencafés statt auf die Skipiste. Ein Wärmerekord jagt seither den nächsten. Es ist ein Vorgeschmack auf das, was den Bewohnern Mitteleuropas künftig häufiger blüht: höhere Temperaturen und sich verändernde Niederschlagsverteilungen – kurzum, ungewohnte Wetterextreme, ausgelöst durch den weltweiten Klimawandel. Was das auf lokaler Ebene bedeutet, darüber berichteten Experten jüngst auf einer Veranstaltung der Grünen in Stuttgart. Die Aussichten sind alarmierend: Hitze in der Stadt wird zur tödlichen Gefahr.
Der Wandel des Klimas lässt sich leicht an Zahlen ablesen. "Seit dem Jahr 1881 ist die globale Temperatur um 0,92 Grad Celsius gestiegen", erläutert Professor Jürgen Baumüller. Das klingt zunächst nach wenig. Aber: "Es gibt regional große Unterschiede", betont der Meteorologe, der bis 2008 leitender Stadtklimatologe in Stuttgart war. So stieg die Jahresdurchschnittstemperatur etwa in Nordamerika um bis zu vier Grad, in Europa wurde ein Anstieg um ein bis zwei Grad registriert. Für Klimaexperten ist das nicht das Ende der Fahnenstange. "Wenn wir so weitermachen, werden wir das Ziel, die globale Erwärmung in diesem Jahrhundert auf zwei Grad zu begrenzen, verfehlen", sagt Baumüller.
17 Kommentare verfügbar
Klaus Neumann
am 09.04.2014