KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Auf welcher Seite stehst du?

Auf welcher Seite stehst du?
|

Datum:

Der Lokalchef der "Stuttgarter Nachrichten", Jörg Hamann, wechselt zur Deutschen Bahn. Den Blättern vor Ort war es eine dürre, von dem Staatskonzern formulierte Meldung wert. Sonst war Schweigen im Blätterwald. Ist nur ein Sack Reis umgefallen oder zucken wir mit den Schultern: business as usual?

Die coole Variante: Kein Problem, mehr Geld für die gleiche Arbeit, nur die Gehaltsabrechnungen tragen einen anderen Absender. Und wenn man die Lage im Stuttgarter Pressehaus betrachtet, ist es ein Jobwechsel mit einer Perspektive, die der Journalismus (angeblich) nicht mehr bietet.

Die empörte Variante: Moralisch verwerflich, Verrat an einem Beruf, der für Aufklärung, Kontrolle und Bemühen um Wahres steht. Also genau jenes leisten sollte, was in den PR-Abteilungen der neuen Arbeitgeber nicht zum Kerngeschäft gehört. Wolfgang Dietrich, Hamanns Vorgänger, lässt grüßen.

In dieser Bandbreite ist das Thema zu diskutieren, weil es an den Grundfesten eines Berufsstandes rüttelt, der eben nicht mit Seifen handelt. Sondern mit Informationen, Analysen und Kommentaren, denen eine demokratische Öffentlichkeit trauen kann. Dazu braucht es kritische und unabhängige Medien und JournalistInnen, die dafür arbeiten.

Kontext hat den Fall Hamann zum Aufmacher gewählt. Nicht, weil die Person wichtig wäre, sondern weil sie eine Symbolfigur ist für eine fatale Entwicklung. Für die Beliebigkeit einer Profession, in der es ganz normal erscheint, ins andere Lager zu wechseln, Hauptsache das Konto stimmt. Für die Ignoranz in den Verlagshäusern und Rundfunkanstalten, die sich als Warenhäuser verstehen und wundern, dass ihre Produkte immer weniger Kunden finden. Aber immer noch sagen sie, die Glaubwürdigkeit sei ihr höchstes Gut. 

Der Medienjournalist Hans Hoff, ein profunder Kenner der Materie, hat daraus seine Konsequenz gezogen. Er will sich aus diesem Gewerbe verabschieden, weil der Journalismus "nicht mehr existiert", weil er eine "tote Hülle" und Moral das ist, "was Klicks bringt". Eine bittere Erkenntnis, aber vielleicht auch ein Weckruf für alle, die schon am Bahnsteig warten.

Hoff bezieht sich, als letzten Auslöser, auf die Berichterstattung über den Airbus-Absturz. Genauso wie Thomas Rothschild, der die Heuchelei der politischen Trauer und das Verhalten der medialen Transporteure kritisiert. Das PEN-Mitglied schreibt, dass sich jene, die über das Flugzeugunglück berichtet haben, bald wieder "wichtigeren Themen" zuwenden würden: Dem Abspeckprogramm für Hund und Herrchen oder der Scheidung von Bettina und Christian Wulff. Auch diese beiden Texte mussten in Kontext stehen, egal wie egal es dem Zeitgeist ist.

"Ihr schon wieder"

Präsidial könnte man es nennen, wie OB Fritz Kuhn am Montag die zehn Aktenordner mit mehr als 20 000 Unterschriften in Empfang nahm, die ihm die Initiatoren eines Bürgerbegehrens um Christoph Engelhardt, Betreiber der Internet-Plattform wikireal.org, übergaben. Der neue Bahnhof leiste deutlich weniger als der Bestehende, <link file:15013>argumentieren die Projektgegner.

"Ich erkenne die Mühe so vieler Unterschriften an", sagte das Stadtoberhaupt in nonchalantem Verwaltungssprech. Heißt übersetzt wahrscheinlich so viel wie: "Ihr schon wieder". Da sich Herr Kuhn in der Sache aber gewohnt zurückhaltend gibt, verweist er auf den Gemeinderat, der jetzt entscheiden soll, ob er ein Bürgerbegehren zulässt. Eine Positionierung des OB im Vorfeld würde dem entgegenstehen, meint Kuhn, qua Amt immerhin stimmberechtigter Vorsitzender des Gemeinderats.

Gut möglich, dass es so weit aber gar nicht erst kommt. Die Initiatoren rechnen damit, dass der Gemeinderat sich zunächst ein Rechtsgutachten über die Zulässigkeit eines Bürgerentscheids einholt. Im Falle einer Nicht-Zulassung sei der Rechtsweg offen. OB Kuhn wird die Gegner halt einfach nicht los.

Tine ist tot

Für uns von Kontext ist das Café Stella zwei Stockwerke drunter so etwas wie unsere Kantine. Dort trinken wir einen schnellen Cappucino vor Arbeitsbeginn, weil er besser schmeckt als der Filtercafe in der Redaktion. Dort treffen wir Informanten zum Gespräch und essen auch mal ein veganes Süppchen. Und immer, fast immer, war da Tine mit den auffälligen, blonden Zöpfen unter dem Kopftuch, die den Cappucino mit einem fröhliches Wort garnierte oder das Bier mit einer freundlich-frechen Bemerkung. Klar, dass sie jeden mit Namen kannte und persönlich begrüßte. Sie wusste, wann wir besonders gestresst waren (am letzten Produktionstag am Dienstag), sie interessierte sich für unser Überleben, wenn das Geld mal wieder besonders knapp war. Vielleicht auch, weil sie das aus eigener Erfahrung kannte.

Am vergangenen Freitagmorgen ist Tina Raetzer nach einem Herzinfarkt gestorben. Sie wurde 46 Jahre alt. Dass sie die Seele das Café Stella war und noch viel mehr, hat Joe Bauer in seinem Nachruf Zum Tod von Tine, nachzulesen in seinen <link http: www.flaneursalon.de de>Depeschen eindrücklich beschrieben. Tine wird uns in unserer Kantine Stella fehlen.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


17 Kommentare verfügbar

  • Schwabe
    am 07.04.2015
    Antworten
    @Fred Heine, Invinoveritas, Sandra, Ignaz Wrobel und ähnliche
    Falls Sie es noch nicht gemerkt haben sollten: Die Informationen zu S 21 sprechen gegen das Projekt - insofern haben Sie alle Recht.
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!